DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieSAP

Tätigkeit im SAP-Bereich, möchte gern Teilzeit(?) arbeiten

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Tätigkeit im SAP-Bereich, möchte gern Teilzeit(?) arbeiten

Ich stelle hier mal eine für dieses Forum ungewöhnliche Frage. Ich möchte nicht zu McKinsey oder ins IB, ich möchte das genaue Gegenteil: so wenig wie möglich arbeiten.

Ich hatte zwar zwischendurch mal einen Hänger, aber wenn alles klappt (wovon ich ausgehe, wird mein CV in 1,5 Jahren so aussehen):

  • 31 Jahre
  • Magister in Ge-Wi Fach 1,6
  • nicht konsekutiver Master in Informatik, ~1,8-2,0
  • addiert rund 1 Jahr BE als IT-Servicetechniker, Arbeitszeugnis gut
  • 2 Jahre BE als SAP Berater/Entwickler, davon das meiste in Teilzeit, aber kein Praktikum, richtige Arbeit mit richtigem Geld :)
  • Masterarbeit parallel dazu im Unternehmen und ebenfalls im SAP-Bereich
  • Weiterbildungen: Unizeritfikat BWL für GeWis mit Schwerpunkt Rechnungswesen, 30 Credits in Finance, SAP TERP10, 5 Monate Vollzeit SAP ABAP-Schulung, alle drei BW-Kurse von erp4students, zwei Wochen in Weiterbildung Walldorf (FI-GL + FI-CA = Branchenlösung für Massenbuchhaltung)

  • SAP Zertifizierungen: TERP10, Development Associate ABAP, Application Associate BW mach ich auf jeden Fall auch noch

Eingearbeitet werde ich im Moment umfassend, aber eher breit als tief, sprich alles in FI, CO und BW, alles im Rahmen von Projekten wo entweder viel im System umgebaut oder gar neu eingeführt wird. Spezialgebiete werden sich sicherlich in den nächsten 1-2 Jahren herauskristallisieren.

Mein Firma will mich auf jeden Fall übernehmen. Ich würde mit den Qualifikationen natürlich auch problemlos überall anders eine Stelle als Junior-Berater oder - Entwickler bekommen, wobei ich das gar nicht will, fühle mich im Moment durchaus wohl (es fehlt nur der Draht zu den Kollegen, bin der einzige in meinem Altersbereich in der Firma).

Problem:

Ich verdiene jetzt in Teilzeit bei 20h ~20k all-in. Ich wohne zu zweit auf 83m², habe kein Auto, weil ich auf Arbeit Fahrrad fahren (5min) oder laufen (15 min) kann. Nach Abzug aller Fixkosten und Essen bleiben mir jeden Monat 600 EUR für den reinen Konsum. Das reicht vollkommen inkl. 2x Urlaub im Jahr in Europa. Natürlich werden die Ansprüche nochmal etwas steigen. In anderen Städten benötige ich vielleicht eher ein Auto, vielleicht kommt mal ein Kind (frühestens in vier bis fünf Jahren, eigentlich haben wir gar keinen Bock drauf), man könnte mal weiter weg verreisen ect. Eine betriebliche Altersvorsorge wird es nach der Übernahme geben. Das hält sich aber im Rahmen. Wohneigentum zum Selber-Bewohnen ist ebenso nicht geplant, das wäre bei den Mini-Mieten hier in der Region sinnfrei - Nutzen gering, aber nur mehr Arbeit.

Wegen progressiv steigender Steuerlast und meiner aktuellen Grundzufriedenheit verläuft meine Nutzenfunktion für jeden verdienten Brutto-Euro mehr ganz schön flach;).

Allerdings bin ich, wie für einen Geisteswissenschaftler zu erwarten, ein sehr sehr fauler Mensch. Mein Ziel ist nicht die große Karriere, sondern möglichst wenig zu arbeiten. Ich bin stark introvertiert und brauche einfach meine ein, eher zwei Tage in der Woche meine persönliche Ruhe um meine Batterien aufzuladen. Die Freundin und der Freundeskreis wollen natürlich am WE auch bespaßt werden. Geht nun das WE dafür "drauf" (was ja schön ist, mir aber eben keinen Erholungseffekt bietet), so will ich einfach ein bis zwei weitere Tage für mich.

Im Moment geht das prima. Drei Tage bin ich in der Firma, am WE bei der Freundin, Abends mal was mit Kumpels und Montag + Freitag habe ich für mich. Da fällt zwar auch Unikram an, aber das bisschen für die 15 Credits die ich als Teilzeitstudent mache sitzt man ja auf einer Arschbacke ab (zumal ich Unizeug auch als wesentlich angenehmer empfinde als arbeiten).

Der Job als solcher ödet mich hochgradig an. Erstens sind da ständig andere Menschen (=nervt und saugt Energie), zweitens sind die Tätigkeiten langweilig. Nein, ich bin nicht komisch und unkommunikativ, im Gegenteil, ich brauche nur vergleichsweise viel "Me-Time", denn nur da laden introvertierte Menschen ihre Akkus auf. Programmieren macht sehr viel Spaß, aber das sind in der Realität vielleicht 3% der Arbeitszeit, wenn mal aller drei Monate mal ein kleines Programm aufgesetzt werden muss. In anderen Firmen wird sicher mehr entwickelt, das hat allerdings kaum Zukunft, da die Programmierei zunehmend nach Indien verlagert wird.

Wie gehe ich nun vor, wenn ich auf keinen Fall den Rest meines Lebens 40-45h an fünf Tagen die Woche arbeiten möchte? Der Traum wäre eine Vier-Tage-Woche mit zwei bis drei Tagen 8-9h in der Firma und ein bis zwei Tagen Homeoffice (z.B. Remote-Entwicklung, Customizing oder auch nur die Präsi für den Vorstand machen). Das wird in meiner jetzigen Firma wohl nicht möglich sein. Dafür bin ich gerne bereit beim Gehalt zu verzichten.

Wo gibt es sowas und wo kommt man mit meinem Profil an so etwas heran?

antworten
SAP Berater

Re: Tätigkeit im SAP-Bereich, möchte gern Teilzeit(?) arbeiten

Eine Kollegin von uns (Accenture) hat einen 30 Stunden Vertrag. Am Anfang hat sie jeden Tag 6 Stunden gearbeitet. Dann 4 Tage mit 7,5 Stunden und am Ende 3 Tage á 10 Stunden. Hängt natürlich alles an dir und dem Projekt in wieweit du die wöchentliche Arbeit in 3 Tagen kompensieren kannst. Aber bei ihr hat das sehr gut geklappt.
Ich denke es ist alles eine Frage der Kommunikation mit dem Projekt. zumindest bei uns

antworten
WiWi Gast

Re: Tätigkeit im SAP-Bereich, möchte gern Teilzeit(?) arbeiten

Das schreit ja gerade nach Freiberuflichkeit. Mit nem guten Profil solltest Du in Deinem Bereich recht einfach 80 bis 90 die Stunde kriegen.

Wenn Du jetzt 2-3 Tage die Woche machst und das an 10 Monaten im Jahr hast du Freizeit und geng Kohle. Habe ich eine ganze Zeit so gemacht, bis Familiengründung angesagt war. Werde ich irgendwann auch wieder so tun.

Nachteil: Langweilig und unternehmerisches Risiko.

Vorteil: Chillig nd gutes Geld.

antworten
WiWi Gast

Re: Tätigkeit im SAP-Bereich, möchte gern Teilzeit(?) arbeiten

erinnert mich an Böll, Anektdote zur Senkung der Arbeitsmoral. Man kann darüber denken wie man will, aber so unrecht hat der Herr hier nicht mal. Ich kenne sogar diesen Herren :-). Man muss echt mal darüber nachdenken, dort wo er lebt ist das Leben günstig, da gibt es schicke Altbauwohnungen mit hohen Decken die sich in München nur die Schickeria leisten kann, dort wo er wohnt, geht das mit einem Halbtagsgehalt + das was er aufgezählt hat. Er muss nicht im Karrierehamsterrad strampeln.

Dennoch @TO: mein Vorschlag wäre: arbeite erstmal ein paar Jahre Vollzeit oder rede mit deinem AG über 1-2 Home Office Tage, das machen viele im IT Bereich. Dann mit etwas BE mache dich als Freelancer selbständig, am besten mit Remote Jobs, wo man nur ca. 2-3 Tage beim Kunden ist pro Woche, rest freie Zeiteinteilung.

Ich selbst kenne einen Freelancer, der hat im Prinzip mit Mitte 40 schon ausgesorgt. Hat ein riesen Haus mit Garten, abbezahlt und arbeitet nur noch ca. 1 Woche pro Monat als IT Freelancer mit Tagessätzen von ca. 1000 Euro. Macht 4000 Brutto pro Monat, das reicht ihm dicke zum leben, da keine Wohnkosten ausser halt Heizung etc.

antworten
WiWi Gast

Re: Tätigkeit im SAP-Bereich, möchte gern Teilzeit(?) arbeiten

Lounge Gast schrieb:

Der Traum wäre eine Vier-Tage-Woche mit zwei bis drei Tagen
8-9h in der Firma und ein bis zwei Tagen Homeoffice (z.B.
Remote-Entwicklung, Customizing oder auch nur die Präsi für
den Vorstand machen). Das wird in meiner jetzigen Firma wohl
nicht möglich sein.

Warum eigentlich nicht? Hast Du mal gefragt? Die kennen dich schon und sind vielleicht nicht so extrem überrascht, wenn du ihnen das grob so erzählst wie oben. Wissen aber was Du kannst und es kann durchaus ok für die sein - immerhin hast Du dort aktuell auch keine volle Stelle.

Freiberuflich später kann durchaus passen - aber die Kundenrequirierung wird Zeit kosten und Gespräche erfordern. Sprich "nervt und saugt Energie", was das eventuell wieder unpraktisch aussehen läßt.

antworten

Artikel zu SAP

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Fit für das Leben nach dem Studium

Drei Sprinter symbolisieren den Berufstart nach dem Studium.

Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.

Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf Praxiserfahrung

Eine blaue Mappe mit der weißen Aufschrift Bewerbung rechts oben in der Ecke, auf einem Hocker im Garten.

Die Hochschul-Recruiting-Studie der Jobbörse Jobware und der Hochschule Koblenz deckt die wichtigsten Einstellungskriterien auf. Die Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf die Praxiserfahrung, den passenden Studiengang und Studienschwerpunkt.

Karrierestart nach dem Studium: Junior-Stelle oder Trainee – was ist wirklich sinnvoll?

Ein Mann schaut an einem Hochhaus hoch, was eine erfolgreiche Karriere mit hohen Gehältern symbolisiert.

Nach dem Studium kann es endlich losgehen: Geld verdienen, die Karriereleiter hochklettern, all das im Studium gelernte Wissen anwenden. Doch der Weg bis zur Vertragsunterschrift und dem passenden Job ist nicht immer ganz so leicht, wie gedacht. Einige Tipps können dabei helfen, die richtige Stelle zu finden.

Drei bewährte Strategien für Berufseinsteiger

Berufseinstieg: Tipps zum Berufsstart

Den meisten Absolventen der Wirtschaftswissenschaften gelingt der Einstieg in den Arbeitsmarkt gut. Mehr als 80 Prozent haben bereits nach einem Vierteljahr einen Arbeitsvertrag für das angestrebte Berufsfeld. Drei Strategien haben sich dabei auf dem Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg bewährt.

So gelingt ein erfolgreicher Berufseinstieg

Jobsuche: Tastatur mit der Aufschrift "Find your job" auf einer Taste.

Der erste Arbeitstag steht bald an und die Nervosität steigt. Nach dem Studium beginnt nun ein weiterer Lebensabschnitt. Es ist eine völlig neue Welt mit anderen Spielregeln: Wie freundlich sind die Kollegen? Ist der Chef auch während der Arbeit nett? Was tun, wenn man eine Aufgabe nicht erledigen kann? Die besten Tipps für einen gelungenen Berufseinstieg!

Berufseinstieg im Online-Marketing: Agentur oder inhouse?

Berufseinstieg im Online-Marketing bei einer Agentur oder im inhouse Marketing?

In der Online-Marketing-Branche herrscht Fachkräftemangel. Agenturen und auch interne Marketing-Abteilungen suchen händeringend nach fähigem Personal, denn kaum eine Branche wächst zurzeit so stark wie digitales Marketing. Der Betriebswirt mit Online-Kompetenz kann daher zwischen dem Job in einer Agentur oder der Tätigkeit als Inhouse-Experte in einer Firma wählen.

Antworten auf Tätigkeit im SAP-Bereich, möchte gern Teilzeit(?) arbeiten

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Diskussionen zu SAP

149 Kommentare

SAP SE Gehalt

WiWi Gast

Ist diese Stelle T1 oder T2? jobs.sap.com/job/Walldorf-SAP-Business-Processes-Junior-Consultant-%28fmd%29-Walldorf-69190/104501 ...

8 Kommentare

Einstieg SAP

WiWi Gast

Weltweit nutzt ein großer Teil der großen Firmen und vom Public Sector die verschiedene SAP Produkte. In denen werden die Daten ...

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie