Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Finanz-Tipps/Autofinanzierung/Infos-und-Tipps-zur-Finanzierung-des-eigenen-Autos/Artikel-7846/drucken

Finanz-TippsAutofinanzierung

Infos und Tipps zur Finanzierung des eigenen Autos

Das eigene Auto verliert in der jungen Bevölkerung in Deutschland als Statussymbol zunehmend an Bedeutung, vor allem in Städten steigen immer mehr Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel oder aufs Fahrrad um. Gleichzeitig sind viele Personen auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit oder Uni nach wie vor auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen.

Ein Ausschnitt eines schwarzen VW-Autos.

Nicht nur Produkt, sondern auch Hersteller verlieren an Ansehen

Junge Erwachsene, vor allem Menschen, die zur sogenannten „Generation Y“ gehören, zeigen zunehmend weniger Interesse am Auto als solches, sowie als eigenes Statussymbol. Diese Erkenntnisse sind nicht neu und wurden in den letzten Jahren durch mehrere Studien und Umfragen belegt. Der „Brand Asset Valuator[TM]“, eine Studie der Agentur Young & Rubicam (Y & R), die die Beziehung zwischen Verbrauchern und Produktmarken untersucht, offenbart, dass neben der persönlichen Bedeutung die Ware Auto auch die Fahrzeughersteller selbst zunehmend an Relevanz verlieren. Im Rahmen der aktuellen Studie wurden in Deutschland 2.500 Personen zwischen 18 und 70 Jahre befragt, einige Ergebnisse sind auf absatzwirtschaft.de zusammengefasst:

Tipps zur Finanzierung des eigenen Autos

Viele Menschen sind nach wie vor auf ein Auto angewiesen, beispielsweise für den täglichen Weg zur Arbeit oder zur Universität. Vor allem junge Menschen verfügen jedoch nicht über die finanziellen Mittel für den Kauf eines Fahrzeugs und müssten hierfür einen Kredit aufnehmen. Das Problem: Banken vergeben in seltenen Fällen einen Kredit an Personen ohne ein festes Einkommen, dies ist bei der Mehrheit der Studenten aber der Fall. Es gibt jedoch Wege und Möglichkeiten, mit denen auch Studenten mit einem geringen Einkommen einen Kredit gewährt bekommen.

Über die Bürgschaft kreditwürdig werden

Eine bekannte und übliche Vorgehensweise an einen Kredit zu gelangen, ist über eine Bürgschaft von Personen, die über ein festes Einkommen verfügen. Häufig treten junge Menschen an ihre Eltern oder an Verwandte heran, zum Teil helfen auch Bekannte oder Freunde, die über ein entsprechendes Einkommen verfügen. Eine Bürgschaft ist in jedem Fall ein hoher Vertrauensbeweis, sie will daher gut überlegt sein.

Andere kapitalgedeckte Anlageformen als Sicherheiten

Wenn die Eltern eines Studenten eine Lebensversicherung oder einen Bausparvertrag für ihn angelegt haben, kann der Kreditnehmer das Geld aus diesen Anlageformen als Sicherheit beim Kreditinstitut hinterlegen. Während der Laufzeit des Kredites nimmt die Bank den jeweiligen Vertrag als Sicherheit und gibt diesen nach der Tilgung des Kredites wieder zurück. Falls nicht anders vertraglich geregelt oder vereinbart, laufen Einzahlungen in die jeweiligen Anlageformen während der Kreditlaufzeit weiter.

Weitere Möglichkeit: Der Studienkredit

Eine weitere Alternative für die Finanzierung eines Autos ist der Studienkredit. Hierbei wird ein bestimmter Betrag an den Studenten überwiesen, nach Beendigung des Studiums endet der Studienkredit und die Tilgung des Kredites beginnt. Der eigentliche Zweck eines solchen Kredites ist der finanzielle Beitrag zum Lebensunterhalt eines Studenten und somit eine Unterstützung zum Gelingen des Studiums trotz geringem finanziellen Spielraum. Bei einigen Kreditinstituten werden hinsichtlich der konkreten Verwendung keine Vorgaben gemacht, somit lässt sich ein Teil für Finanzierung eines Autos verwenden.

Autohaus GebrauchtwagenGebrauchtwagen sind beliebt

Ist die Finanzierung gewährleistet, stellt sich die Frage, ob ein neues oder ein gebrauchtes Auto gekauft werden soll. Gerade für junge Menschen, vor allem für Studenten, ist ein gebrauchtes Auto für den Anfang häufig die bessere Wahl. Es empfiehlt sich auch, nach Jahreswagen, d.h. Autos, die vor weniger als zwölf Monaten zugelassen wurden, Ausschau zu halten. Diese Fahrzeuge, die sich nicht grundlegend von Neuwagen unterscheiden, können häufig zu einen fairen Preis erworben werden. Wer vor dem Kauf eines neuen Wagens noch sein altes Fahrzeug verkaufen möchte, kann dies heutzutage einfach und schnell über Internet-Portale erledigen. Aber auch Händler zahlen teilweise gute Preise, zudem geben einige Autohersteller bei Abgabe und Neukauf eines gleichen Produktes Sonderkonditionen.

Über Online-Portale können mehr potentielle Kaufinteressenten angesprochen werden als beispielsweise durch Inserate in Tageszeitungen. Diese Angebote müssen im nächsten Schritt sondiert werden. Ist das passende Angebot gefunden, wird der Käufer kontaktiert und nach einer Begutachtung des Fahrzeugs wird das Geschäft abgewickelt. Dieser Prozess kann lange dauern und mit viel Arbeit verbunden sein.

Wer zeitlich stark eingebunden ist, kann diese Aufgaben an einen Gebrauchtwagenmarkt im Internet abgeben. Der Verkaufsprozess ist hier in drei Schritten erledigt. Erstens wird der Wert des gebrauchten Fahrzeugs berechnet. Zweitens wird das Auto im Geschäft vor Ort unter die Lupe genommen. Auf Basis dieser Begutachtung wird ein Angebot erstellt. Können sich Anbieter und Käufer auf einen Preis einigen, wird das Geschäft abgeschlossen und drittens der Wagen vom Händler abgemeldet.