DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg im AuslandAM

Gehalt Asset Management in der Schweiz

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Gehalt Asset Management in der Schweiz

Hallo zusammen,

habe aktuell ein Angebot der ubs für eine vp Position vorliegen. Es geht um das Management eines Spezialfonds.

Hat jemand ein wenig insight was am Bankplatz Zürich üblicherweise gezahlt wird?

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Grüezi. Bin Banker aus Zürich.

  1. Wenn Du keine Gehaltsangabe hast, dann ist es kein Angebot.
  2. Verlangst Du eine konkrete Zahl (oder Bandbreite) unter Angabe von sehr wenigen und vagen Infos. Speziell...

Aber einfach mal so übern Daumen, ohne Gewähr, in CHF:
Aus dem VP schliesse ich, dass Du min. 3 Jahre Erfahrung aus einer ähnlichen Position mitbringst. Das wären dann ca. 120-150k fix, discretionary bonus.

Aber Spezialfonds? Kann viel heissen.
Bei 0815 Assetklassen für Special (=US-) Kunden verdient die Compliance fette Kohle, Du bist dann lediglich der Sachbearbeiter für die Umsetzung der Investments. Eher so 90-110k fix, kein Bonus.

Oder bist Du Crack für ILS/Cat-Investments und machst den Hedge mit indischen Small/Midcap Derivaten die in türkischer Lira nur bei Vollmond auf der Parkettbörse von Atlantis gehandelt werden? Und Du bist einer von weltweit 6 Leuten die das rechnen können? 12mio fix und %vom PnL als Bonus.

Spass beiseite, seit einigen Jahren zeichnet sich folgende Tendenz ab:
Wenn Du kein seltenes Talent in einer megaprofitablen Nische bist, ist davon auszugehen dass Dir ca. 10-15% weniger angeboten wird, als einem Schweizer. Ist ja nicht so dass es zuwenig Banker hier gäbe. Daher lassen die auch nicht gross mit sich handeln; lehnst Du ab, kriegt der nächste das Angebot.

Das sind einfach Beobachtungen von meinen Kollegen und mir, frei von Frust oder Bitterkeit. Es geht hierbei auch "nur" um die Einstiegslöhne (ne Grossbank spart damit Millionen). Bewährst Du Dich, schliesst sich diese Lücke nach wenigen Jahren. Oder Du wechselt einfach die Bank.

In der Branche verdienst Du zwar (auch für CH-Verhältnisse) überdurchschnittlich. Lass Dich aber von den vermeintlich hohen Zahlen nicht blenden. Der Medianlohn in der Schweiz beträgt ca. 70k, im Grossraum Zürich eher 80-85k. Die Lebenshaltungskosten sind dann auch entsprechend.

Beispiele aus dem Nähkästchen?
3 Zr. Wohnung, normales Wohnviertel: ab 1.8-2k warm
Tram/Bus Ticket Stadt: 4.6- 1std, 8.3 Tag, ~96 Monat
Kino: 18
Taxi: Grundtarif 8, pro km 3.6 (Flughafen - Zentrum ca. 60-70)
Schnitzel mit Pommes, normale Kneipe: 25-32
Pizza, normales Restaurant: 17-25
Teller Pasta, normales Restaurant: ab 15 (bolo) bis 49(hummer oder trüffel)
Gin Tonic normale Bar: 15-19
Krankenkasse gesetzlich, 2,5k +10%selbstbehalt/jahr, ohne Zahnarzt: min 250-300

Alles in CHF, auf Zürich bezogen. In der Pampa nehmen die Preise rapide ab...

Die Leerstandsquote bei Wohnungen ist in Zürich

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Besten Dank für die Infos. Hilft schon einmal weiter. Es geht um high yield Structured Finance Investments. Berufserfahrung ca. 6 Jahre.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Ich vergleiche das mal mit München

3 Zr. Wohnung, normales Wohnviertel: ab 1.5 warm
Tram/Bus Ticket Stadt: 2,8 - 1std, ~60 Monat (Ring 1&2)
Kino: 9 (15 für 3d)
Taxi: keine Ahnung
Schnitzel mit Pommes, normale Kneipe: 10-15
Pizza, normales Restaurant: 8-10
Teller Pasta, normales Restaurant: ab 10 (bolo) bis open end(hummer oder trüffel)
Gin Tonic normale Bar: ca 8
Krankenkasse gesetzlich, 2,5k +10%selbstbehalt/jahr, ohne Zahnarzt: je nach Gehalt

Gar nicht so ein grosser Unterschied ...

Was verdienen Aktuare (ich) SAP-Berater (Freundin) in der Schweiz? :)

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Man geht wahrscheinlich finanziell nirgendwo einen so guten Deal ein wie in der Schweiz. Absolut gesehen wesentlich höheres Einstiegsgehalt und Gehaltsentwicklung bei gleichzeitig deutlich niedrigeren Steuern (abhängig von Kanton zu Kanton, aber in Zürich ist man bei um die 22% all in ohne Krankenversicherung. Im HF Paradis Zug nochmals deutlich weniger).

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

An den OP, bei 6 Jahren BE können auch 10-20k mehr drin sein. Aber im AM kenn ich mich nicht gross aus. In der UBSIB kriegste einfach ein Angebot ohne gross Spielraum. Den letzten Teil hat es mir abgeschnitten. Sollte heissen, die Leerstandsquote ist in ZH <0.5%, nimm dir zuerst ein möbl. Studio oder WG Zimmer, bis Du einen Überblick hast, sonst landest Du in einem überteuerten Loch.

An den Münchner: prozentual ist das ein krasser Unterschied. Ich habe keine Ahnung was ein SAP Berater verdient, bin auf der Bank...
Aktuar in der Grössenordnung von der oben beschriebenen Bandbreiten. Jedoch abhängig von Berufserfahrung, Ausbildung und AG (Direkt oder ReIns).

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Der Münchener hier

Also im Verhältnis zum Gehalt finde ich den Unterschied nicht sonderlich gravierend.
Habe mich mal ein wenig Informiert nachdem ich das hier gelesen hatte

Aktuar in Zürich so ca 5 Jahre Erfahrung (also 3 Ausbildung + 2 als Aktuar) ca 120k CHF

Der selbe Aktuar in München ca 50-60k

Weiter gerechnet:
Bei 60k als Single sind das ca 2,9k Netto in DE --> besagte Wohnung kostet über 50% (!!) des nettos

Schweiz:

Laut lohncomputer.ch ca 7500 CHF Netto (120k Jahresgehalt, vor Krankenkasse)
--> Selbst bei 500 CHF Krankenkasse und 2k sind das nicht mal 30%

Oder anderst ausgedrückt:
Man verdient mehr als das doppelte aber das Zeugs ist nicht doppelt so teuer (bis auf Essen gehen das scheint ein vielfaches zu Kosten)

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

In der Schweiz bist du als Single oder Doppelverdiener-Paar generell besser dran.
Das hast du richtig erkannt. Ich sehe es genauso. In DE geht ein Großteil des Lohns an Steuern weg und die Kosten - gerade in München - unterscheiden sich nicht so stark von denen in Zürich.
Noch dazu, dass man aus Zürich für den Wocheneinkauf gut nach DE fahren kann und somit noch mehr spart.
Der Umrechnungskurs aktuell tut sein übrigens,m da die Wertschöpfung in der Schweiz - aus meiner Sicht - kein bisschen höher ist, wundert es mich schon länger, dass es noch so gut läuft. Der damalige Kurs von 1,60 zu 1 hat aus meiner Sicht besser gepasst.

Was auch extrem positiv in der Schweiz ist, ist dass der AG dir immer eine Betriebsrente zahlt (war glaub 2. Säule). In DE ist das freiwilliger Natur. Da kommt auch nochmal nen gutes Sümmchen bei rum.

Mit Familie oder als Alleinverdienerpaar wird es aber in der Schweiz schon teuer. Es gibt keine kostenlose Mitversicherung des Partners und der Kinder, KiGa ist sehr sehr teuer usw.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz, Zürich

Besten Dank für den Input, hilft neben der eigenen Recherche schon weiter. Ist es tatsächlich so, dass am Bankplatz Zürich Bonuszahlungen auf VP Level 40-70% des Jahresgehaltes ausmachen können?

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Der Umrechnungskurs aktuell tut sein übrigens,m da die
Wertschöpfung in der Schweiz - aus meiner Sicht - kein
bisschen höher ist, wundert es mich schon länger, dass es
noch so gut läuft. Der damalige Kurs von 1,60 zu 1 hat aus
meiner Sicht besser gepasst.

Und Du hast wirklich studiert? Und dann noch Wirtschaft?

CH: Regelarbeitszeit/Woche 40-45h (In hochbezahlten Branchen entsprechend mehr, ohne Abgeltung - wie überall auf der Welt)
Ferienanspruch: gesetzl. Minimum 20 Tage (zus. 5-9 Feiertage, kantonal verschieden)
Kündigungsschutz: Keiner. Nach geesetzlich geregelter Frist von min. 1-3 Monaten (je nach Länge der Betriebszugehörigkeit - ausser bei Mutterschaft, Militärdienst oder schwerer Krankheit) schiebt Dich Dein Chef zur Tür raus wann es ihm passt.
Betriebsrat oder ähnliches: inexistent.
Einreise- und Niederlassungsrecht: max. 3 Monate, darüber hinaus nur wenn Einkommen oder Vermögen nachgewiesen werden kann.

Und jetzt vergleich mal mit DE und rechne das hoch. Keine höhere Wertschöpfung?!?

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz, Zürich

Falls Du der AM Type bist, ja, das ist ohne Weiteres möglich, aber kaum im ersten Jahr. Boni sind wie gesagt discretionary, doch an der Front bzw. nah am Geld (AM,PM,RM und TRD) kommst Du vergleichsweise gut weg. In letzter Zeit liegen Risk und Compliance mit den Fixlöhnen höher, kriegen dafür kaum Bonus. Und dennoch, in einigen kleineren unabhängigen Läden (VV,HF) werden die Jungs in % bezahlt und lachen über die Trinkgelder welche die Banken ausschütten. Gibt wohl immer den Zaun mit grünerem Gras dahinter...

Lounge Gast schrieb:

Besten Dank für den Input, hilft neben der eigenen Recherche
schon weiter. Ist es tatsächlich so, dass am Bankplatz Zürich
Bonuszahlungen auf VP Level 40-70% des Jahresgehaltes
ausmachen können?

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz, Zürich

Danke, ja bin der AM Typ. Vermute das es relativ schwer werden wird einen garantierten Bonus im ersten Jahr zu verhandeln, oder?

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Ich kenne den Markt für Deine Skills nicht. Ist das im AM in Deiner Position üblich? Im Handel kriegst Du nur was Du wegen des Wechsels an garantierten Boni auschlagen musstest - und entsprechend nachweisen kannst. Zumindest war das mal so, weiss nicht wie das heut gehandhabt wird.

Im Zweifelsfall würde ich lieber darauf verzichten als zu riskieren dass die Offer gepullt wird, weil Du gierig rüberkommst. Wenn Du fähig bist, holst die paar 10k in den Folgejahren locker rein...

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Der Beruf Als Asset Manager, stirbt bald aus, Computeralgorithmen übernehmen den Job, somit wird der Asset Manager Überflüssig. Zudem kommt Konkurrenz durch die ganzen Fintechs, die auf eine unkomplizierte, angepasste Geldanlage setzt.(Betterment, Vamoo etc). Gebe den Beruf maximal 15 Jahre,aber spätestens in 25 Jahren ist alles durch Computersysteme abgelöst

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Lounge Gast schrieb:

Der Beruf Als Asset Manager, stirbt bald aus,
Computeralgorithmen übernehmen den Job, somit wird der Asset
Manager Überflüssig. Zudem kommt Konkurrenz durch die ganzen
Fintechs, die auf eine unkomplizierte, angepasste Geldanlage
setzt.(Betterment, Vamoo etc). Gebe den Beruf maximal 15
Jahre,aber spätestens in 25 Jahren ist alles durch
Computersysteme abgelöst

Rationalisiert wird mit hoher Wahrscheinlichkeit, wie überall in der Finanzbranche. Aussterben wird das klassische Portfolio Management aber sicher nicht. Dazu gibt es einfach viel zu viele Marktentscheidungsmechanismen die nicht quantifiziert werden können.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Und wer betreut die ganzen vermögenden Kunden? Der Computer?
Macht euch nicht lächerlich mit eurer Digitalisierung mit der ihr eigentlich KI meint.
Asset Management wird niemals ausgestorben sein. Manches wird deutlich einfacher genau, aber Analysten die nur den ganzen Tag Zahlen eintippen braucht wirklich niemand. Das ist dann aber schon kein richtiges Asset Management mehr sondern reines Research.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Zustimmung.

Außerdem kann ich den Comnputer nicht so genußvoll anmaulen wenn mein Portfolio mal wieder auf Talfahrt geht.

Lounge Gast schrieb:

Und wer betreut die ganzen vermögenden Kunden? Der Computer?
Macht euch nicht lächerlich mit eurer Digitalisierung mit der
ihr eigentlich KI meint.
Asset Management wird niemals ausgestorben sein. Manches wird
deutlich einfacher genau, aber Analysten die nur den ganzen
Tag Zahlen eintippen braucht wirklich niemand. Das ist dann
aber schon kein richtiges Asset Management mehr sondern
reines Research.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Richtiges Asset Management ist immer ein Zusammenspiel mit dem Kunden.
Außerdem ist das doch der perfekte Zeitpunkt für den Einstieg, in einigen Jahren kriegt man deutlich schnellere und bessere Analysen und bis dahin bist du in einer Position wo man schon einiges an Vermögen verwaltet. Da dann weniger Research vonnöten ist bleibt mehr Geld für einen selber ;)

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Asset Management in der Schweiz

Eine Idee wäre ja, in Frankreich zu wohnen und in der Schweitz zu arbeiten und in Deutschland dann Lebensmittel zu kaufen.

antworten

Artikel zu AM

Unternehmen verstärken die Suche nach Fachkräften im Ausland

Manager: Rekrutierung von Fachkräften im Ausland

Aufgrund des Fachkräftemangels beschäftigt bereits jedes sechste deutsche Unternehmen ausländische Experten, wie eine aktuelle Studie von Bitkom Research und Linkedin zeigt. Vor allem Berufseinsteiger und Führungskräfte werden umworben. Das Online-Rekrutierung ist dabei besonders erfolgreich.

Im Ausland tätig werden

Selbstständige müssen gelegentlich Schriftstücke übersetzen lassen. Die Suche nach einem kompetenten Übersetzungsdienst ist nicht leicht. Die Qualität der Übersetzung sollte am wichtigsten sein. Dennoch ist es meist sinnvoll, einen Kostenvoranschlag einzuholen.

Studie: Der typische Arbeitstag im internationalen Vergleich

Eine Uhr mit der Zeit kurz vor neun hängt an einer Lagerhalle.

Die Deutschen trennen klar zwischen Arbeit und Freizeit. Nur 38 Prozent treffen sich nach Feierabend mit Kollegen. Vize-Weltmeister ist Deutschland im Urlaub machen. 30 Prozent nehmen sich zwischen 29 und 35 Tagen frei. 44 Prozent der Deutschen arbeiten aber auch mehr als 40 Stunden die Woche.

americandream.de - Green Card Verlosung der USA

Green-Card USA: Freiheitsstatur der USA

Mit dem als Green Card Verlosung bekannten Diversity-Visa-Programm vergibt die USA jährlich eine bestimmte Anzahl von Aufenthaltsgenehmigungen. Als staatlich zugelassene Auswanderungsberatungsstelle der USA bietet americandream.de Beratung und Hilfestellung zur Green Card Lotterie.

Studie: Jeder dritte deutsche Hochschulabsolvent sammelt Auslandserfahrung

Das Bild zeigt eine gelbe Weltkarte.

Insgesamt war jeder dritte deutsche Absolvent während seines Studiums zeitweilig studienbezogen im Ausland. Außerdem absolvieren immer mehr deutsche Studierende ein komplettes Studium im Ausland.

Auslandsentsendungen im Job nehmen zu

Das Bild zeigt eine gelbe Weltkarte.

Auslandsentsendungen gewinnen weiter an Bedeutung. Nach einer aktuellen Studie von Mercer erwarten über 70 Prozent der Unternehmen für 2013 eine Zunahme der kurzfristigen Auslandsentsendungen, 55 Prozent rechnen auch mit einem Anstieg der langfristigen Entsendungen.

EU-Freizügigkeit ist ein Erfolgsmodell

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Die Zuwanderer, die nach Deutschland ziehen, sind durchschnittlich jünger und besser ausgebildet als die Mehrheitsbevölkerung in Deutschland.

Als Arbeitnehmer im Ausland tätig

Bei Auslandstätigkeiten hat grundsätzlich der ausländische Staat das Recht der Besteuerung. Ohne den Nachweis einer Besteuerung im Ausland wird der Arbeitslohn in Deutschland versteuert. Das könnte nach den Doppelbesteuerungsabkommen allerdings verfassungswidrig sein.

Langfristige Auslandsentsendungen nehmen deutlich zu

Der Ausschnitt einer Weltkarte mit Stecknadel.

Die Gesamtanzahl von Expatriates, also von Angestellten, die von ihren Arbeitgebern ins Ausland entsendet werden, ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Hinsichtlich der Dauer der Entsendungen haben sich die Zahlen seit 2009 jedoch deutlich verschoben.

BQ-Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse

Wer seine Ausbildung oder sein Studium im Ausland abgeschlossen hat, hat es in Deutschland nicht leicht. Oft werden die mitgebrachten Berufsqualifikationen nicht anerkannt. Ein neues Informationsportal soll Abhilfe schaffen.

Tschechische Landeskunde von A bis Z

Ein Mann mit Kappe spiegelt sich in einem Gebäude.

Tandem steht für grenzüberschreitenden Jugendaustausch zwischen Deutschland und Tschechien. Das Tandem-Team unterstützt Lehrkräfte und Jugendleiter/innen mit Interesse am Nachbarland.

geschaeftskulturen.de - Kulturelle Unterschiede verstehen

Japanischer Geschäftsmann im Anzug in der U-Bahn in Tokio.

Geschäftsabschluss in Japan? Geschäftsreise nach Polen? Andere Länder, andere Sitten. Die Internetplattform geschaeftskulturen.de gibt einen Überblick zu kulturellen Unterschieden in Geschäftskulturen weltweit.

Arbeitsmarktstudie: Internationale Mobilität steigt an

Der Schein eines vorbei fahrenden Busses an einem Wartehäuschen mit Sitzen bunten Streifen.

Die internationalen Arbeitsmärkte wachsen immer mehr zusammen. Fast zwei Drittel der Fach- und Führungskräfte weltweit können sich vorstellen im Ausland zu arbeiten. Die beliebtesten Metropolen für einen internationalen Jobwechsel sind gemäß der StepStone-Analyse London, New York, Sydney, Paris und Dubai.

High Potentials möchten gern im Ausland arbeiten

New-York, Freiheitsstatur,

65 Prozent der High Potentials können sich vorstellen, im Ausland zu arbeiten, fast 27 Prozent der High Potentials bevorzugen sogar eine Anstellung außerhalb Deutschlands. Für fast 40 Prozent der Wirtschaftswissenschaftler ist der Weg ins Ausland am reizvollsten.

Expatriate: Als Führungskraft im Ausland arbeiten

 Arbeiten im Ausland - Das Foto zeigt eine wunderschöne italienische Stadt bei Sonnenuntergang.

Viele Manager entscheiden sich dazu, zeitweise im Ausland zu arbeiten. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vor allem für Nachwuchsführungskräfte sind die damit verbundenen Karrierchancen und finanziellen Vorteile verlockend. Doch manche arbeiten auch aus persönlichen Gründen im Ausland, um die Kultur eines Landes zu erleben oder ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Eine beliebte Form ist die Auslandsentsendung als Expatriate.

Antworten auf Gehalt Asset Management in der Schweiz

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 19 Beiträge

Diskussionen zu AM

1 Kommentare

Firmenwagen Asset Management

WiWi Gast

Hallo community, Ich arbeite seit einigen Jahren im AM und bei mir steht jetzt die Erweiterung der Familie an. Daher würde ich ...

Weitere Themen aus Berufseinstieg im Ausland