Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Branchentrends-and-News/Restaurants-werden-digital-Trends-der-Gastronomie-40/Artikel-919/drucken

Branchentrends & NewsGastronomie

Restaurants werden digital: Trends der Gastronomie 4.0

Das digitale Zeitalter verändert das bisheriges Leben stark. Der Wandel betrifft alle Lebensbereiche und ist auch in der Gastronomie spürbar. Ähnlich dem Konzept der Industrie 4.0 entwickelt sich eine Gastronomie 4.0. Die Industrie 4.0 steht für eine neue industrielle Revolution. Nach Innovationen wie der Dampfmaschine, Automobil, Elektrizität oder dem Computer markiere die Digitalisierung die vierte industrielle Revolution. Gastronomie 4.0 bezieht sich somit auf die neuartigen Prozesse in der Gastronomie im Zeitalter des Internets.

Ein Teller Salat auf weißem Porzellan mit Silberbesteck.

Gastronomie 4.0 – die Digitalisierung macht vor nichts Halt
Ein Gebot des Digitalzeitalters für Unternehmen ist die Präsenz im Internet. Dies gilt auch für Anbieter kulinarischer Genüsse. Immer mehr Kunden informieren sich online über Restaurants in ihrer Region. Durch eine attraktive Aufmachung werden sie angelockt, durch eine digitale Speisekarte können sie sich informieren und durch SEO-Kenntnisse wird eine Voraussetzung geschaffen, überhaupt im Internet gesehen zu werden.

Dazu gehören

Mit der Gastronomie 4.0 verbinden sich zudem neue Möglichkeiten der Bestellung für den Gastronomiebedarf. Ein Beispiel findet sich bei diesem Anbieter: https://www.gastprodo.com/.

 
Roboter übernehmen den Service?
Roboter sind auch in der Gastronomie ein zweischneidiges Schwert. Schon seit hundert Jahren sind Roboter ein fester Bestandteil der Science-Fiction und das Symbol für die Zukunft überhaupt. Seit einem Säkulum wird regelmäßig das Zeitalter der Robotik aufgerufen, aber es blieb bislang bei vereinzelten Prototypen. Während in Krankenhäusern Roboter das Pflegepersonal ergänzen, sollen diese in Restaurants als Kellner fungieren. Doch noch ist

Viel realistischer sind deshalb die automatischen Arbeitsabläufe, die nach einer Studie der ING-DiBa 660.000 von 760.000 Arbeitsplätzen in der Gastronomie ersetzen könnten. Dies entspricht einer Quote von 87 Prozent.

Eine Form von Robotern dürften die meisten Kunden schon kennen: Die Chatbots, die im Internet einfache Kundenanfragen übernehmen.
 

Ghost Kitchen – Gäste sind hier nicht willkommen
Die Ghost Kitchen ist die Spitze des Eisberges einer Entwicklung, die durch die Covid-19-Pandemie noch einmal an Fahrt gewonnen hat. Es geht darum, dass immer mehr Kunden vorziehen, ihre Menüs zu bestellen und sich nach Hause liefern zu lassen – bei gleichbleibender Qualität. Dies erhöht den Druck für Restaurants, ebenfalls einen Lieferservice anzubieten. Natürlich muss dabei nicht das Extrem von Ghost Restaurants gewählt werden, die vollständig auf die traditionellen Einkehrmöglichkeiten verzichten,

Diese Ghost Restaurants geben sich zwar noch den Anschein normaler Restaurants und klangvolle Namen, um die Illusion beim Kunden bei der Online-Abwicklung aufrechtzuerhalten. Viel mehr als Fassade ist dies aber nicht mehr.  
 

Nachhaltigkeit wird großgeschrieben
Neue Trends beim Essen und Trinken hat es immer gegeben. Im Digitalzeitalter herrscht ein Bewusstsein für die Endlichkeit der Ressourcen sowie die Gefahren der globalen Erwärmung vor, die anders als vor Jahrzehnten kein abstraktes Phänomen mehr ist, sondern hautnah spürbar wird. Die Zukunft wird nach Meinung von Zukunftsforschern smart und grün. Von ihrem Restaurant erwarten Kunden eine ökologische Verantwortung,

Da Kunden nämlich die Speisen zunehmend nach ihrer ökologischen Komponente bewerten, erwarten sie kurze Verlaufswege bei der Herstellung zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks.


Vegane und vegetarische Küche
Ein anderer Trend ist der Bedeutungszuwachs von pflanzlichen Speisen. Immer mehr Menschen werden Vegetarier, Veganer oder sogar Frutarier. Dies ist zwar immer noch eine Minderheit, aber eine deutlich wachsende. Die Organisation ProVeg schätzt den Anteil an Vegetariern in Deutschland bereits auf 10 Prozent. Außerdem reicht die Hinwendung zu pflanzlicher Nahrung auch tief in die Mehrheitsgesellschaft rein. Denn selbst viele Menschen, für die das Fleisch nach wie vor zur Ernährung dazugehört, achten hier bewusst auf eine Beschränkung.

Sie wollen nicht mehr jeden Tag Fleisch auf den Tisch haben und achten mehr als früher auf eine Ergänzung durch Obst und Gemüse. Der Trend zur fleischlosen Kost führt auch zu neuartigen Phänomen. Dazu gehört

und eine Antwort auf die ökologischen Anforderungen der Zeit sein könnten.


Gastronomen müssen kreativ und anpassungsfähig sein
Die Warnung Gorbatschows an Erich Honecker: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“, ist eine zeitlose Warnung, die für Menschen in allen Lebenslagen gilt und insbesondere in der schnelllebigen Wirtschaft. Diejenigen Unternehmen, die derzeit oben stehen, können bald nach unten durchgereicht werden, wenn sie die Zeichen der Zeit nicht erkennen, wichtige Innovationen verpassen und auf notwendige Reformen verzichten.

In der Gastronomie 4.0 betrifft der Veränderungsdruck vor allem

durch die Kosten gesenkt, Gewinne gesteigert und Kunden gewonnen werden können.