DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BetriebswirtschaftslehreJura

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Autor
Beitrag
Jo

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Hey,

Ich habe dieses Jahr mein Abitur gemacht (1.3 in BW) und schwanke noch zwischen BWL und Jura. Meine Frage geht eigtl nur an BWL Absolventen die mir so erzählen können wie die Jobaussichten und die Arbeitsmarktsituation wirklich ist.
Ich würde BWL in Mannheim oder München studieren.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

lass es mit bwl der markt ist übersäht und es kommen einfach zuviele nach alleinstellungsmerkmale sind nicht mehr vorhanden. die eliteunis werden geflutet und die ganzen bwl werden einfach nicht unterkommen. wenn du nicht gerade in die top 5 % kommst, wirst du formal überqulifiziert sein und ohne praxis läuft da eh sau wenig.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Jo schrieb am 05.08.2018:

Hey,

Ich habe dieses Jahr mein Abitur gemacht (1.3 in BW) und schwanke noch zwischen BWL und Jura. Meine Frage geht eigtl nur an BWL Absolventen die mir so erzählen können wie die Jobaussichten und die Arbeitsmarktsituation wirklich ist.

Ich würde BWL in Mannheim oder München studieren.

Hallo,
bin zwar kein BWL er aber, wenn man so die Diskussionen verfolgt würde ich eher ein MINT Fach studieren.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Mit einem ABI von 1.3 hast du das Zeug zu mehr als BWL. Geh in die IT, am besten Winfo oder Info oder Maschinenbau.

Gründe:

  • Die fetten Jahre der BWLer sind vorbei
  • Banken bauen Personal ab
  • UBs gehen immer mehr die Themen digitalisierung an somit mit Winfo besser aufgestellt
  • Extrem kompetivtiv um die "guten" Jobs

Kurz: Geh nicht BWL außer du bist sicher, dass du 1,x rausrockst und dich in Praktika ordentlich knüppelst.

Gehst du stattdessen lieber in Winfo, kannst du auch 2,x haben, 1 Praktikum und du hast mehr als der o.g. Kandidat.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

BWL ist nach wie vor empfehlenswert. Vorzugsweise im FACT Bereich studieren, dort sind die Perspektiven noch am besten.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Zurzeit würde ich auf Info, Winfo, TUM-BWL gehen, in dieser Reihenfolge.

Ich arbeite in einer UB und die große Automatisierungswelle steht in der Finanzbranche gerade unmittelbar bevor...

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Auf keinen Fall BWL studieren! Mach Info oder WiInfo...

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

UB aber Automatisierung und Digitalisierung nicht unterscheiden können .. alle Berufe sind nur im Wandel, immer schön fortbilden und affin bleiben! Dann werdet ihr auch nicht arbeitslos und die Karriere stagniert genauso spät oder früh wie sonst auch. Liebe grüße IT Master.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Ich würde dir einfach empfehlen das zu studieren, was dir Spaß macht. Du kannst mit einer Leidenschaft sowohl als Geisteswissenschaftler als auch als Jurist, BWLer, Informatiker etc. Karriere machen. Es bringt dir doch selber nichts, wenn du mit Informatik anfängst, aber deine Leidenschaft eig. für Finanzen schlägt.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Ich würde dir einfach empfehlen das zu studieren, was dir Spaß macht. Du kannst mit einer Leidenschaft sowohl als Geisteswissenschaftler als auch als Jurist, BWLer, Informatiker etc. Karriere machen. Es bringt dir doch selber nichts, wenn du mit Informatik anfängst, aber deine Leidenschaft eig. für Finanzen schlägt.

This!

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Ich würde dir einfach empfehlen das zu studieren, was dir Spaß macht. Du kannst mit einer Leidenschaft sowohl als Geisteswissenschaftler als auch als Jurist, BWLer, Informatiker etc. Karriere machen. Es bringt dir doch selber nichts, wenn du mit Informatik anfängst, aber deine Leidenschaft eig. für Finanzen schlägt.

Dann halt Winfo wenn es Finance sein muss. Und komm mir bitte nicht mit "Winfo können kein Finance" - Im Gegenteil - Modelle, VBA, SQL, Python alles Skills die der zukünftige Finance Guy drauf haben muss.

Und der Text klingt nett - genau so haben es auch X Leute gemacht - Geisteswissenschaften o.ä. studiert und dann als Taxifahrer rumgeweint.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 05.08.2018:

Mit einem ABI von 1.3 hast du das Zeug zu mehr als BWL. Geh in die IT, am besten Winfo oder Info oder Maschinenbau.

Gründe:

  • Die fetten Jahre der BWLer sind vorbei
  • Banken bauen Personal ab
  • UBs gehen immer mehr die Themen digitalisierung an somit mit Winfo besser aufgestellt
  • Extrem kompetivtiv um die "guten" Jobs

Kurz: Geh nicht BWL außer du bist sicher, dass du 1,x rausrockst und dich in Praktika ordentlich knüppelst.

Gehst du stattdessen lieber in Winfo, kannst du auch 2,x haben, 1 Praktikum und du hast mehr als der o.g. Kandidat.

Was ist deine Definition von “mehr als BWL”? Wofür Sich in W-Info durchquälen wenn es einen 0,0 Interessiert(Nehme ich jetzt an weil BWL und Jura zur Auswahl steht)

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Würde mich dem allgemeinen Tenor anschließen. MINT Hintergrund wird zukünftig auch für lukrative Finance Jobs einen größeren Mehrwert bringen. Sitze gerade in einer 0815 Controlling Abteilung einer Bank und meine Kollegen sind 2 Mathematiker und ein promovierter Physiker. Ohne Programmierkenntnisse wird es später schwierig in der Finanzwelt.
Wenn du also nicht schon sicher weißt, dass du z.B. Wirtschaftsprüfer oder Personaler werden willst, würde ich dir nicht zu reiner BWL raten.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 05.08.2018:

Mit einem ABI von 1.3 hast du das Zeug zu mehr als BWL. Geh in die IT, am besten Winfo oder Info oder Maschinenbau.

Gründe:

  • Die fetten Jahre der BWLer sind vorbei
  • Banken bauen Personal ab
  • UBs gehen immer mehr die Themen digitalisierung an somit mit Winfo besser aufgestellt
  • Extrem kompetivtiv um die "guten" Jobs

Kurz: Geh nicht BWL außer du bist sicher, dass du 1,x rausrockst und dich in Praktika ordentlich knüppelst.

Gehst du stattdessen lieber in Winfo, kannst du auch 2,x haben, 1 Praktikum und du hast mehr als der o.g. Kandidat.

Was ist deine Definition von “mehr als BWL”? Wofür Sich in W-Info durchquälen wenn es einen 0,0 Interessiert(Nehme ich jetzt an weil BWL und Jura zur Auswahl steht)

Come on! Winfo ist wie BWL nur dass du statt Logistik dann Grundlagen der Programmierung lernst.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Völliger Unsinn. Im klassischen IB wird so schnell nichts digitalisiert. Würde gerne mal wissen, welcher Roboter im Frontoffice nen Kunden anruft.

Was wegfällt sind stupide Backoffice Aufgaben.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Also in meinem Jahrgang haben die BWLer auf jeden Fall die dicksten Jobs und MINT eher so Sachbearbeiter Zeug. Ob sich der Wind da krass dreht vermag ich nicht zu sagen, denke aber wichtiger ist, dass man gut ist in dem was man tut. Die Mintler aus meinem Jahrgang hatten halt eigentlich keinen Bock auf Mint aber hat ja so tolle Karriereaussichten. Resultat war natürlich ein schlechter Schnitt und wenig Praktika und damit ein unterdurchschnittlicher job.

Mein Advise geht etwas in die Richtung von "Studier was dir Spaß macht". Wenn das Jura ist, dann mach das. Wenn das BLW ist, dann mach das. Wenn du gerne KFZ Mechaniker werden willst, weil das deine Passion bist, wirst du damit auch Erfolg haben.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Völliger Unsinn. Im klassischen IB wird so schnell nichts digitalisiert. Würde gerne mal wissen, welcher Roboter im Frontoffice nen Kunden anruft.

Was wegfällt sind stupide Backoffice Aufgaben.

wofür den Kunden anrufen, wenn alles automatisiert läuft? Ist doch unabhängig vom IB.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Völliger Unsinn. Im klassischen IB wird so schnell nichts digitalisiert. Würde gerne mal wissen, welcher Roboter im Frontoffice nen Kunden anruft.

Was wegfällt sind stupide Backoffice Aufgaben.

wofür den Kunden anrufen, wenn alles automatisiert läuft? Ist doch unabhängig vom IB.

Ihr denkt auch dass man bald nur noch mit Robotern spricht bzw. menschliche Aspekte komplett wegfallen oder?!

Wacht auf Leute, DAS ist nicht Digitalisierung!

Geht mal nach Amerika und fragt in einer 08/15 Bank nach Digitalization. Jeder wird euch doof angucken weil das Thema dort einfach 0% aufgebauscht wird wie in Deutschland. (Rede nicht von Silicon valley oder New York). Dort passiert es eher im Hintergrund ohne dass überhaupt jemand weiss was Digitalisierung bedeutet - ein normaler Wandel halt wie es ihn auch in den 80ern und 90ern gab.

Das einzige was die haben sind ITMs (Geldautomaten mit Videofunktion). Und auch da spricht man mit einem Menschen (wenn auch über eine Maschine) und nun passt auf: Die stellen vermehrt Personal ein und klassische Filialen werden sogar neu eröffnet, statt abgebaut!

Diese deutsche schwarzmalerei ist eine schlechte tugend und es werden keine Jobs wegfallen (schon gar nicht aus demographischen gründen) sondern lediglich verändern! Was natürlich einen Wegfall bestimmter Tätigkeiten zur Folge hat. Trotzdem wird man auch z.b. mir BWL in Zukunft Freude haben -> mit der Zeit gehen, weiterbilden, skills

Also: studier worauf du Lust hast und was dir Spass macht!

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Hier wird ja so getan, als gäbe es für BWLer nur IB und UB-Jobs. BWL ist grundsätzlich immer eine gute Grundlage. Wenn du dich dann noch auf Digitalisierung und/oder Wirtschaftsinformatik spezialisiert, hast du gute Karten.
Und lass dich nicht davon verrückt machen, dass die BWLer jobs durch die Digitalisierung wegfallen werden. Sie steckt noch in den Kinderschuhen und wird noch locker 10-15 Jahre dauern bis man die Auswirkungen vllt spürt

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Wie viele Menschen schlichtweg den demografischen Wandel vergessen. Es werden in den nächsten Jahren überall interessante Stellen frei, die nicht vollständig durch gut ausgebildetes Personal ersetzt werden können.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Es ist ganz einfach: sehr gute Leuten finden immer was. Egal ob Sozialwissenschaften, BWL oder Informatik. Dein 1,3 Abi lässt zumindest darauf schließen, dass du auch auf der Uni gute bis sehr gute Leistungen erbringen wirst.

Ich würde mir die Frage stellen, was dir wichtig ist und welche Tätigkeiten dir (potentiell) gefallen - darauf basierend dann deine Studienentscheidung treffen. Solltest du deinen Schnitt in BWL oder Jura halten, wirst du auch dort sehr gute Aussichten haben (vorausgesetzt du absolvierst entsprechende Praktika etc.)
‭‭
Persönlich (bin da aber als IT Consultant auch gebrandmarkt) würde ich ebenfalls zu WInfo raten - es deckt einfach sehr viele Felder ab und lässt dir in Zukunft zahlreiche Möglichkeiten bzgl der Berufswahl.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Programmierkenntnisse schaden sicher nicht, aber fest steht auch, dass der Chef selbst dafür immer seine Bienen haben wird... mit BWL machst du nichts verkehrt... Zusammenhänge verstehen und Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Das macht doch die BWL aus

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Diese "Profi-"Tipps, das zu studieren, was einem Spaß macht...

Für mich sind es 3 Punkte:

  1. Was du genau richtig machst: Stelle dir die Frage, in welchen Bereichen du ERFOLGreich sein kannst. BWL und Jura sind mit deinem Abitur machbar. Auch erfolgreich. Die Leute, die einem 1,3er-Abiturienten abraten, haben m.M.n. nur Angst vor Konkurrenz.
  2. Was du jetzt noch tun könntest: Stelle dir die Frage, was du KANNST.
  3. Es kann nicht schaden, etwas zu tun, was dir FREUDE bereitet.

Die Schnittmenge ist das Ergebnis.

Warum die Schnittmenge? Ohne Fähigkeiten und die Bezahlung, wird man im Job unglücklich. Fragt die Pflegekräfte oder 80 Mio. Bundestrainer.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Ich würde dir einfach empfehlen das zu studieren, was dir Spaß macht. Du kannst mit einer Leidenschaft sowohl als Geisteswissenschaftler als auch als Jurist, BWLer, Informatiker etc. Karriere machen. Es bringt dir doch selber nichts, wenn du mit Informatik anfängst, aber deine Leidenschaft eig. für Finanzen schlägt.

Es kommt natürlich immer auf die "Leidenschaft" an. Ich hätte auch lieber Sinologie statt BWL studiert, aber für die klassischen Geisteswissenschaften gibt es eben sehr sehr wenige Jobs. Die Wenigen, die es gibt gehen dann auch noch über Kontakte weg. Im Endeffekt arbeiten die meisten GeWis dann also in fachfremden Jobs. Gut bezahlte fachfremde Jobs gibt es dann recht wenige und um die musst du dich dann auch noch mit den Absolventen verschiedenster Fachrichtungen streiten.

antworten
WinfriedJenkins

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Witzig Wie du in jedem Thread dein Winf-Studium pushen musst. Made my day

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Ich würde dir einfach empfehlen das zu studieren, was dir Spaß macht. Du kannst mit einer Leidenschaft sowohl als Geisteswissenschaftler als auch als Jurist, BWLer, Informatiker etc. Karriere machen. Es bringt dir doch selber nichts, wenn du mit Informatik anfängst, aber deine Leidenschaft eig. für Finanzen schlägt.

Dann halt Winfo wenn es Finance sein muss. Und komm mir bitte nicht mit "Winfo können kein Finance" - Im Gegenteil - Modelle, VBA, SQL, Python alles Skills die der zukünftige Finance Guy drauf haben muss.

Und der Text klingt nett - genau so haben es auch X Leute gemacht - Geisteswissenschaften o.ä. studiert und dann als Taxifahrer rumgeweint.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Wie sehen denn die Aussichten für top Absolventen aus (Imperial/Bocconi/Cems)?

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Schlechter als die eines durchschnittlichen WiIng/WiInfo-Absolventen von einer TU9

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Wie sehen denn die Aussichten für top Absolventen aus (Imperial/Bocconi/Cems)?

Direkteinstieg als SC bei Big4 im Audit ist safe!

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Guckt dir mal den Studiengang Wirtschaftsrecht an, das ist ein interdisziplinärer Studiengang, in dem sowohl JURA als auch BWL gelehrt wird.
Jura studiert man idR nur, wenn man später als Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder Richter arbeiten möchte. Natürlich kannst du später als Volljurist auch in der freien Wirtschaft arbeiten, aber dann brauchst du 80% deiner Rechtskenntnisse nicht mehr (Familienrecht, Erbrecht, Strafrecht, ...) und du müsstest dir möglicherweise zusätzlich noch BWL Kenntnisse aneignen um in der freien Wirtschaft unterzukommen und dann reden wir schnell man von 8 Jahren Studiendauer!

Meiner Ansicht nach muss man das studieren, was auch vom Arbeitsmarkt nachgefragt wird in Verbindung mit seinen Interessen. Ich bin >40 und habe bereits studiert (pure BWL) und kann dir folgenden Rat geben:

Früher gab es nur reine BWL, Informatik oder Chemie. In der heutigen Zeit werden viel gezieltere Studiengänge angeboten(Wirtschaftschemie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, etc.) und man kann sich sein Studium anhand geschickter Modulbelegung "perfekt" gestalten. Wenn ich jetzt wieder 20 Jahre als wäre und mich für BWL und JURA interessieren würde, dann würde ich definitiv eine geschickte Kombination als JURA und BWL studieren. Die beste und zugleich längste Variante ist ein JURA Studium (ca. 12 Semester = 6 Jahre) und ein anschließend nicht-konsekutiver BWL-Masterstudiengang (ca. 4 Semester = 2 Jahre), aber der riesen Nachteil ist, dass man erst nach 6 Jahren(!) seinen ersten vollwertigen Abschluss hat (Volljurist). Aufgrund deines 1.3er Schnitts unterstelle ich einfach mal, dass du das auch packst.

Die zweite Möglichkeit wäre ein Bachelor in Wirtschaftsrecht (Dauer ca. 6 Semester = 3 Jahre) und anschließend ein BWL-Masterstudium. Der Vorteil: Du hast nach 3,5 Jahren deinen ersten vollwertigen Abschluss und die Gesamt-Studienzeit beträgt ca. 5 Jahre. Nachteil: Du bist kein Volljurist und kannst logischerweise nicht als Anwalt, Staatsanwalt oder Richter arbeiten, aber das wollen auch die wenigsten.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Eine Möglichkeit wäre auch Jura an der Uni Bayreuth (Top 3 Uni in Deutschland für Jura soweit ich weiß) mit der wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung dort zu machen, die da angeboten wird. Dann hättest du ein gutes Jura Profil mit BWL Zusatzqualifikation.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Eine Möglichkeit wäre auch Jura an der Uni Bayreuth (Top 3 Uni in Deutschland für Jura soweit ich weiß) mit der wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung dort zu machen, die da angeboten wird. Dann hättest du ein gutes Jura Profil mit BWL Zusatzqualifikation.

Dann doch lieber UJura in Mannheim, ist für Jura + BWL ganz klar die No.1 in DEU

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Wie sehen denn die Aussichten für top Absolventen aus (Imperial/Bocconi/Cems)?

CEMs =/ Top

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Völliger Unsinn. Im klassischen IB wird so schnell nichts digitalisiert. Würde gerne mal wissen, welcher Roboter im Frontoffice nen Kunden anruft.

Was wegfällt sind stupide Backoffice Aufgaben.

wofür den Kunden anrufen, wenn alles automatisiert läuft? Ist doch unabhängig vom IB.

Ihr denkt auch dass man bald nur noch mit Robotern spricht bzw. menschliche Aspekte komplett wegfallen oder?!

Wacht auf Leute, DAS ist nicht Digitalisierung!

Geht mal nach Amerika und fragt in einer 08/15 Bank nach Digitalization. Jeder wird euch doof angucken weil das Thema dort einfach 0% aufgebauscht wird wie in Deutschland. (Rede nicht von Silicon valley oder New York). Dort passiert es eher im Hintergrund ohne dass überhaupt jemand weiss was Digitalisierung bedeutet - ein normaler Wandel halt wie es ihn auch in den 80ern und 90ern gab.

Das einzige was die haben sind ITMs (Geldautomaten mit Videofunktion). Und auch da spricht man mit einem Menschen (wenn auch über eine Maschine) und nun passt auf: Die stellen vermehrt Personal ein und klassische Filialen werden sogar neu eröffnet, statt abgebaut!

Diese deutsche schwarzmalerei ist eine schlechte tugend und es werden keine Jobs wegfallen (schon gar nicht aus demographischen gründen) sondern lediglich verändern! Was natürlich einen Wegfall bestimmter Tätigkeiten zur Folge hat. Trotzdem wird man auch z.b. mir BWL in Zukunft Freude haben -> mit der Zeit gehen, weiterbilden, skills

Also: studier worauf du Lust hast und was dir Spass macht!

+1

In Deutschland wird immer viel von Digitalisierung geredet aber ich habe noch kein einzigen Zeitungsartikel gelesen, dass tausende Jobs aufgrund der Digitalisierung im Bereich XY weggefallen sind. Meistens sind das einfach irgendwelche Outsourcing Vorgänge bzw. trennt man sich von Bereich XY weil dieser nicht mehr profitable ist.

In meiner Firma wird jetzt schon Office 2010 auf Office 2016 umgestellt. Dafür wurde ein Projektleiter aus der IT beauftragt.

Macht euch mal keine Sorgen von einer "Digitalisierung" sind wir noch Jahrzehnte entfernt. In den nächsten 5 - 10 Jahren werden außerdem die Geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen, also einfach mal locker durch die Hose atmen, als sehr guter - guter Absolvent wirst du bei entsprechender Leistung immer eine gut bezahlte Arbeitsstelle finden. Dies betrifft vor allem den Mittelstand im Niemandsland von Deutschland "wo keiner arbeiten will"

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Bis auf die osteuropäischen Unis sind alle anderen Top! Das kann nur ein unterdurchschnittlicher Student verfasst haben der es nicht in das Programm geschafft hat...

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Wie sehen denn die Aussichten für top Absolventen aus (Imperial/Bocconi/Cems)?

CEMs =/ Top

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Bis auf die osteuropäischen Unis sind alle anderen Top! Das kann nur ein unterdurchschnittlicher Student verfasst haben der es nicht in das Programm geschafft hat...

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Wie sehen denn die Aussichten für top Absolventen aus (Imperial/Bocconi/Cems)?

CEMs =/ Top

Mannheimer
Wo ist Köln denn top?

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Es ist echt traurig wie kaum wer dem TE gute Tipps geben kann.
Die Bewerbungsfristen sind abgelaufen und ihr ratet jemanden, der sich für BWL und Jura interessiert, zu Winfo und MINT. Echt klasse Leistung, Bildungselite in diesem Thread.

Ich habe mein Abi ähnlich abgeschlossen und wir hatten in Wiwi (in der Obertufe) kurz mal Jura - fand ich todeslangweilig, aber ist ja Geschmackssache.

Bei mir steht die Wahl zwischen Mannheim und der Goethe (und der LMU) und ich werde mich höchstwahrscheinlich für die Goethe entscheiden.

Warum?

  • Einen weiteren Monat chillen/feiern/aufs Studium vorbereiten
  • Für Praktika nicht umziehen müssen
  • Top für Werkstudenten
    -Beste Uni für Finance in Deutschland (mit FACT-Schwerpunkt und guten Noten musst du dir sowieso keine Sorgen machen)
  • bessere Verkehrsanbindungen und wenigstens ne halbe Stunde näher an meiner Heimat :D
  • Peergroup schwächer als in Mannheim (kann man natürlich auch negativ sehen...Da du als Wiwi/BWLer aber deine Peers outperformen musst, ist das Studium an der Goethe einfacher)
  • viel mehr Wahlmöglichkeiten als in Mannheim

Zur LMU würde ich nur für irgendwelche 9-5 DAX-Jobs oder wenn man da später wohnen möchte vielleicht.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Es ist echt traurig wie kaum wer dem TE gute Tipps geben kann.
Die Bewerbungsfristen sind abgelaufen und ihr ratet jemanden, der sich für BWL und Jura interessiert, zu Winfo und MINT. Echt klasse Leistung, Bildungselite in diesem Thread.

Ich habe mein Abi ähnlich abgeschlossen und wir hatten in Wiwi (in der Obertufe) kurz mal Jura - fand ich todeslangweilig, aber ist ja Geschmackssache.

Bei mir steht die Wahl zwischen Mannheim und der Goethe (und der LMU) und ich werde mich höchstwahrscheinlich für die Goethe entscheiden.

Warum?

  • Einen weiteren Monat chillen/feiern/aufs Studium vorbereiten
  • Für Praktika nicht umziehen müssen
  • Top für Werkstudenten
    -Beste Uni für Finance in Deutschland (mit FACT-Schwerpunkt und guten Noten musst du dir sowieso keine Sorgen machen)
  • bessere Verkehrsanbindungen und wenigstens ne halbe Stunde näher an meiner Heimat :D
  • Peergroup schwächer als in Mannheim (kann man natürlich auch negativ sehen...Da du als Wiwi/BWLer aber deine Peers outperformen musst, ist das Studium an der Goethe einfacher)
  • viel mehr Wahlmöglichkeiten als in Mannheim

Zur LMU würde ich nur für irgendwelche 9-5 DAX-Jobs oder wenn man da später wohnen möchte vielleicht.

Ein Mannheimer hier:

Absolut unnötig
Auch aus Mannheim kann man Praktika in FFM ohne umziehen wahrnehmen (ICE < 30min)
Beste Uni für Finance ist und bleibt Mannheim oder die WHU
Fairer Punkt, sollte allerdings nicht wirklich eine große Rolle spielen
Das einfache Studium an der Goethe nagt natürlich stark an deren Brand
Möglich, aber am Ende für deine Jobaussichten irrelevant

Mein Fazit: Wenn du UB/IB willst, dann Mannheim, WHU, FSFM (eher für IB) > Goethe => LMU

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Es ist echt traurig wie kaum wer dem TE gute Tipps geben kann.
Die Bewerbungsfristen sind abgelaufen und ihr ratet jemanden, der sich für BWL und Jura interessiert, zu Winfo und MINT. Echt klasse Leistung, Bildungselite in diesem Thread.

Ich habe mein Abi ähnlich abgeschlossen und wir hatten in Wiwi (in der Obertufe) kurz mal Jura - fand ich todeslangweilig, aber ist ja Geschmackssache.

Bei mir steht die Wahl zwischen Mannheim und der Goethe (und der LMU) und ich werde mich höchstwahrscheinlich für die Goethe entscheiden.

Warum?

  • Einen weiteren Monat chillen/feiern/aufs Studium vorbereiten
  • Für Praktika nicht umziehen müssen
  • Top für Werkstudenten
    -Beste Uni für Finance in Deutschland (mit FACT-Schwerpunkt und guten Noten musst du dir sowieso keine Sorgen machen)
  • bessere Verkehrsanbindungen und wenigstens ne halbe Stunde näher an meiner Heimat :D
  • Peergroup schwächer als in Mannheim (kann man natürlich auch negativ sehen...Da du als Wiwi/BWLer aber deine Peers outperformen musst, ist das Studium an der Goethe einfacher)
  • viel mehr Wahlmöglichkeiten als in Mannheim

Zur LMU würde ich nur für irgendwelche 9-5 DAX-Jobs oder wenn man da später wohnen möchte vielleicht.

"peer group outperformen"
Viel Spaß bei OMAT.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Es ist echt traurig wie kaum wer dem TE gute Tipps geben kann.
Die Bewerbungsfristen sind abgelaufen und ihr ratet jemanden, der sich für BWL und Jura interessiert, zu Winfo und MINT. Echt klasse Leistung, Bildungselite in diesem Thread.

Ich habe mein Abi ähnlich abgeschlossen und wir hatten in Wiwi (in der Obertufe) kurz mal Jura - fand ich todeslangweilig, aber ist ja Geschmackssache.

Bei mir steht die Wahl zwischen Mannheim und der Goethe (und der LMU) und ich werde mich höchstwahrscheinlich für die Goethe entscheiden.

Warum?

  • Einen weiteren Monat chillen/feiern/aufs Studium vorbereiten
  • Für Praktika nicht umziehen müssen
  • Top für Werkstudenten
    -Beste Uni für Finance in Deutschland (mit FACT-Schwerpunkt und guten Noten musst du dir sowieso keine Sorgen machen)
  • bessere Verkehrsanbindungen und wenigstens ne halbe Stunde näher an meiner Heimat :D
  • Peergroup schwächer als in Mannheim (kann man natürlich auch negativ sehen...Da du als Wiwi/BWLer aber deine Peers outperformen musst, ist das Studium an der Goethe einfacher)
  • viel mehr Wahlmöglichkeiten als in Mannheim

Zur LMU würde ich nur für irgendwelche 9-5 DAX-Jobs oder wenn man da später wohnen möchte vielleicht.

"peer group outperformen"
Viel Spaß bei OMAT.

easy peasy, weil Weba die Klausuren eh wieder runtersetzt ;)

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Es ist echt traurig wie kaum wer dem TE gute Tipps geben kann.
Die Bewerbungsfristen sind abgelaufen und ihr ratet jemanden, der sich für BWL und Jura interessiert, zu Winfo und MINT. Echt klasse Leistung, Bildungselite in diesem Thread.

Ich habe mein Abi ähnlich abgeschlossen und wir hatten in Wiwi (in der Obertufe) kurz mal Jura - fand ich todeslangweilig, aber ist ja Geschmackssache.

Bei mir steht die Wahl zwischen Mannheim und der Goethe (und der LMU) und ich werde mich höchstwahrscheinlich für die Goethe entscheiden.

Warum?

  • Einen weiteren Monat chillen/feiern/aufs Studium vorbereiten
  • Für Praktika nicht umziehen müssen
  • Top für Werkstudenten
    -Beste Uni für Finance in Deutschland (mit FACT-Schwerpunkt und guten Noten musst du dir sowieso keine Sorgen machen)
  • bessere Verkehrsanbindungen und wenigstens ne halbe Stunde näher an meiner Heimat :D
  • Peergroup schwächer als in Mannheim (kann man natürlich auch negativ sehen...Da du als Wiwi/BWLer aber deine Peers outperformen musst, ist das Studium an der Goethe einfacher)
  • viel mehr Wahlmöglichkeiten als in Mannheim

Zur LMU würde ich nur für irgendwelche 9-5 DAX-Jobs oder wenn man da später wohnen möchte vielleicht.

Ein Mannheimer hier:

Absolut unnötig
Auch aus Mannheim kann man Praktika in FFM ohne umziehen wahrnehmen (ICE < 30min)
Beste Uni für Finance ist und bleibt Mannheim oder die WHU
Fairer Punkt, sollte allerdings nicht wirklich eine große Rolle spielen
Das einfache Studium an der Goethe nagt natürlich stark an deren Brand
Möglich, aber am Ende für deine Jobaussichten irrelevant

Mein Fazit: Wenn du UB/IB willst, dann Mannheim, WHU, FSFM (eher für IB) > Goethe => LMU

Ja viel Spaß nachts nach deinem Praktikum im M&A mit dem ICE nach Mannheim zu fahren und das 3 Monate lang.
Beste Uni für Finance wäre Mannheim? (Zur WHU kann ich nichts sagen, no money dafür) Als Mannheimer solltest du deine Module kennen. Vergleich das bitte mit dem Wiwi-Studium an der Goethe (Fin&Acc-Schwerpunkt). Die Aussage ist wirklich lächerlich.

Kurz ne Frage an dich: Was willst du mit nem 2,0er Schnitt in Mannheim? (Jetzt mal als Beispiel) Den MMM machen? Dann brauchst du von Brand nämlich nicht mehr reden. Du hast natürlich deine Mannheimer BSc. Brand, aber wofür? Dass du extrem fleißige Leute outperformen musst, kaum Freitzeit hast, mit 2,0 überdurchschnittlich bist, aber nicht mal nen guten Master machen kannst? Na viel Spaß, mich demotiviert das.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Haha das mit OMAT ist mittlerweile so, dass Weba anscheinend jetzt jedes Semester OMAT machen wird damit sich keiner bei einem einfachen Prof durchmogelt.

Habe letzten Freitag wirklich Erstis weinen sehen.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Es ist echt traurig wie kaum wer dem TE gute Tipps geben kann.
Die Bewerbungsfristen sind abgelaufen und ihr ratet jemanden, der sich für BWL und Jura interessiert, zu Winfo und MINT. Echt klasse Leistung, Bildungselite in diesem Thread.

Ich habe mein Abi ähnlich abgeschlossen und wir hatten in Wiwi (in der Obertufe) kurz mal Jura - fand ich todeslangweilig, aber ist ja Geschmackssache.

Bei mir steht die Wahl zwischen Mannheim und der Goethe (und der LMU) und ich werde mich höchstwahrscheinlich für die Goethe entscheiden.

Warum?

  • Einen weiteren Monat chillen/feiern/aufs Studium vorbereiten
  • Für Praktika nicht umziehen müssen
  • Top für Werkstudenten
    -Beste Uni für Finance in Deutschland (mit FACT-Schwerpunkt und guten Noten musst du dir sowieso keine Sorgen machen)
  • bessere Verkehrsanbindungen und wenigstens ne halbe Stunde näher an meiner Heimat :D
  • Peergroup schwächer als in Mannheim (kann man natürlich auch negativ sehen...Da du als Wiwi/BWLer aber deine Peers outperformen musst, ist das Studium an der Goethe einfacher)
  • viel mehr Wahlmöglichkeiten als in Mannheim

Zur LMU würde ich nur für irgendwelche 9-5 DAX-Jobs oder wenn man da später wohnen möchte vielleicht.

Ein Mannheimer hier:

Absolut unnötig
Auch aus Mannheim kann man Praktika in FFM ohne umziehen wahrnehmen (ICE < 30min)
Beste Uni für Finance ist und bleibt Mannheim oder die WHU
Fairer Punkt, sollte allerdings nicht wirklich eine große Rolle spielen
Das einfache Studium an der Goethe nagt natürlich stark an deren Brand
Möglich, aber am Ende für deine Jobaussichten irrelevant

Mein Fazit: Wenn du UB/IB willst, dann Mannheim, WHU, FSFM (eher für IB) > Goethe => LMU

Ja viel Spaß nachts nach deinem Praktikum im M&A mit dem ICE nach Mannheim zu fahren und das 3 Monate lang.
Beste Uni für Finance wäre Mannheim? (Zur WHU kann ich nichts sagen, no money dafür) Als Mannheimer solltest du deine Module kennen. Vergleich das bitte mit dem Wiwi-Studium an der Goethe (Fin&Acc-Schwerpunkt). Die Aussage ist wirklich lächerlich.

Kurz ne Frage an dich: Was willst du mit nem 2,0er Schnitt in Mannheim? (Jetzt mal als Beispiel) Den MMM machen? Dann brauchst du von Brand nämlich nicht mehr reden. Du hast natürlich deine Mannheimer BSc. Brand, aber wofür? Dass du extrem fleißige Leute outperformen musst, kaum Freitzeit hast, mit 2,0 überdurchschnittlich bist, aber nicht mal nen guten Master machen kannst? Na viel Spaß, mich demotiviert das.

Push

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Mach kein BWL sondern was technisches mit Informatik!

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Haha, MINT ist auch nicht mehr das was es mal war. Ich, Mathe, 1,8 mit diversen Programmierkenntnissen - H4. Danke.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 06.08.2018:

Es ist echt traurig wie kaum wer dem TE gute Tipps geben kann.
Die Bewerbungsfristen sind abgelaufen und ihr ratet jemanden, der sich für BWL und Jura interessiert, zu Winfo und MINT. Echt klasse Leistung, Bildungselite in diesem Thread.

Ich habe mein Abi ähnlich abgeschlossen und wir hatten in Wiwi (in der Obertufe) kurz mal Jura - fand ich todeslangweilig, aber ist ja Geschmackssache.

Bei mir steht die Wahl zwischen Mannheim und der Goethe (und der LMU) und ich werde mich höchstwahrscheinlich für die Goethe entscheiden.

Warum?

  • Einen weiteren Monat chillen/feiern/aufs Studium vorbereiten
  • Für Praktika nicht umziehen müssen
  • Top für Werkstudenten
    -Beste Uni für Finance in Deutschland (mit FACT-Schwerpunkt und guten Noten musst du dir sowieso keine Sorgen machen)
  • bessere Verkehrsanbindungen und wenigstens ne halbe Stunde näher an meiner Heimat :D
  • Peergroup schwächer als in Mannheim (kann man natürlich auch negativ sehen...Da du als Wiwi/BWLer aber deine Peers outperformen musst, ist das Studium an der Goethe einfacher)
  • viel mehr Wahlmöglichkeiten als in Mannheim

Zur LMU würde ich nur für irgendwelche 9-5 DAX-Jobs oder wenn man da später wohnen möchte vielleicht.

Ein Mannheimer hier:

Absolut unnötig
Auch aus Mannheim kann man Praktika in FFM ohne umziehen wahrnehmen (ICE < 30min)
Beste Uni für Finance ist und bleibt Mannheim oder die WHU
Fairer Punkt, sollte allerdings nicht wirklich eine große Rolle spielen
Das einfache Studium an der Goethe nagt natürlich stark an deren Brand
Möglich, aber am Ende für deine Jobaussichten irrelevant

Mein Fazit: Wenn du UB/IB willst, dann Mannheim, WHU, FSFM (eher für IB) > Goethe => LMU

Ja viel Spaß nachts nach deinem Praktikum im M&A mit dem ICE nach Mannheim zu fahren und das 3 Monate lang.
Beste Uni für Finance wäre Mannheim? (Zur WHU kann ich nichts sagen, no money dafür) Als Mannheimer solltest du deine Module kennen. Vergleich das bitte mit dem Wiwi-Studium an der Goethe (Fin&Acc-Schwerpunkt). Die Aussage ist wirklich lächerlich.

Kurz ne Frage an dich: Was willst du mit nem 2,0er Schnitt in Mannheim? (Jetzt mal als Beispiel) Den MMM machen? Dann brauchst du von Brand nämlich nicht mehr reden. Du hast natürlich deine Mannheimer BSc. Brand, aber wofür? Dass du extrem fleißige Leute outperformen musst, kaum Freitzeit hast, mit 2,0 überdurchschnittlich bist, aber nicht mal nen guten Master machen kannst? Na viel Spaß, mich demotiviert das.

  • Die Fahrt geht klar, sind ja schließlich nur 30min. Bestenfalls kommt man natürlich während des Praktikums kostenlos in FFM unter (Ein Vorteil einer schlagenden Verbindung, diese sind nämlich in ganz GER vernetzt)
  • Beste Uni Bezug sich nicht wirklich auf die Module (wobei du auch hier mit den FIN Modulen, insbesondere im 4ten Semester viel Auswahl hast). Die Brand der Uni MA ist auch in Finance besser.
  • Konkurrenz ist für dich wohl etwas schlechtes?
  • Freizeit ist vorhanden, bis auf die Wochen vor den Midterms/Klausuren
  • Warum sollte man einen Master machen, wenn man nach dem B.Sc bereits IB gehen kann ^^

Bei deiner Motivation ist die Goethe wahrscheinlich wirklich die bessere Wahl, wundere dich dann aber nicht wenn es später mit T1 IB/UB nicht klappt

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

WiWi Gast schrieb am 07.08.2018:

Mach kein BWL sondern was technisches mit Informatik!

Wie gesagt, die Bewerbungsfristen sind längst abgelaufen und die Frage ist Bwl oder Jura. Und sowas will sich Akademiker schimpfen.

antworten
WiWi Gast

BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Die Themengebiete sind unterschiedlich wobei man als mittelmäßiger BWLer besser Chancen hat als als mittelmäßiger Jurist. Die Note vom Staatsexamen hängt dir auch noch Jahre hinterher wenn deine Bachelornote in BWL schon keinen mehr interessiert. Dafür lässt du als sehr guter Jurist in Großkanzleien jeden BWLer ohne Probleme hinter dir.

Was den MINT-Hype angeht: 2014 waren es Ingenieure, jetzt sind es Informatiker wegen KI und so. Kannst du dich noch an das letzte große Ding, den 3D-Druck, erinnern? Eigentlich sollten jetzt schon Ersatzteile, Häuser oder Autos aus dem Drucker kommen. So wird es auch mit dem KI-Thema enden. Frag mal Maschinenbauer die 2014 so gesucht waren wie es bei denen jetzt aussieht, da ist nichts mit großer Mangel.

antworten

Artikel zu Jura

openJur.de ist eine freie Rechtsprechungsdatenbank

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

openJur ist eine freie, gemeinnützige Rechtsprechungsdatenbank. Die Seite dokumentiert die aktuelle Rechtsprechung und ist dabei unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. openJur versteht sich als zuverlässige Quelle juristischer Fachinformationen mit mehr als 600.000 frei im Volltext verfügbaren Gerichtsentscheidungen und Gerichtsurteilen.

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.

Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Internationale Betriebswirtschaftslehre IBWL

Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsinformatik (WI)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsinformatik

Absolventen der Wirtschaftsinformatik können kaum bessere Karrierechancen haben. Mit einem Abschluss in einem MINT-Fach finden fast 100 Prozent der ehemaligen Wirtschaftsinformatik-Studierenden einen attraktiven und gut bezahlten Job. Kein Wunder, dass sich der Studiengang seit vielen Jahren unter den Top 10 aller Studiengänge befindet – zumindest beim männlichen Geschlecht. Während im Wintersemester 2012/2013 rund 80,5 Prozent Männer Wirtschaftsinformatik (WI) studierten, lag der Frauenanteil bei nur 19,1 Prozent. Frauen sind in der IT gesucht und sollten den Einstieg wagen. Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ideal, um zukünftig erfolgreich in der Männerdomäne als IT-Spezialistin durchzustarten.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

»Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« ist ein kompaktes, praxisbezogenes Lehrbuch für das Bachelor-Studium in BWL. Es macht mit den wichtigsten Problemstellungen und Werkzeugen der Betriebswirtschaft vertraut. Dieses BWL-Lehrbuch hilft unternehmerische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und zu treffen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre erhalten in acht Kapitel auf 270 Seiten für 18 Euro wichtige Grundlagen der BWL präsentiert.

FBS-Absolventen der Technischen Betriebswirtschaft verabschiedet

Absolventen der Ferdinand-Braun-Schule im Studiengang "Technischen Betriebswirtschaft" 2019

Die Ferdinand-Braun-Schule (FBS) hat 32 staatlich geprüfte Techniker mit dem Schwerpunkt »Technische Betriebswirtschaft« nach einem eineinhalbjährigen Ergänzungsstudium in Teilzeitform verabschiedet. Das FBS-Ergänzungsstudium wird staatlich geprüften Technikern angeboten, die bereits ein Erststudium an der Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik abgeschlossen haben.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsingenieurwesen

Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.

NC-Quoten in Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2016/2017 am höchsten

Ein Mädchen mit einem grauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift Abitur.

Studiengänge mit Numerus Clausus (NC) sind im kommenden Wintersemester 2016/2017 am meisten in den Fächergruppen in Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu finden. Besonders diejenigen, die in Hamburg und Bremen studieren wollen, werden vor Ort fast drei Viertel aller Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung vorfinden. Studiengänge ohne NC gibt es vor allem in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Das zeigen die neuen Ergebnisse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Studienplatzvergabe in Betriebswirtschaftslehre (BWL): Bewerbung, NC und Wartezeit

Jonas in der Berliner U-Bahn

Die Betriebswirtschaftslehre, kurz BWL, ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Der Weg zum Studienplatz kann daher steinig sein. Die Chancen auf einen Studienplatz in BWL sind an Hochschulen sehr unterschiedlich und hängen von Abiturnote und Qualifikation ab. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat aktuell Zulassungsverfahren und die Studienplatzvergabe an deutschen Universitäten und Fachhochschulen untersucht. Dabei werden häufige Fragen zu Numerus Clausus, Wartezeit und Auswahlverfahren speziell am Beispiel der Betriebswirtschaftslehre beantwortet.

Wirtschaft studieren: Das Studium Immobilienwirtschaft

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Immobilienwirtschaft

Immobilien als Geldanlage gewinnen seit einigen Jahren rasant an Bedeutung. Aktuell erlebt die Branche der Immobilienwirtschaft einen Boom. Qualifizierte Mitarbeiter und Berufseinsteiger haben oft die Wahl, welcher Arbeitgeber infrage kommt, denn das Angebot übersteigt die Nachfrage. Mit einem Studium im Immobilienmanagement (Real Estate Management) bewegen junge Akademiker sich in eine schnell entwickelnde, attraktive Zukunft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Volkswirtschaftslehre (VWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Volkswirtschaftslehre

Das Studium der Volkswirtschaftslehre ist verglichen zum populären Studiengang Betriebswirtschaftslehre weniger überlaufen. Im Wintersemester 2014/15 waren in Deutschland insgesamt 20.400 Studierende im Fach Volkswirtschaftslehre eingeschrieben. Das sind sechs Prozent der Wirtschaftsstudenten. Auf die Studenten der BWL entfallen dagegen 53 Prozent. In das Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) hatten sich 2014/15 rund 6.300 Studienanfänger eingeschrieben und knapp 3.400 Bachelorstudenten und Masterstudenten absolvierten ihren VWL-Abschluss.

Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Buchcover Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Ein wirklich sehr gelungener und umfassender FAZ-Ratgeber für alle die mit dem Gedanken spielen, sich für ein Wirtschaftsstudium zu entscheiden.

Wirtschaft studieren: Das Studium Philosophy & Economics (P&E)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Philosophy and Economics

Der Studiengang Philosophy & Economics (P&E) an der Universität Bayreuth ist in Deutschland seit 2000 als Pionier-Studiengang etabliert. Seinen Ursprung hat der Studiengang als Philosophy, Politics and Economics (PPE) an der britischen University of Oxford. Ähnliche Studienkonzepte haben sich auch an wenigen anderen Hochschulen, wie an der Frankfurt School of Finance & Management, entwickelt. Dabei ist Philosophy and Economics an der Uni Bayreuth mit beispielsweise rund 138 Studienanfängern im WS 2014/15 und mittlerweile über 600 Absolventinnen und Absolventen der größte Studiengang seiner Art in Deutschland.

Online-Lexikon »Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik«

Screenshot Homepage enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de

Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der Wirtschaftsinformatik erläutert und für jedermann online frei zugänglich ist. Die Stichwörter werden je nach Thema in kurzen, mittleren oder längeren Beiträgen erläutert.

Antworten auf BWL Absolventen Jobaussichten 2018

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 47 Beiträge

Diskussionen zu Jura

Weitere Themen aus Betriebswirtschaftslehre