DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting & AdvisoryRestructuring

Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Ich hatte von Ernst & Young im Bereich Restructuring gehöhrt, bin mir allerdings nicht sicher ob das ein guter Zeitpunkt ist in diesen Bereich einzusteigen, die Krise ist ja wohl vorbei. Kann mir jemand sagen wie es da läuft und ob die anderen big 4 auf gleichen Level sind, bzw wer in dem Segment sonst noch seriös ist, zb Roland Berger?

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

  1. Ernst & Young stellt nicht mehr speziell auf Restructuring ein, die haben jetzt das Pool Konzept, dazu bitte Suchfunktion benutzen
  2. Bei Restructuring scheinen bei den WPs E&Y und KPMG ganz vorn zu sein, ich kenne aus xing 8 Leute die von KPMG zu Roland Berger gewechselt sind
  3. Klar stagniert das Restructuring geschäft, aber sollte das mit Griechenland nicht hinhauen, denke ich wirds wieder mehr Geschäft geben
  4. Seit der Krise sind immer mehr Player in den Restructuring Markt gekommen, das verschäft natürlich die Konkurrenz
    Nach meiner Erfahrung gilt folgende Rangfolge (für Deutschland in UK bzw. USA sieht das anders aus)

  5. Roland Berger
  6. AlixPartners (stellt keine Absolventen ein)
  7. Droege
  8. Alvarez & Marsal (stellt keine Absolventen ein)
  9. WPs

Dann gibt es noch einige Boutiquen, die ich nicht genau einschätzen kann wie: Struktur & Management, Dr. Wieselhuber & Partner, ...

Fakt ist, dass die Deutschen Berater von den Amis (Alvarez und Alix) ziemliche Konkurremz bekommen haben, da die ziemlich gute Kontakte zu den Banken haben. Außerdem scheint Droege etwas Probleme zu haben, da einige Partner zu Alvarez & Marsal gewechselt sind.

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Ey läuft gut, es gibt eher zu wenig als zu viele Bewerber. Einstieg ist nicht mehr direkt CR sondern TAS allgemein.

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

würde das Ranking auch so sehen, allerdings hat BCG ein ziemlich großes Team von Berger abgeworben (u.a. zwei Seniorpartner); mal sehen wie das den Markt beeinflusst.

Nach meiner Erfahrung gilt folgende Rangfolge (für
Deutschland in UK bzw. USA sieht das anders aus)

  1. Roland Berger
  2. AlixPartners (stellt keine Absolventen ein)
  3. Droege
  4. Alvarez & Marsal (stellt keine Absolventen ein)
  5. WPs

Dann gibt es noch einige Boutiquen, die ich nicht genau
einschätzen kann wie: Struktur & Management, Dr.
Wieselhuber & Partner, ...

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Führend als Interim Manager / CRO:
AlixPartners, Alvarez & Marsal

Operativ / Umsetzer:
Droege

Debt Advisor / Notwendige zur Erstellung von Sanierungsgutachten
Big 4 - ja nach Team gibt auch gute, welche alleine eine Sanierung begleiten. Unterschiede oft erheblich

Strategen:
RBSC

Klein- und mittelst. UN
Struktur & Management, Wieselhuber, Concentro, RolfsP, Rödl,...

Distressed M&A
Houlihan Lockey, Close Bros

PS: Bei der Beratung fragt nach den Beratersätzen. Ein guter Berater muss über 2.500 verlangen (Alix und A&M deutlich mehr aufgrund der Seniorität). Schlechte Beratungen verlangen nicht mal 2.000

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Hat jemand zufällig Erfahrungen aus erster Hand was die kleinen und mittelständischen Beratungen angeht?
Ich hab so den Eindruck, dass hier Struktur & Management am bekanntesten ist bzw. im Vergleich zu den anderen noch am besten aufgestellt ist.

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Offenbar ist dieser Markt weit mehr diversifiziert als die übrigen Märkte der Big 4 WP. Von E&Y höre ich allerdings was die Arbeitsbedingungen angeht wenig erfreuliches.

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Unterschiede in den B4?

Denke dass hier EY aufgrund des Poolkonzept am schlechtesten abschneidet.

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Nein. Restructuring bei WPs hat keine Zukunft, die WPs sind nun Tier1 Strategy Consultants und geben sich mit sowas nichtmehr ab.

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Habe ein Praktikum bei KPMG gemacht. Es war nichts los. Viele verlassen den Laden, weil sie nach Jahren nicht befördert werden. Die Pyramide steht auf dem Kopf. Sehr viele Manager und wirklich sehr wenige Associates. Die Leute sind total frustriert (jedenfalls bei KPMG) und die Umgang und das Miteinander ist auf dem Tiefpunkt. Dort würde ich persönlich nie einsteigen wollen.

antworten
Martin_EY

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Hallo!

Da ich bei Ernst & Young im Bereich Restructuring arbeite, kann ich sagen, dass dieser Bereich bei den Big4 definitiv eine Zukunft hat. Der anerkannte Standard für die Erstellung von Sanierungsgutachten ist der vom Institut der Wirtschaftsprüfer definierte IDW S 6. Nach diesem Standard orientiert sich die Branche und die "Erarbeiter" des Standards sind dementsprechend gefragt. In wirtschaftlich guten Zeiten überwiegen natürlich die kapitalmarktnahen Themen, wie z.B. Transaktionen, Bewertungen. Das ist auch die Motivation hinter dem Ernst & Young Poolkonzept - statt Leerzeiten hinzunehmen, die Kollegen/innen permanent auf interessanten Projekten u.a. im Transaction Support einzusetzen. Wer aktuell zudem den DAX beobachtet, dürfte feststellen, dass die nächste Krise vielleicht schneller wiederkommt als gedacht.

Viele Grüße, Martin

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Zum Vorposter:

Das Poolingkonzept ist nichts anderes als wie bei der Zeitarbeit. Bei KPMG werden viele aus dem Restructuring jetzt im Audit eingesetzt.

antworten
Martin_EY

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Hallo!

Das Pool-Assistenten-Konzept ist bei Ernst & Young folgendermaßen gedacht: Du startest bei uns in Deiner Wunschabteilung, z.B. Transaction Advisory Services. In den ersten drei Jahren sammelst Du Erfahrungen in den Beratungsfeldern: z.B. Transaction Support, Valuation & Business Modelling, Restructuring, Operational Transaction Services, Real Estate oder M&A. Auf Deinen Wunsch hin kannst Du auch eine, nennen wir es "Wahlstation" aussuchen, und diese in der Assurance (Wirtschaftsprüfung) absolvieren. Nach Ablauf der drei Jahre - wahrscheinlich mit der Beförderung zum Senior - entscheidest Du, in welchem Bereich Du Dich letztendlich spezialisieren und Deine Karriere weiterverfolgen möchtest. Das Pool-Konzept bietet Dir die Chance, herauszufinden, was Dir bei uns am meisten liegt und Spaß macht, und mit welchen Kollegen/innen Du später zusammenarbeiten möchtest.

Viele Grüße
Martin

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Hallo Martin,

an welchem Standort arbeitest du denn? Wieviele Pool-Assistenten habt ihr denn dort?

Viele Grüße

antworten
Martin_EY

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Hallo!

Ich arbeite am Standort Mannheim. Die Restructuring ist aber bundesweit aufgestellt, d.h. Projekte und Mandanten können überall sein..... .

Am Standort Mannheim haben wir aktuell eine Poolassistentin und einen Poolassistenten, die beide ihre erste Wahlstation in der Restructuring absolvieren. Weitere zwei Poolassistenten haben im Transaction Support angefangen.

Viele Grüße

Martin

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Jetzt wo hier schon mal ein glaubwürdiger Insider schreibt, würden mich mal noch ehrliche Infos zu folgenden Punkten interessieren:

  • Anteil von Projekten extern / Arbeit am Standort
  • Bei wievielen Projekten ist die Entfernung so groß, das ein Hotel genommen werden muss (Fahrtzeit > 1 - 1,5 h) ?
  • Wochenarbeitszeit in Stunden (Durchschnitt, Spitzenzeiten wenn viel zu tun ist)
  • Überstundenregelung
  • Einstiegsgehalt bei dem Pool-Modell

Vielen Dank im Voraus!

antworten
Martin_EY

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Hallo!

die Themen "Überstunden und Übernachtungen" lassen sich pauschal leider schwierig beantworten.

Da wir eine bundesweite Service-Line sind, können die Mandate überall sein. Man sollte daher schon eine gewisse Reisebegeisterung mitbringen. Im Transaction Support hat die Reisetätigkeit aufgrund der virtuellen Datenräume etwas abgenommen und es wird häufiger vom eigenen Büro aus gearbeitet. Ich hatte im letzten Jahr viele Hotelübernachtungen, konnte das aber über den Office-Friday kompensieren. Letztendlich sind die Übernachtungen von Mandat zu Mandat unterschiedlich.

Die Überstunden fallen ebenso unterschiedlich an. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, u.a. der Zeitplanung, Projektmanager/in, Mandanten, etc. Es gibt immer wieder Phasen hoher Arbeitsbelastung, insbesondere kurz vor Berichtsabgabe. Die Überstunden können gesammelt und teilweise in Freizeit ausgeglichen werden, einen Teil kannst Du Dir auch auszahlen lassen. Zusätzlich fließen Deine geleisteten Überstunden in die jährliche Bonusfestsetzung mit ein.

Die Einstiegsgehälter für Pool-Assistenten variieren regional, sind jedoch unter den Big 4 ziemlich vergleichbar. Ich erinnere mich zu Einstiegsgehältern auch ganz gute Foren bei Wiwi-Treff gesehen zu haben.

Viele Grüße

Martin

antworten
WiWi Gast

Re: Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Seit wann gibts denn nen Office-Friday? Seit wann werden Überstunden denn ausgezahlt? Ja, sie fließen in den Bonus ein und werden (un!!!)angemessen vergütet...

antworten

Artikel zu Restructuring

Restrukturierungsstudie 2016: Digitalisierung erhöht den Wettbewerbsdruck

Häuserwand mit Schrifzug Restrukturierung.

Rund 34 Prozent der Restrukturierungsexperten beobachten einen wachsenden Wettbewerbsdruck durch die Digitalisierung. Die Anzahl und Komplexität der Restrukturierungsfälle nimmt entsprechend zu. Dieser Anpassungsdruck, der mögliche Brexit und die Flüchtlingskrise könnten den Wachstumskurs deutscher Unternehmen bremsen, so das Ergebnis der Restrukturierungsstudie 2016 der Unternehmensberatung Roland Berger.

Turnaround Management für tote Pferde

Tafel mit dem Schrifzug "Turnaround" was für Restrukturierung steht.

Eine alte Weisheit der Dakota-Indianer besagt: Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab. Doch Manager versuchen oft zahlreiche andere Strategien.

Restrukturierungsstudie 2015: Trügerische Ruhe? - Verschiedene Faktoren bieten Anlass zur Sorge

Restrukturierungsstudie 2015

Obwohl sich die deutsche Wirtschaft aktuell stabil zeigt, geben verschiedene Faktoren Anlass zur Sorge. Die schwächere Konjunktur in Europa und China, niedrige Rohstoffpreise und das niedrige Zinsniveau bergen deutliche Risiken für deutsche Unternehmen. Zusätzlich setzt die Digitalisierung Unternehmen stark unter Druck. Darauf verweisen Experten von Roland Berger in ihrer »Restrukturierungsstudie 2015«.

Roland Berger übernimmt Restrukturierungsberatung FMC Consultants

Restrukturierungsberatung Roland Berger

Die Restrukturierungsberatung FMC Consultants GmbH steigt mit den beiden Gründungspartnern und dem kompletten Team von 120 Restrukturierungsexperten bei Roland Berger Strategy Consultants ein. Die internationale Strategieberatung stärkt so weiter ihre Restrukturierungskompetenz im mittelständischen Bereich.

Schuldenkultur: Finanzielle Flauten erfolgreich überwinden

Häuserwand mit Schrifzug Restrukturierung.

Ob Umsatzloch durch Lockdown, Liquiditätsengpass wegen unbezahlter Rechnungen oder finanzielle Krise aufgrund privater Schicksalsschläge: Die Gründe für betriebliche Notstände sind vielfältig und können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Entscheidend ist eine frühzeitige Reaktion, um die wirtschaftliche Abwärtsspirale zu stoppen und das Unternehmen vor der Pleite zu retten. Doch welche Optionen zur Überwindung von Finanzflauten gibt es?

Fun-Videos: »Turnaround Management« by Turtels-Approach

Video Turnaround Management

Ein erfolgreiches Turnaround-Management muss vor allem schnell aus der Krise führen. Der neu entwickelte Turtels-Approach setzt dazu ausschließlich auf Kopfarbeit und findet vor allem bei Praktikern weltweit große Anerkennung. Ein Praxis-Projekt erprobt den neuen Turnaround-Ansatz erstmals in einer Video-Dokumentation.

Restrukturierungsstudie 2014: Deutsche Unternehmen bewerten Wirtschaftslage positiv

Roland Berger Restrukturierungsstudie-2014

Die Strategieberatung Roland Berger hat zum zehnten Mal etwa 1.100 Vorstände und Geschäftsführer in Deutschland zu den Trends in der Restrukturierung befragt. Der Schwerpunkt der Restrukturierungsaktivitäten liegt auf Wachstumsinitiativen, Kostensenkung und Anpassungen von Geschäftsmodellen.

Restrukturierungsstudie: Deutsche Unternehmen erwarten Wachstum in 2012

Deutsche Unternehmen sind gut aus der Finanz- und Wirtschaftskrise gekommen. 2012 rechnen bereits 63 Prozent mit einem weiteren Wachstum von mindestens 10 Prozent. Allerdings könnten der Mangel an qualifizierten Fachkräften, die Probleme der Eurozone und unzureichende Finanzierungsmöglichkeiten dieses Wachstum behindern.

Sanierung ohne Staatshilfe

Das Kaufhaus Karstadt mit zwei Mädchen unter dem Eingangsschild, die nach oben zeigen.

Börsen-Zeitung: Kommentar von Annette Becker zur Insolvenz von Arcandor

Literatur-Tipp: Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement

Handbuch Krisenmanagement Insolvenzmanagement

In dem Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement befassen sich renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis in 20 Abhandlungen mit den wichtigsten Fragestellungen zum Thema Krisen- und Insolvenzmanagement.

Krisennavigator - Informationsangebot zum Krisenmanagement

Ein Navi über das Handy wird von einer Hand im fahrenden Auto gehalten.

Der Krisennavigator liefert Antworten auf Fragen zu den Themenbereichen Krisenmanagement, Krisendiagnose und Krisenkommunikation.

Studie von Roland Berger: Restrukturierung in Deutschland

Restrukturierung: Filiale der insolventen Supermarkt-Kette real

Fünf Trends: Besseres Gegensteuern, engere Kooperation mit Betriebsräten, weiterhin lückenhafte Früherkennung, weiterer Restrukturierungsbedarf, zusätzliche Maßnahmen zur Ertragssteigerung

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Die Unternehmensberatung

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Antworten auf Hat Restructuring bei WPs noch Zukunft?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 18 Beiträge

Diskussionen zu Restructuring

Weitere Themen aus Consulting & Advisory