DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Duales StudiumFinanzwirt

Weg zum Wirtschaftsprüfer

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Weg zum Wirtschaftsprüfer

Hallo,

ich möchte in meinem späteren Berufsleben Wirtschaftsprüfer werden und stehe nun vor der Entscheidung, ob ich ein Studium (Wirtschaftsprüfung und Steuern)
oder ein Dualstudium (Dipl. Finanzwirt beim Finanzamt) warnehme.

Habt ihr Erfahrungen, Tipps oder Empfehlungen?

Würde mich über eure Antworten freuen.

antworten
WiWi Gast

Re: Weg zum Wirtschaftsprüfer

Unistudium BWL, Schwerpunkt WP und Accounting, Nebenfach Steuern und Recht and you are safe!

Das ganze in Frankfurt und Du wirst als WP glücklich!
Sofern das möglich ist...

antworten
WiWi Gast

Re: Weg zum Wirtschaftsprüfer

Willst Du Prüfer in der Wirtschaft oder beim Staat werden? Die Antwort darauf sollte Deine Wahlmöglichkeit auf genau eine Alternative verringern. :-)

antworten
WiWi Gast

Re: Weg zum Wirtschaftsprüfer

mach einen vernünftigen Bachelor und dann bewirb dich bei den Big4 für einen Platz im §8a Master. Duales Studium verlängert die benötigte Berufserfahrung nicht unerheblich.

antworten
WiWi Gast

Re: Weg zum Wirtschaftsprüfer

Für Steuern bekommst du mit dem Dipl. Finanzwirt in Deutschland bestmögliche. Wenn du dann noch in für die Steuerberatung relevanten Tätigkeitsbereichen (z.B. Betriebsprüfungen) eingesetzt wirst und da ein paar Jährchen verbleibst, werden sich sämtliche Steuerberatungsgesellschaften um dich reißen. Da kann ein Wechsel in die Steuerberatung schon recht lukrativ sein. Allerdings bindest du dich auch für einige Jahre an das FA.

Zu WP kann ich nicht viel sagen, würde aber mal vermuten, dass du auf einer normalen Uni mit Schwerpunkt Rewe/ WP etc. besser bedient bist. Die entsprechenden Inhalte werden mWn beim Finanzwirt nicht oder nur rudimentär gelehrt.

Allerdings weiterer Vorteil des Diplom-Finanzwirtes: Das Steuerberaterexamen geht wesentlich leichter von der Hand, da der Stoff so oder so ähnlich auch während des Studiums durchgenommen wird

antworten
WiWi Gast

Re: Weg zum Wirtschaftsprüfer

Würde auch empfehlen zuerst zum Staat zu gehen...mit deren Ausbildung ist das StB-Examen weit einfacher als wenn man über die Uni-Ausbildung versucht. Und wenn man dann noch den WP machen möchte, hat man wenigstens den Steuerteil schon weg.

In der Uni gibt es natürlich weit mehr Theoriewissen über Accounting usw. Aber bis man wirklich beim Examen ist, hat man doch das meiste wieder vergessen und muss es eh neu lernen.

antworten
WiWi Gast

Re: Weg zum Wirtschaftsprüfer

Der Weg zum StB ist über den Dipl.-Finanzwirt sicherlich sehr gut und in der Wirtschaft hoch angesehen. Mit Ziel WP würde ich eher einen schnellen Bachelor an einer Uni machen (Frankfurt hat inzwischen wieder einen guten Ruf) und anschließend 1 bis 2 Jahre zu Big4 und dann den 8a-Master mit anschließendem WP-Examen angehen. Dann ist man erst 27 und kann die WP-Prüfung (zB wegen Steuern) auch 2x machen. Anschließend wird man - wenn auch sonst alles stimmt - zum Manager befördert und hat in jungen Jahren eine leitende Position mit sehr guten Aufstiegs- oder Wechselmöglichkeiten. Noch besser wird es, wenn man den Schwerpunkt Richtung AFS, Quant, CFA oder FRM ausrichtet.

antworten
WiWi Gast

Re: Weg zum Wirtschaftsprüfer

FAKE! dont feed the troll.

Bitte keine unnützen Diskussion unterstützen. DANKE.

antworten
WiWi Gast

Re: Weg zum Wirtschaftsprüfer

Für den StB macht der Weg über die Finanzverwaltung ggf. Sinn. Für WP m.E. nicht, da würde ich den klassischen Weg über die Uni empfehlen.

antworten
WiWi Gast

Re: Weg zum Wirtschaftsprüfer

die hauptfrage ist:

woher weisst du jetzt schon als abiturient das du wp werden willst?
image und realität sind 2 dinge...

ich denke mit 19 kann man noch nicht wissen was man später machen will. wer weiss, vielleicht stellst du fest das dir controlling oder marketing viel mehr liegt?

also, geh auf die uni und studier erstmal breit aufgestellt. mach viele verschiedene praktika und stell fest was du wirklilch willst.

wp kannst du dann immer noch werden, die spezialisierung kommt dann im job!

antworten

Artikel zu Finanzwirt

Wirtschaft studieren: Das Duale Studium BWL an einer Berufsakademie

Studenten im Hörsaal

Ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen zu beginnen, ist eine alternative Studienmöglichkeit zur universitären Ausbildung. Studieninteressierte, die gern praktisch arbeiten wollen, finden in Berufsakademien passende Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften. Eine Vielzahl an Spezialisierungen in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern ermöglicht bereits ab dem Bachelor eine Vertiefung. Nach dem dualen Studium werden viele BWL-Absolventen von ihrem Praxispartner übernommen oder nutzen im Anschluss die Möglichkeit für einen dualen Master oder für einen Master an einer Hochschule mit Promotionsrecht.

Duales Studium: Steuerlehre/Taxation in Frankfurt ab WS 2017/18 studieren

Ab dem Wintersemester 2017/18 wird an der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Hessen der neue duale Studiengang Steuerlehre - Taxation angeboten. Das neue Bachelor-Studium in Steuerlehre bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Unternehmen der Steuerberatungsbranche vor und soll den Weg zum Steuerberaterexamen vorbereiten. Studieninteressierte können sich ab sofort bei kooperierenden Unternehmen bewerben.

Duales Studium Business Administration für den Handels- und Dienstleistungsbereich

Studenten im Hörsaal an der HS Koblenz

Das Duale Studium Business Administration an der Hochschule Koblenz wird um den Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann für Büromanagement“ erweitert. Gleichzeitig kann im Studium Business Administration die Vertiefung Dienstleistungsmanagement gewählt werden. Damit wird den Nachfragen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen entgegengekommen.

Duales Studium in International Management, Logistik und Marketing ab Wintersemester 2017/18

Duales Studium Logistik, International Marketing, Marketing & Communications an der ISM

Das Studienangebot an der privaten Hochschule International Management School (ISM) wächst: Ab dem Wintersemester 2017/18 kann in den Fächern International Management, Logistik und Marketing dual studiert werden. Neben regelmäßigen Praxisphasen, ist ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule integriert. Bewerbungen für die neuen dualen Bachelor-Studiengänge sind ganzjährig möglich.

Neue Chancen für Studienabbrecher mit dualer Berufsausbildung

Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka

Ab diesem Jahr starten im Programm »Jobstarter plus« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bundesweit 18 regionale Projekte, mit denen Studienabbrecher für eine duale Berufsausbildung gewonnen werden. Das Programm bringen Ausbildungsbetriebe und Studienabbrecher zusammen.

Berufsbegleitender Masterstudiengang in Business Management mit Schwerpunkt Marketing

Duales Studium Business Management an der DHBW

Masterstudium neben dem Beruf ohne ausufernde Kosten und auch noch an zwei rennomierten Hochschulen? Das ermöglicht ein berufsbegleitender »Master in Business Management – Marketing«, das gemeinsames Programm der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und der German Graduate School of Management and Law (GGS).

Duales Studium an zehn Hochschulen für Qualitätsnetzwerk ausgewählt

Zukunft machen

Zehn Hochschulen haben mit ihrem Konzept für ein Duales Studium die Jury überzeugt und werden in das »Qualitätsnetzwerk Duales Studium« des Stifterverbandes aufgenommen. Für die Durchführung ihrer Vorhaben erhalten die Hochschulen jeweils 30.000 Euro.

IAQ-Studie: Dual studieren im Blick

Cover IAQ-Report 2012-03

Duale Studiengänge haben sich in Deutschland etabliert. Junge Menschen können dabei ihre berufliche und akademische Ausbildung kombinieren. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen nimmt den vergleichsweise neuen Bildungsweg in den Blick.

Duales Studium weiterhin voll im Trend

Verzahnung von Berufsausbildung und Hochschulausbildung

Das duale Studium bleibt auf Wachstumskurs. Im Jahr 2012 verzeichnete die Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) rund 64.000 duale Studienplätze für die Erstausbildung.

Neuer dualer BWL-Studiengang „Dialog- und Onlinemarketing“ entwickeln

Blick aus der letzten Reihe in einen leeren Hörsaal der älteren Generation mit Kreidetafeln.

Im Herbst 2013 können Nachwuchskräfte erstmalig einen Studienplatz mit der Vertiefung „Dialog- und Onlinemarketing“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg belegen.

ausbildungplus.de - Datenbank für duale Studiengänge

Screenshot Homepage ausbildungplus.de

AusbildungPlus" ist ein Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. "Herzstück" ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert.

Absolventen dualer Studiengänge sind heiß begehrt

Duales Student in der Ausbildung

Glänzende Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen dualer Studiengänge: In einer Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gaben 45 Prozent der Unternehmen an, alle dual Studierenden in ihrem Betrieb nach Abschluss des Studiums zu übernehmen.

Karriere studieren - Dual oder berufsbegleitend

Regenschirm-zwei-dual

Unternehmen fordern heute mehr als reine fachliche Fähigkeiten. An der Provadis Hochschule in Frankfurt wird das Thema Karrierecoaching daher systematisch in das Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik integriert.

Duale Studiengänge immer beliebter

Zwei junge Frauen oder Studentinnen mit Rücksäcken.

Die Beliebtheit dualer Studiengänge nimmt weiter zu: 2010 stieg das Angebot an dualen Studiengängen in Deutschland um 12,5 % und damit um mehr als das Dreifache höher als im Vorjahr. Dies sind Ergebnisse einer Auswertung der Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Für Modebegeisterte – der nachhaltige Einstieg in die Textilbranche

Mehrere Models mit extrem bunter Kleidung laufen auf einem Laufsteg hintereinander.

Mit Talent, Kreativität und einem Studium steht der Karriere in der Modebranche nichts mehr im Wege. Die Glamourwelt der Designer, Stylisten, Fotografen und Models ist hart umkämpft, sodass es für den Einstieg in die Fashionbranche zahlreiche Hindernisse zu überwinden gilt. Eine nachhaltige Option ist im Vergleich zur reinen Ausbildung und des Studiums, das Konzept des dualen Studiums.

Antworten auf Weg zum Wirtschaftsprüfer

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu Finanzwirt

Weitere Themen aus Duales Studium