Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Existenzgruendung/Bankgespraech/Kostenloses-Rating-Tool-fuer-Basel-II/Artikel-2068/drucken

ExistenzgründungBankgespräch

Kostenloses Rating-Tool für Basel II

Auf das nächste Bankgespräch können sich Unternehmen gezielt mit dem kostenlosen Excel-Rating-Tool Easy-Rating Redmark vorbereiten.

Eine Holzsitzbank an einem See.

Kostenloses Rating-Tool für Basel II
Freiburg, 16.12.2004 (ots) - Einer aktuellen Studie der Deutschen Postbank AG zufolge gibt es immer noch eine große Diskrepanz zwischen dem Wissen und der Umsetzung der neuen Kreditvergaberichtlinien der Banken. Mehr als 40 Prozent der Firmen sehen sich noch nicht gut auf den Start von Basel II im Jahr 2006 vorbereitet. Allerdings gilt die Neuregelung der Kreditvergabe bei vielen Unternehmen inzwischen als Chance, die internen Prozesse fit für den Wettbewerb zu machen.

Für die Kreditvergabe von Banken an Unternehmen wird zukünftig vor allem die Bonität der Kreditnehmer eine Rolle spielen. Viele Unternehmen befürchten nun, dass sich notwendige Kredite verteuern oder für nicht vorbereitete Unternehmen verweigert werden. Da absehbar ist, dass viele Banken bereits vor dem offiziellen Start von Basel II im Jahr 2006 die neuen Kreditvergaberichtlinien anwenden, ist es für Klein- und mittelständische Betriebe deshalb umso wichtiger, sich schon jetzt auf die neuen Ratingmodalitäten vorzubereiten.

Um die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens zu beurteilen, führen Kreditinstitute oder Rating-Agenturen ein so genanntes »Rating« durch; d.h. sie nehmen eine Einschätzung und Bewertung der wirtschaftlichen Fähigkeit eines Unternehmens vor, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Diese Bonitätsprüfungen gibt es an sich in mehr oder weniger systematischen Ansätzen schon lange, neu ist allerdings die Eigenkapitalvereinbarung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel II). Demnach müssen die Banken gewährte Kredite in Abhängigkeit der tatsächlichen Bonität des Unternehmens mit mehr oder weniger Eigenkapital unterlegen. Das bedeutet für die Unternehmen, dass zahlungskräftige Unternehmen, die nur ein geringes Insolvenzrisiko tragen, deutlich günstigere Kreditkonditionen erwarten können als Unternehmen mit schlechter Bonität.

Sind kleine und mittelständische Unternehmen auf die neuen Kreditvergaberichtlinien eingestellt und erzielen sie ein gutes Ergebnis, können sie davon profitieren. Ein gutes Ratingergebnis macht jedes Unternehmen zu einem attraktiven Bankkunden, da die Banken hier nur wenig Eigenkapital vorhalten müssen und diesen Kunden bessere Kreditkonditionen anbieten können. Ein finanziell gut situiertes Unternehmen hat bei einem Kreditgespräch mit der Bank auch eine gute Verhandlungsposition und kann ein günstiges Zinsniveau aushandeln. Somit ist es gerade für kleine und mittelständische Unternehmen sehr wichtig, sich frühzeitig mit den Bewertungsrichtlinien vertraut zu machen und entsprechende unternehmerische Voraussetzungen zu schaffen.

Für das nächste Bankgespräch können sich Unternehmen gezielt mit dem kostenlosen Excel-Rating-Tool Easy-Rating von Redmark vorbereiten. Mit dem Excel-Rating-Tool Easy-Rating können Unternehmen ihr eigenes Rating ermitteln und damit eine Ersteinschätzung ihrer Bonität selbst vornehmen.

Das Excel-Rating-Tool Easy-Rating
http://www.redmark.de/easyrating