DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Finance, IB, M&A Finanzwelt

Einstieg in die Finanzwelt

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Einstieg in die Finanzwelt

Hallo zusammen!
Da ich immer wieder Dinge wie „Moody Rating“, „100-Jahres-Anleihen“ oder auch Devisenhandel, Derivate, Optionen und Leverage höre, wollte ich fragen, ob ihr Tipps habt wo man am besten ganz unten mit den Grundlagen anfängt. Gerne Literatur oder Webseiten. Es wäre schön, wenn es dann später auch tiefgehender und komplexer werden würde. Danke im Voraus!

antworten
WiWi Gast

Einstieg in die Finanzwelt

Unternehmensanalyse von Nicolas Schmidlin ist ein sehr gutes Werk für den Start!

antworten
WiWi Gast

Einstieg in die Finanzwelt

Hallo,

als Hobby?
Drei Vorschläge meinerseits:

  • Berk, J.: DeMarzo, P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft - Analyse, Entscheidung und Umsetzung. 2., aktualisierte Auflage.
  • Hull, J.: Optionen, Futures und andere Derivate. -10., aktualisierte Auflage
  • Zantow, R.; Dinauer, J.: Finanzwirtschaft des Unternehmens - Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements. 3., aktualisierte Auflage

In allen drei Büchern findest du weitere Quellenangaben, die dir den Weg in den tiefsten Kaninchenbau aufzeigen. Enjoy the journey!

antworten
WiWi Gast

Einstieg in die Finanzwelt

Banking ist durch, studier lieber Informatik und fang bei FAANG an.

antworten
WiWi Gast

Einstieg in die Finanzwelt

Wo ist Banking bitte durch?!

antworten
WiWi Gast

Einstieg in die Finanzwelt

WiWi Gast schrieb am 06.09.2019:

Wo ist Banking bitte durch?!

Hast du die letzten dreißig Jahre gepennt? Oder warst noch nicht auf der Welt?
Ihr habt keine Ahnung, wie das in den 90er Jahren abgegangen ist. Kaum regionale Barrieren, du konntest auch als deutscher Absolvent direkt in New York einsteigen. Kaum Barrieren zwischen UB/IB. Solange man bei irgendeiner renommierten Bude war, ging alles klar. Gehälter, die selbst nominal die heutigen um ein weites überstiegen, gerade im S&T, und bei den ganzen privaten Tradinghäusern. Leute, die in ihren Zwanzigern durch irrsinnige Boni an siebenstelligen Jahresgehältern kratzten. Über das M&A Paradies der Dotcom Jahre brauchen wir gar nicht zu reden.

Davon ist heute doch kaum noch etwas übrig. Gehälter sind gesunken, Arbeitszeiten und Ineffizienzen aber gleichgeblieben, die Firmenlandschaft ist viel fragmentierter geworden, und der Wettbewerb ist durch höhere Studentenzahlen und allgemein höhere Standards immens gestiegen. Klar wird das Feld M&A noch einige Zeit weiterexistieren. Der goldene Löffel ist aber weg bzw. ist auf Big Tech übergegangen.

antworten
WiWi Gast

Einstieg in die Finanzwelt

Wenn du meinst, dass sich auch die Finanzwelt mit etwas weniger begnügen muss, dann magst du sicher in Teilen Recht haben.

Die Gehälter waren allerdings in den 2000ern am dicksten bis 2007/2008.
Über die Nachhaltigkeit von Dotcom Unternehmen brauchen wir ja gar nicht reden.
Und was Banking nur mit M&A zu tun hat, musst du uns noch erklären.

WiWi Gast schrieb am 06.09.2019:

Hast du die letzten dreißig Jahre gepennt? Oder warst noch nicht auf der Welt?
Ihr habt keine Ahnung, wie das in den 90er Jahren abgegangen ist. Kaum regionale Barrieren, du konntest auch als deutscher Absolvent direkt in New York einsteigen. Kaum Barrieren zwischen UB/IB. Solange man bei irgendeiner renommierten Bude war, ging alles klar. Gehälter, die selbst nominal die heutigen um ein weites überstiegen, gerade im S&T, und bei den ganzen privaten Tradinghäusern. Leute, die in ihren Zwanzigern durch irrsinnige Boni an siebenstelligen Jahresgehältern kratzten. Über das M&A Paradies der Dotcom Jahre brauchen wir gar nicht zu reden.

Davon ist heute doch kaum noch etwas übrig. Gehälter sind gesunken, Arbeitszeiten und Ineffizienzen aber gleichgeblieben, die Firmenlandschaft ist viel fragmentierter geworden, und der Wettbewerb ist durch höhere Studentenzahlen und allgemein höhere Standards immens gestiegen. Klar wird das Feld M&A noch einige Zeit weiterexistieren. Der goldene Löffel ist aber weg bzw. ist auf Big Tech übergegangen.

antworten
WiWi Gast

Einstieg in die Finanzwelt

Ich habe nie von nachhaltig gesprochen. Es war nie nachhaltig und es war klar, dass es in den Banken zumindest nicht ewig so weitergehen würde. War trotzdem eine dicke Zeit.

WiWi Gast schrieb am 06.09.2019:

Wenn du meinst, dass sich auch die Finanzwelt mit etwas weniger begnügen muss, dann magst du sicher in Teilen Recht haben.

Die Gehälter waren allerdings in den 2000ern am dicksten bis 2007/2008.
Über die Nachhaltigkeit von Dotcom Unternehmen brauchen wir ja gar nicht reden.
Und was Banking nur mit M&A zu tun hat, musst du uns noch erklären.

WiWi Gast schrieb am 06.09.2019:

Hast du die letzten dreißig Jahre gepennt? Oder warst noch nicht auf der Welt?
Ihr habt keine Ahnung, wie das in den 90er Jahren abgegangen ist. Kaum regionale Barrieren, du konntest auch als deutscher Absolvent direkt in New York einsteigen. Kaum Barrieren zwischen UB/IB. Solange man bei irgendeiner renommierten Bude war, ging alles klar. Gehälter, die selbst nominal die heutigen um ein weites überstiegen, gerade im S&T, und bei den ganzen privaten Tradinghäusern. Leute, die in ihren Zwanzigern durch irrsinnige Boni an siebenstelligen Jahresgehältern kratzten. Über das M&A Paradies der Dotcom Jahre brauchen wir gar nicht zu reden.

Davon ist heute doch kaum noch etwas übrig. Gehälter sind gesunken, Arbeitszeiten und Ineffizienzen aber gleichgeblieben, die Firmenlandschaft ist viel fragmentierter geworden, und der Wettbewerb ist durch höhere Studentenzahlen und allgemein höhere Standards immens gestiegen. Klar wird das Feld M&A noch einige Zeit weiterexistieren. Der goldene Löffel ist aber weg bzw. ist auf Big Tech übergegangen.

antworten

Artikel zu Finanzwelt

E-Book: fluter-Magazin Geld

Geld Rückkehr DMark

Die internationale Geldzirkulation bestimmt das gesellschaftliche Zusammenleben in allen seinen Winkeln mit. Die Themen des fluter-Magazins sind die soziologische Wirkung des Geldes, eine Rückkehr zur D-Mark und eine gerechte Verteilung zwischen Arm und Reich.

Banken rechnen mit Aufwind

Die Kreditinstitute in Deutschland blicken verhalten optimistisch in die Zukunft. Einer Studie von Steria Mummert Consulting zufolge erwarten zwei von fünf Befragten sogar einen besseren Geschäftsverlauf als im Vorjahr.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Roboter bis 2020 weltweit verdoppelt

Gewerbefinanzierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka

Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.

IW-Verbandsumfrage 2018: Wirtschaftsverbände optimistisch

Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.

Stifel übernimmt ACXIT Capital Partners

Zwei zusammenführende Brücke symbolisieren die Übernahme von Acxit durch Stifel.

Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.

DATEV überspringt erstmals Umsatzmilliarde

DATEV Umsatzzahlen der Jahre 2014-2018

Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.

Houlihan Lokey schließt Integration von GCA ab und stärkt führende Marktposition

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer zum Thema Unternehmenstransaktionen (M&A).

Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.

Modularisierung des Wirtschaftsprüfer-Examens

WP-Examen: Wirtschaftsprüfungsexamen

Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.

CEO-Wechsel: Enrique Lores wird neuer HP-Chef

Das Bild zeigt Enrique Lores, den neuen CEO von Hewlett Packard (HP Inc.)

Der aktuelle CEO des Computerherstellers HP Inc. Dion Weisler tritt aus familiären Gründen überraschend zurück. Neuer HP-Chef wird Enrique Lores. Weisler bleibt jedoch weiter Vorstandsmitglied des Unternehmens und wird mit Lores zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

Elektromobilität: China baut Vorsprung aus, Millionenabsatz erreicht

McKinsey-Studie Elektromobilität 2018: Electric Vehicle Index

Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.

Beschäftigte fühlen sich von Scheinangebot verhöhnt

Auf einem Regionalbahnhof steht eine rote Regionalbahn.

Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.

Die strategische Rolle von Mezzanine-Finanzierungen für den Unternehmenserfolg

Mezzanine-Finanzierung als Kapitalbeschaffung, die Eigenkapital und Fremdkapital kombiniert.

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihren finanziellen Spielraum zu erweitern, um Wachstumschancen zu nutzen und ihre strategischen Ziele zu erreichen. Eine Finanzierungsoption, die in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Mezzanine-Finanzierung. Ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht es, das Wesen dieser Finanzierungsform zu verstehen und ihre potenziellen Vorteile zu erkennen.

Falkensteg erweitert Leistungsangebot um Debt Advisory

Falkensteg: Profilbild Jens von Loos

Das Beratungsunternehmen Falkensteg baut zu Jahresbeginn 2020 sein Dienstleistungsangebot strategisch um den Bereich Debt Advisory aus. Die Leitung übernimmt Jens von Loos, der von der KPMG zu Falkensteg wechselte.

Antworten auf Einstieg in die Finanzwelt

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 8 Beiträge

Diskussionen zu Finanzwelt

Weitere Themen aus Finance, IB, M&A