DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufsexamina & Weiterb.StB-Examen

Stb-Examen nach dem Master-Studium

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Stb-Examen nach dem Master-Studium

Hi wollte mal fragen, wie viele Berufsjahre ihr effekiv gebraucht habt, um nach eurem Master das Stb-Examen abzulegen. Theoretisch ist das ja nach 2 Jahren möglich, aber in der Praxis schaut das doch bestimmt anders aus (eher 3,4 jahre) oder?
Wie sind eure Erfahrungen?

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Warum sollten es deiner Meinung nach tatsächlich mehr als zwei Jahre sein?

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

hängt sicherlich auch davon ab, wie "fachnah" dein master studium war; und inwiefern du in deiner täglichen arbeit mit dem steuerrecht zu tun hast.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

weil 2 jahre eventuell nicht reichen, um genug Überstunden anzusammeln, bzw. durch Urlaub, Krankheit etc. die 2 Jahre nicht erreicht werden.

Lounge Gast schrieb:

Warum sollten es deiner Meinung nach tatsächlich mehr als
zwei Jahre sein?

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

2 Jahre gelten mit Rausrechnung von Urlaub und Weiterbeldung, d.h. man braucht ca. 2,5 Kalenderjahre nach dem Einstieg um zugelassen zu werden. Abhängig von dem Monat, wann man einsteigt kann man den erstmöglichen Termin ausrechnen.
Falls du entschlossen bist StB zu machen, lohnt sich m.E. den frühstmöglichen Termin zu nehmen.

Fachlich bringt dir der Job fürs Examen wenig (bis auf wenigen Ausnahmen).

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Die Zeit beginnt bereits mit dem Bachelorabschluss an zu zählen. Vorausgesetzt, man hat während dem Master bereits mind. 16 Wochenstunden gearbeitet.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Sonderurlaub oder Urlaub, um Überstunden abzubauen zählen jedoch nicht zu dieser Zeit.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Ach so. Jetzt verstehe ich erst die Aussage. Ihr seid gar keine Steuerassistenten, sondern WPler, nehmt im Sommer lange Urlaub und so. Das ist mir völlig unbekannt. Wenn ich Urlaub nehmen, dann ist das mein offizieller Jahresurlaub.

Macht es überhaupt einen Sinn, als WPler das StB-Examen zu machen? Alle Stellenanzeigen für Steuerberater/-anwärter/Junior etc., die ich bisher gelesen habe, betonen ausdrücklich, dass sie jemanden suchen, der auch wirklich Berufserfahrung im Bereich Steuern hat. Ich glaube, als WPler hat man da wenig Chancen und wird wahrscheinlich wieder in der WP landen. Kriegt man dann mit StB-Examen wenigtens mehr Geld?

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

der Weg zum WP liegt über StB-Examen...

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

der WP wird inzwischen mehr über andere Zugangsprogramme gemacht 13b/8a.

Wer den StB als WP heute noch macht, plant eigentlich schon seinen Ausstieg, da der eben behalten werden kann (Industrie) und in der Selbstständigkeit mehr Wert ist.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Nein, ich würde es abgeschwächter formulieren.

Wer heute noch den StB als WP macht, ist einfach nur smarter bzgl. der unvorhersehbaren Zukunft.

WP + StB = 8 Klausuren, Zwei Berufstitel, einer davon kann für immer behalten werden, ergo - Rente läuft über das Versorgungswerk

Voll-WP = 7 Klausuren (egal ob während des Studiums oder später), ein Berufstitel. Spätestens ein paar Jahre ohne Ausführung der WP-Tätigkeit war es das mit dem Berufstitel und der Option Freiberufler sein zu wollen.

Sollte man auch als WP nicht sein Leben lang bei den Big4 bleiben, so ist es nun mal so, dass auch wenn ein WP steuerberatend tätig sein darf, er einfach kein StB ist. Erkläre mal dem Bäckermeister von Nebenan, dass er bzgl. steuerlichen Fragestellungen auch zum WP und nicht nur zum StB gehen kann.

Das ist meine Meinung die ich letztens mit einem Big4-Partner, mit einem WP/StB und einem StB-Anwärter diskutiert habe. Alle gaben mir zu 100% recht.

Lounge Gast schrieb:

der WP wird inzwischen mehr über andere Zugangsprogramme
gemacht 13b/8a.

Wer den StB als WP heute noch macht, plant eigentlich schon
seinen Ausstieg, da der eben behalten werden kann (Industrie)
und in der Selbstständigkeit mehr Wert ist.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Warum ist der StB in der Selbständigkeit mehr wert? Es gibt ja deutlich mehr StB auf dem Markt als WP.

Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass man als StB leichter Mandanten akquirieren kann, da der StB auch oft nur die Pommes-Bude um die Ecke betreut, während der WP Mandate einer bestimmten Größe braucht, an die man wohl nicht so leicht herankommt.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

als StB kann man sich selbstständig machen, Leute einstellen, Steuererklärungen machen, Jahresabschlüsse für die kleinen UN erstellen, etc.

als WP kann man sich kaum selbstständig machen, obwohl man es darf. als WP kann man heute lediglich bei WPGs einsteigen und auf Partnerschaft hoffen.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Wieso ein WP größere Mandate braucht versteh ich nicht...

Aber einen Steuerberater kennt eigentlich jeder, steht sowas an der Tür weiß man was man kriegt.
Wirtschaftsprüfer sagt kaum einem was, ergo wirds auch kaum Kunden geben.
Ein WP darf alle Aufgaben eines StB machen, nur nicht mit StB werben.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Lounge Gast schrieb:

Wieso ein WP größere Mandate braucht versteh ich nicht...

Prüfungspflichtig sind die mittelgroße Kapitalgesellschaften, d.h. vereinfacht mit einem Umsatz über 9,6 Mio EUR. Ferner, wirtschaftlich gesehen, sollen die Aufträge eine bestimmte Größe überschreiten um profitabel zu werden. Das Geschäftsmodell ist so ausgerichtet, dass eine WPG eine bestimmte Größe benötigt.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Ich denke, dass die Akquisition von Prüfungsmandaten weit, weit weniger realistisch ist als die von typischen Steuerberatungsmandaten einer Kleinkanzlei.

Prüfungspflichtig sind ja nur die größeren Kapitalgesellschaften. Es entscheiden die Anteilseigner, wer den Prüfungsauftrag erhält. Wer bei einer mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaft das Sagen hat, der muss schon richtig viel Geld haben. Mit solchen Leuten kommt ein normaler Mensch gar nicht erst zusammen. Und ohne Mandate keine Selbständigkeit.

Kleinkanzleien dagegen betreuen typischerweise den "Mann von nebenan". Das sind keine Großunternehmer, sondern Leute wie du und ich, die zufällig einen Beruf ausüben, der vor allem selbständig ausgeübt wird (Kneipenbesitzer, Physiotherapeut, Handwerker). Ich finde es wesentlich realistischer, hier Mandate zu akquirieren. Das sind Kreise, in die man noch halbwegs realistisch reinkommt. Ich finde auch, dass dieser Bereich viel mehr Nischen hat als der WP-Bereich. Wenn man zu bestimmten Mandantengruppen eine besondere Affinität hat, könnte die Kanzleigründung vielleicht sogar ohne teuren Kauf eines bestehenden Mandantenstammes funktionieren.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

ein selbstständiger WP macht den wenigsten Umsatz mit Pflichtprüfungsmandaten.
Und die obige "Erklärung" ist mal für die Katz...

Wer's nicht glaubt soll sich halt mal mit selbstständigen WPs unterhalten, aber dafür brauchts halt Connections. ;)
Egal ob Akquise für Big4 oder 5 Mann-Kanzlei

PS: bis nen Freiberufler Prüfungspflichtig wird sollte er sich dazwischen mal überlegen die Rechtsform zu wechseln
Das sind eher StB-Mandate, daher ist der StB als Titel für die Selbständigkeit viel mehr Wert.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Ob das jetzt "Pflichtprüfungen" sind oder freiwillige Prüfungen, ist doch egal. Unternehmen, bei denen Prüfungen überhaupt ein Thema sind, die sind von der Zielgruppe eines kleinen Steuerbüros weit, weit entfernt. Und so etwas ist für eine Steuerberater, der sich selbständiger machen möchte, völlig uninteressant, weil unrealistisch.

Unter "Conncections" verstehe ich übrigens auch was anderes als du. Wenn es um Akquise geht, dann sind andere Berufsträger ja wohl das Allerletzte, das einem nützen würde. Die wollen das Geschäft ja selber machen. Wirklich wichtig sind die Kontakte in andere Branchen hinein. Weil das sind potentielle Mandate.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Wieso sind Prüfungen, die keine Pflichtprüfungen sind nicht die Zielgruppe für selbstständige WPs?
Banken wollen auch beim "Kleinunternehmer" einen geprüften Abschluss haben.

Die Erwartung an den APr ist aber eine ganz andere zwischen 5mio Umsatz und 500mio Umsatz (Erwartungslücke & Wesentlichkeit).

gerade im kleineren Bereich gibt es hochspezialisierte Leute, eine Kanzlei betreut z.B. nur Ärzte. Die haben kein Interesse und Fachwissen für einen Spezialwerkzeughersteller.
Wenn der Arzt nun den GF beim Golfen kennenlernt und das Thema bei Steuerberatung etc landet, dann kriegt auch so ein WP/StB ein solches Mandat über Empfehlungen angeboten. Ablehnen oder an einen Kollegen vermitteln...

Falls du in dem Bereich schon arbeitest, solltest du mal deinen Blickwinkel erweitern...

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Dass Kleinunternehmer einen geprüften Abschluss brauchen, wäre mir echt neu. Die reichen bei ihrer Hausbank ihren Einkommensteuerbescheid ein und den vom Steuerberater erstellten und unterschriebenen Abschluss. Die Bank interessiert sich hier eigentlich nur für die Einahmen und Ausgaben. Denn Betriebsvermögen, das ein WP prüfen könnte, haben solche Kleinunternehmen sowieso nicht in wesentlichem Umfang. Kleinunternehmer machen machen oft nicht mal eine gescheite Inventur.

Dass es einige wenige fachlich spezialisierte Steuerkanzleien gibt (z. B. für Umsatzsteuer), ist zwar richtig. Allerdings funktioniert das mit der Mandatsvermittlung nicht so, wie du das darstellst. Als junger Steuerberater wirst du niemals von etablierten Kollegen irgendwelche Aufträge kriegen. Auch langfristig sehe ich da wenig Möglichkeiten, sich unter Kollegen als "Spezialist" zu etablieren, außer man ist Volljurist.

Die realistische Chance sehe ich für BWLer nicht in der fachlichen Spezialisierung, sondern in der Konzentration auf bestimmte Mandantengruppen. Der Unique-Selling-Point der Kanzlei ist dann nicht, dass man fachlich etwas weiß, dass andere nicht (theoretisch auch) wissen können, sondern dass man bereit ist, sein Angebot auf eine bestimmte Gruppe von Mandanten auszurichten, die sich bei anderen Steuerberatern nicht gut aufgehoben fühlt. Und das fängt nicht mit Kontakten in die Steuerberatungsbranche hinein an, sondern in andere Branchen. Zuallererst braucht man Mandanten!

Übrigens das mit den auf Ärzten spezialisieren Kanzleien finde ich in dieser Diskussion ein schlechtes Beispiel. Dass Kanzleien vor allem Ärzte betreuen, liegt nicht daran, dass man für Heilberufe ein umfangreiches Spezialwissen braucht, sondern dass Steuerberater meist von Mandanten an weitere Mandanten weiterempfohlen werden. Wer also schon einige Ärzte als Mandanten hat, bekommt oft durch solche Empfehlungen weitere dazu. Wenn jetzt allerdings eine solche Kanzlei eine ganz andere Anfrage kriegt, sagen wir mal für eine Solaranlagen KG, und diese Kanzlei noch nie Solar gemacht hat, dann wird der Steuerberater ganz sicher nicht ehrlich sagen, dass er sich nicht auskennt und das Mandat an einen Kollegen weiterleiten, der schon einige Solaranlagen betreut. Nein, die Auslastung der eigenen Kanzlei ist viel wichtiger und selbst wenn gar keine Kapazitäten mehr vorhanden sind, werden die Mandanten halt lange hingehalten. Kein Steuerberater würde hier auf die Umsätze verzichten. Steuerberater-Kollegen sind deshalb überhaupt keine Quelle für neue Mandate, wenn man die normale Steuerkanzlei betrachtet und von den wenigen von Juristen gegründeten Boutiquen absieht.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Zum Thema Selbstständigkeit

Was verdient ein selbsttändiger StB wenn er erfolgreich ist?
Wird er überhaupt einen Audit Manager (Senior Manager) aus einer Big4 auf Dauer übertreffen können?

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Ihr seid ein wenig abgedriftet. Es ging nicht um die Akquise für Prüfungsaufträge, es ging darum, dass sich ein WP (KEIN WP/StB) als selbständig Tätiger schon sehr schwer tut, bzgl. Aufträge. Also, dass der Weg über den StB, wenn später mal die Selbstständigkeit in Frage kommt, der einzig richtige sei.

Zum Thema Selbstständigkeit

Was ein erfolgreicher (!!) selbstständiger StB verdient?

Einen Audit Manager/Senior Manager übertreffen? Darf ich lachen. Wenn du wirklich einen super Ruf mit exzellentem Mandantenstamm hast, dann machst du 99% aller Big4-Partner platt ....

Lounge Gast schrieb:

Zum Thema Selbstständigkeit

Was verdient ein selbsttändiger StB wenn er erfolgreich ist?
Wird er überhaupt einen Audit Manager (Senior Manager) aus
einer Big4 auf Dauer übertreffen können?

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Leider habe ich in die Buchhaltung von Kleinkanzleien noch nie Einblick bekommen. Deren Kalkulation würde mich aber auch sehr interessieren ;=)

Ob ein Manager bei den Big4 mehr oder weniger verdient, wäre mir persönlich aber egal. Das sind zwei völlig unterschiedliche Jobs.

antworten
WiWi Gast

Re: Stb-Examen nach dem Master-Studium

Ja ja, das Wiwi-Forum ... träumt weiter von eurem super Ruf und exzellentem Mandantenstamm. Wenn ihr überhaupt jemals das Examen schaffen werden und auch nur irgendwelche eigenen Mandanten gewinnen könnt, dann werdet ihr mehr erreicht haben, als 95% der Wiwi-Absolventen.

antworten

Artikel zu StB-Examen

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal »wis.ihk.de« für Führungskräfte

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal-WIS Führungskräfte

Das Weiterbildungsportal WIS informiert zur beruflichen Weiterbildung der IHK-Organisation für Fach- und Führungskräfte. Es bietet eine bundesweite Weiterbildungsdatenbank zu Veranstaltungen, zu IHK-Weiterbildungsabschlüssen und zu Profilen und Weiterbildungsangeboten von Trainern und Dozenten.

der-weiterbildungsratgeber.de - Servicetelefon zur Weiterbildung

Weiterbildungsratgeber: Eine rote Tür mit weißer Schrift für einen Raum mit der Beschriftung: Schulungsraum.

Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.

Weiterbildung zum Data Scientist: International Program in Survey and Data Science

Grafik mit Binärcode und typografischen Elementen "International Program Survey and Data Science!

Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ Daten-Expertinnen und Datenexperten für den internationalen Arbeitsmarkt aus. Die Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der University of Maryland in den USA entwickelt und startet bereits in der zweiten Runde. Voraussetzungen für die Zulassung sind unter anderem ein erster Bachelorabschluss und Berufserfahrung in den Bereichen Datenerhebung oder Datenanalyse.

Intensivstudium Handelsimmobilien Asset Management für Fach- und Führungskräfte

Die International Real Estate Business School der Universität Regensburg hat eine neue Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte ins Programm genommen: Handelsimmobilien Asset Management. In einem 4-monatigen, berufsbegleitenden Intensivstudium wird Fachwissen zu Real Estate Asset Management, Due Diligence und Immobilienbewertung vermittelt.

Berufliche Weiterbildung findet oft im Web statt

Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Abi, Uni, Chefetage? - Fachkräfte mit Fortbildung machen Akademikern Konkurrenz

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Fachkräfte mit einer beruflichen Weiterbildung wie beispielsweise dem Meister oder Fachwirt liegen beim Einkommen, der Führungsverantwortung und den Arbeitsmarktperspektiven mit den Hochschulabsolventen oft gleichauf. „Berufliche Fortbildung lohnt sich“, lautet entsprechend das Fazit einer aktuellen DIHK-Studie.

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Experten und Expertinnen für Innovationen können in vielen Unternehmen neue Wege gehen. Das Zertifikats-Studium Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt aktuelles Fachwissen und bereitet Studierende auf wichtige Zukunftsthemen im Projektmanagement, Marketing und Vertrieb vor. Der berufsbegleitende Studiengang Innovationsmanagement richtet sich an Fachkräfte in einem Beschäftigungsverhältnis.

Betriebliche Weiterbildung auf neuem Höchststand

In einem roten Wandkalender ist eine Woche für die Fortbildung mit dem Wort Seminar gekennzeichnet.

54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Weiterbildungen für Kaufmänner und Kauffrauen - Diese Möglichkeiten gibt es

Weiterbildungen für Kaufleute: Eine Frau sitzt im Büro an einem Laptop.

Eine kaufmännische Ausbildung gilt als solider Einstieg in das Berufsleben. Auszubildende erhalten umfangreiche Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe von Unternehmen, die Branche und den gewählten Schwerpunkt. Dabei gibt es Kaufmänner und Kauffrauen für nahezu alle betrieblichen Bereiche. Die Ausbildung unterschiedet sich je nach Fachgebiet, in welchem zukünftig gearbeitet wird. Allen kaufmännischen Berufen ist jedoch eines gemein: Es bieten sich unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Karriere- und Aufstiegschancen. Doch welche Art von kaufmännischen Ausbildungen gibt es und welche Möglichkeiten eröffnen sich danach?

IfW-Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen«

Das Kunstwerk einer Weltkugel vor einem Wolkenkratzer.

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel bietet wieder das zehnmonatige Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen« beziehungsweise »Advanced Studies in International Economic Policy Research« an. Die Studiengebühr beträgt 9.000 Euro. Die Bewerbung ist bis zum 15. März 2015 möglich.

bildungspraemie.info - Online-Portal zur Bildungsprämie

Ein Werbeplakat für das Sprachzentrum in Berlin mit verschiedenen Städtenamen z.B.Sydney und Fortbildungsarten z.B.Praktikum.

Mit der Bildungsprämie beteiligt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Hälfte der Kosten für die berufliche Weiterbildung bis zu einem Wert von maximal 500 Euro im Jahr. Gefördert werden Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und über ein Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro verfügen.

Große Nachfrage nach der Bildungsprämie

Ein Geldgeber von einem Venture Capital oder Private Equity Unternehmen finanziert ein Start-Up Unternehmen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert die Laufzeit der 2. Förderphase der Bildungsprämie bis zum 30. Juni 2014. Seit Dezember 2008 gaben die Bildungsprämienberatungsstellen rund 230.000 Prämiengutscheine an Weiterbildungsinteressierte aus. Mit der Bildungsprämie fördert das BMBF die individuelle berufliche Weiterbildung.

Bessere berufliche Chancen durch SAP-Kenntnisse

Spielkarten mit Buchstaben bilden das Wort "SAP-Kenntnisse"

Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt auch die Nachfrage nach Möglichkeiten einer intelligenten Auswertung der dabei anfallenden Datenmengen. Immer mehr Firmen setzen dabei auf die Software SAP. Diese ermöglicht eine Vernetzung aller Daten aus verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Personalmanagement, Kundenmanagement und Controlling. Eine manuelle Eingabe der Daten oder das Entwerfen eines eigenen IT-Systems sind damit nicht mehr notwendig. Weil immer mehr Unternehmen auf SAP setzen, steigt auch die Nachfrage nach SAP-Experten.

Antworten auf Stb-Examen nach dem Master-Studium

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 25 Beiträge

Diskussionen zu StB-Examen

Weitere Themen aus Berufsexamina & Weiterb.