DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg im AuslandEnglisch

Berufschancen im englischsprachigen Ausland

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Berufschancen im englischsprachigen Ausland

Servus,

ich hab vor dieses Jahr ein BWL-Studium (Bachelor) anzufangen. Ich weiß nur noch nicht ob ich in D/Ö internationale BWL oder "normale" BWL in Zürich oder Basel studieren soll. Wichtig ist mir vor allem, dass ich nach dem Studium die Möglichkeit habe, im englischsprachigen Ausland zu arbeiten.

Habt ihr vielleicht eine Idee, mit welchem Weg ich dieses Ziel schneller/besser erreichen kann?

antworten
WiWi Gast

Re: Berufschancen im englischsprachigen Ausland

Warum wollen eigentlich immer alle ins Ausland?

Ich weiß, zum Abi haben ca. 75 Prozent so etwas geplant und mir selbst ging es da auch nicht anders. Aber man wird älter und (zumindest etwas ;) ) erwachsen und lernt:

a) Überall wird nur mit Wasser gekocht. Vielleicht sieht der Kochtopf im anderen Land anders aus, aber daran gewöhnt man sich auch ganz schnell (im Ausland leben ist nicht das Gleiche wie im Ausland Urlaub machen)

b) Nur weil alle Filme und Serien aus den USA kommen, heißt das noch nicht, dass eine Karriere bei IBM & Co. was Tolleres ist als eine Karriere bei Siemens und Konsorten.

c) Und der wichtigste Punkt zum Schluß:
-Wir haben eines der besten Sozialsysteme der Welt und ein humanes Arbeitsrecht.- Ich persönlich würde das nicht eintauschen wollen.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufschancen im englischsprachigen Ausland

  1. an eine richtige Uni gehen! (FH ist zwar in D fast gleichwertig, im Ausland aber klar nicht, da muss es eine richtige Uni gewesen sein)
  2. wenn du in D studierst am Besten in einer größeren Stadt, die man im Ausland auch kennt
  3. am aller Besten an die HSG, nach Zürich oder an die WU
  4. am einfachsten ist es in einem deutschen Konzern im Ausland zu arbeiten
  5. Master in der Region machen wo du dann arbeiten willst
  6. willkommen im Ausland, gute Sache
antworten
WiWi Gast

Re: Berufschancen im englischsprachigen Ausland

Du vergleichst hier leider Äpfel mit Birnen. Wer an die Wall Street möchte, kommt an einer Top USA-Uni nicht herum. Wer nach London möchte, für den ist es deutlich angenehmer nach Oxbridge, LSE/LBS zu gehen.

Und natürlich ist es besser an der Wall Street seine 120k im ersten Jahr zu verdienen , während der Siemens Controller mit 40k nach Hause geht und jedes Jahr sich über seiner 2-3% Gehaltsteigerung freuen kann.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufschancen im englischsprachigen Ausland

Dafür arbeitet der Siemens-Mensch gemütliche 35h nach Tarifvertrag, während sich der Wall St. Mensch 70-100h die Woche ausbeuten lässt. Soll Leute geben, die ersteres bevorzugen.

antworten

Artikel zu Englisch

Englischsprachiges Fernstudium im Master IT-Management

Ein Mann arbeitet an einem Laptop, den er auf dem Schoß hält.

Die Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt erweitert ihr Angebot um einen englischsprachingen Studiengang. Der Master IT-Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die neben dem Beruf eine Weiterbildung anstreben. Der Studiengang IT-Management ist ausschließlich in englischer Sprache und bietet eine flexible Studiengestaltung. Bewerbungen für das Fernstudium werden jederzeit entgegengenommen.

Darum öffnet sicheres Englisch die Türen für Wirtschaftstalente

Business-Englisch lernen: Der beleuchtete Big Ben in London.

Handelsbeziehungen gelten als die wohl wichtigsten Kontakte in der Wirtschaft. Ganz besonders auf internationaler Ebene. Schon seit Jahrhunderten haben die internationalen Märkte großen Einfluss auf nationale wirtschaftliche Erfolge, darum haben nationale Wirtschaftsaufschwünge, aber auch -krisen immer auch globale Auswirkungen. Aber in den letzten Jahrzehnten hat die Internationalität der Wirtschaft mit Einzug der Globalisierung ganz neue Formen angenommen. Darum ist es heute so unumgänglich, ohne sprachliche Hürden auf globaler Ebene arbeiten zu können.

Online-Wörterbuch Toolbar Deutsch-Englisch

Die wehende, englische Flagge.

Das Online-Wörterbuch woerterbuch.info bietet mit seinem Service einen kostenfreien Zugriff auf über 1 Mio. Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch Übersetzungen und Synonyme.

Online-Wörterbuch Deutsch <-> Englisch

Ein Spruch auf einem weißen Schild mit roter Schrift: happily ever after.

Das Online-Wörterbuch Deutsch-Englisch bietet neben über 181.000 Übersetzungen viele Extras wie beispielsweise Zitate zu dem jeweiligen Suchbegriff.

Literatur-Tipp: Fachwörterbuch Wirtschaft, Handel und Finanzen

Fachwörterbuch Englisch Wirtschaft-Handel-Finanzen

Das Fachwörterbuch Wirtschaft, Handel und Finanzen von Langenscheidt für Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch umfasst rund 120.000 Fachbegriffe und Redewendungen zu 26 verschiedenen Fachgebieten der Wirtschaft.

Encyclopaedia Britannica Online

Eine englische, rote Telefonzelle mit einer Straße mit Lichteffekten.

Die Online Ausgabe der legendären Encyclopaedia Britannica ist der Klassiker unter den englischsprachigen Nachschlagewerken.

Verhandlungssicheres Englisch – Excuse me, what does that mean?

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Die Stellenausschreibung verlangt schwarz auf weiß: „Ihr Englisch ist verhandlungssicher“. Nun kann man seine eigenen Sprachfähigkeiten in etwa einordnen, verfügt über Zeugnisse und Zertifikate. Aber was konkret versteht die Personalabteilung eines international agierenden Unternehmens unter „verhandlungssicher“? Ist man tatsächlich gut genug für die ausgeschriebene Position?

Unternehmen verstärken die Suche nach Fachkräften im Ausland

Manager: Rekrutierung von Fachkräften im Ausland

Aufgrund des Fachkräftemangels beschäftigt bereits jedes sechste deutsche Unternehmen ausländische Experten, wie eine aktuelle Studie von Bitkom Research und Linkedin zeigt. Vor allem Berufseinsteiger und Führungskräfte werden umworben. Das Online-Rekrutierung ist dabei besonders erfolgreich.

Im Ausland tätig werden

Selbstständige müssen gelegentlich Schriftstücke übersetzen lassen. Die Suche nach einem kompetenten Übersetzungsdienst ist nicht leicht. Die Qualität der Übersetzung sollte am wichtigsten sein. Dennoch ist es meist sinnvoll, einen Kostenvoranschlag einzuholen.

Studie: Der typische Arbeitstag im internationalen Vergleich

Eine Uhr mit der Zeit kurz vor neun hängt an einer Lagerhalle.

Die Deutschen trennen klar zwischen Arbeit und Freizeit. Nur 38 Prozent treffen sich nach Feierabend mit Kollegen. Vize-Weltmeister ist Deutschland im Urlaub machen. 30 Prozent nehmen sich zwischen 29 und 35 Tagen frei. 44 Prozent der Deutschen arbeiten aber auch mehr als 40 Stunden die Woche.

americandream.de - Green Card Verlosung der USA

Green-Card USA: Freiheitsstatur der USA

Mit dem als Green Card Verlosung bekannten Diversity-Visa-Programm vergibt die USA jährlich eine bestimmte Anzahl von Aufenthaltsgenehmigungen. Als staatlich zugelassene Auswanderungsberatungsstelle der USA bietet americandream.de Beratung und Hilfestellung zur Green Card Lotterie.

Studie: Jeder dritte deutsche Hochschulabsolvent sammelt Auslandserfahrung

Das Bild zeigt eine gelbe Weltkarte.

Insgesamt war jeder dritte deutsche Absolvent während seines Studiums zeitweilig studienbezogen im Ausland. Außerdem absolvieren immer mehr deutsche Studierende ein komplettes Studium im Ausland.

Auslandsentsendungen im Job nehmen zu

Das Bild zeigt eine gelbe Weltkarte.

Auslandsentsendungen gewinnen weiter an Bedeutung. Nach einer aktuellen Studie von Mercer erwarten über 70 Prozent der Unternehmen für 2013 eine Zunahme der kurzfristigen Auslandsentsendungen, 55 Prozent rechnen auch mit einem Anstieg der langfristigen Entsendungen.

EU-Freizügigkeit ist ein Erfolgsmodell

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Die Zuwanderer, die nach Deutschland ziehen, sind durchschnittlich jünger und besser ausgebildet als die Mehrheitsbevölkerung in Deutschland.

Als Arbeitnehmer im Ausland tätig

Bei Auslandstätigkeiten hat grundsätzlich der ausländische Staat das Recht der Besteuerung. Ohne den Nachweis einer Besteuerung im Ausland wird der Arbeitslohn in Deutschland versteuert. Das könnte nach den Doppelbesteuerungsabkommen allerdings verfassungswidrig sein.

Antworten auf Berufschancen im englischsprachigen Ausland

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Diskussionen zu Englisch

Weitere Themen aus Berufseinstieg im Ausland