DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieSCM

Bearingpoint vs Bosch

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Hallo zusammen,

Ich habe ein Angebot von BearingPoint und Bosch als Berufseinstieg (Masterabschluss Wing mit Schwerpunkt Produktion & Supply Chain Management).
Beide Positionen sind im Bereich Industrie 4.0 und Supply Chain Management.
Ich bin der Meinung, dass mir der Job bei BearingPoint mehr Spaß machen würde, da er abwechslungsreicher und interessanter ist. Bei Bosch ist natürlich das Gehalt besser und die üblichen Konzern Vorteile.
Was ist eure Meinung dazu? Würdet ihr erst 5 Jahre zu BearingPoint gehen und danach zu Daimler, Bosch etc. wechseln (Mit Hoffnung auf eine Führungsposition) oder verbaut man sich damit die Chancen, bzw. es bringt keinerlei Vorteile mit sich zuerst bei BearingPoint gearbeitet zu haben?

Danke bereits für eure Antworten.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Bosch ist hier das goldene Los. Woher willst du wissen, dass da der Job weniger abwechslungsreich ist? Außerdem gibt dir auch keiner die Garantie, dass du den Exit in eine Führungsposition schaffst (wurde hier im Forum des Öfteren erklärt).

Go for Bosch. Riesiges Unternehmen, viele interne Wechselmöglichkeiten da sehr breit aufgestellt und gutes Gehalt.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Speziell bei Bosch bringt externe Erfahrung kaum etwas. Interne Zöglinge werden fast immer bevorzugt, da die "Bosch-DNA" schon vorhanden ist. Wenn du also eh zu Bosch willst, dann mach es direkt.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Die Selbstständlichkeit mit der du glaubst nachher zu Daimler oder Bosch zu kommen und dann noch in eine Führungsposition.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Ganz klar BP und dann klassischen Exit nach 3-5 Jahren in einer Leitungsposition. Bei Bosch sitzt du sicherlich 8 Jahre in der Linientätigkeit bis du mal Abteilungs- oder Bereichsleiter wirst.

Es gibt dir auch viel mehr Auswahl (Daimler, BMW, Bosch, ...) und du fixierst dich nicht auf einen AG. Klassische Risikostreuung.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Spielt man lieber bei Bayern München oder bei Unterhaching? Sicher,bei Bayern ist das Gehalt besser,aber bei Unterhaching ist es wahrscheinlich abwechslungsreicher und man lernt vielleicht mehr. Nach 5 Jahren kann man dann immer noch zu Bayern wechseln (vielleicht sogar direkt als Mannschaftskapitän)?

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Geh zu Bosch. Vergiss BearingPoint... Bodyleasing-SAP-Implentierung vom feinsten.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

WiWi Gast schrieb am 12.12.2018:

Spielt man lieber bei Bayern München oder bei Unterhaching?Sicher,bei Bayern ist das Gehalt besser,aber bei Unterhaching ist es wahrscheinlich abwechslungsreicher und man lernt vielleicht mehr. Nach 5 Jahren kann man dann immer noch zu Bayern wechseln (vielleicht sogar direkt als Mannschaftskapitän)?

Oder zu Real Madrid bzw. Barcelona wechseln. Bayern hat schon lange International nicht so gut abgeschnitten. High-Performer müssen sich immer nach dem Besten strecken.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Nur dass man eher von Bayern als von Unterhaching zu Real wechselt. Ufff

WiWi Gast schrieb am 12.12.2018:

Spielt man lieber bei Bayern München oder bei Unterhaching?Sicher,bei Bayern ist das Gehalt besser,aber bei Unterhaching ist es wahrscheinlich abwechslungsreicher und man lernt vielleicht mehr. Nach 5 Jahren kann man dann immer noch zu Bayern wechseln (vielleicht sogar direkt als Mannschaftskapitän)?

Oder zu Real Madrid bzw. Barcelona wechseln. Bayern hat schon lange International nicht so gut abgeschnitten. High-Performer müssen sich immer nach dem Besten strecken.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

BP ist T1

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Bosch super innovativ? Die versuchen seit Jahren erfolglos andere Standbeine neben Automotive zu finden - irgendwann ist nämlich kein Geld mehr mit Diesel-Steuergeräten und Einspritzdüsen zu verdienen. Windkraft hat nicht geklappt, Solarenergie war der Super GAU, die Gebäudetechnik steht auch unter Druck. Jetzt soll es die Künstliche Intelligenz werden, Bosch hat da noch keinerlei Ideen für Produkte, will aber natürlich mit den Großen aus Asien und USA konkurrieren. Auf der Homepage vom Bosch CAI gibt es dann Beispiele wie PI-Regler tunen mit Machine Learning, während Samsung 18 Milliarden in den Bereich investiert, die Schwaben einen Bruchteil davon. Autonome Fahrzeuge kann Google auch schon besser bauen als Bosch und der bisherige Vorsprung in der Technik (also der Maschinenbau-Teil, nicht Software) ist bei den Elektroautos eh dahin, das war bei den Diesel und Benzinern noch anders...

Aber besser als eine T3-Beratung. Nur mal als Tipp: in jedem UB-Thread kommen die Erstsemester hier raus und schwärmen vom Exit direkt zum OEM als Abteilungsleiter (wer will schon Teamleiter sein auf dem Weg dahin?). Bei der Frage nach Beispielen, z.B. Xing-Profike, die das bestätigen, wird es komischerweise immer sehr, sehr ruhig. Das ist hier auch noch so und ich würde wetten, das bleibt auch so.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Wenn ihr in Führungskraft im Konzern wechseln wollt, dann geht ins Inhouse! Gesicherter Exit als Führungskraft und das ohne Gehaltsverlust. Ist tausendmal besser als extern.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Vorneweg: ich arbeite bei einem dt. OEM in einer Position, in der ich die digitalen Entwicklungen innerhalb der Automobilbranche analysiere..

Bosch hat mit großem Abstand die meisten Patentanmeldungen in Deutschland (so viel wie BMW, Daimler und Audi zusammen). Klar, ist das nur ein kleiner Indikator, aber zeigt, dass wir hier nicht vom kleinen schwäbischen Mittelständler reden (so klingt das nämlich bei dir).

Bosch versucht zumindestens sich ein anderes Standbein in einer neuen Branche aufzubauen - welches der Dax30 Unternehmen kann das von sich behaupten?

Dass der Dax30 nicht die Innovativität von GAFA hat, ist mir bewusst - aber wir reden hier immernoch vom europäischem Markt und dessen potentielle Arbeitgeber.

Thema Autonomes Fahren: Dein Kommentar zeigt, dass du nicht aus der Branche kommst. Glaub du mal weiterhin der Bild-Zeitung.

WiWi Gast schrieb am 13.12.2018:

Bosch super innovativ? Die versuchen seit Jahren erfolglos andere Standbeine neben Automotive zu finden - irgendwann ist nämlich kein Geld mehr mit Diesel-Steuergeräten und Einspritzdüsen zu verdienen. Windkraft hat nicht geklappt, Solarenergie war der Super GAU, die Gebäudetechnik steht auch unter Druck. Jetzt soll es die Künstliche Intelligenz werden, Bosch hat da noch keinerlei Ideen für Produkte, will aber natürlich mit den Großen aus Asien und USA konkurrieren. Auf der Homepage vom Bosch CAI gibt es dann Beispiele wie PI-Regler tunen mit Machine Learning, während Samsung 18 Milliarden in den Bereich investiert, die Schwaben einen Bruchteil davon. Autonome Fahrzeuge kann Google auch schon besser bauen als Bosch und der bisherige Vorsprung in der Technik (also der Maschinenbau-Teil, nicht Software) ist bei den Elektroautos eh dahin, das war bei den Diesel und Benzinern noch anders...

Aber besser als eine T3-Beratung. Nur mal als Tipp: in jedem UB-Thread kommen die Erstsemester hier raus und schwärmen vom Exit direkt zum OEM als Abteilungsleiter (wer will schon Teamleiter sein auf dem Weg dahin?). Bei der Frage nach Beispielen, z.B. Xing-Profike, die das bestätigen, wird es komischerweise immer sehr, sehr ruhig. Das ist hier auch noch so und ich würde wetten, das bleibt auch so.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung. Wäre ZF Friedrichshafen auch einer T3 UB vorzuziehen? Das Gehalt wäre auf jeden Fall besser.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

WiWi Gast schrieb am 14.12.2018:

Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung. Wäre ZF Friedrichshafen auch einer T3 UB vorzuziehen? Das Gehalt wäre auf jeden Fall besser.

Auf jeden Fall. Kommt meiner Meinung nach zwar nicht ganz an Bosch ran, hat aber auch IG Metall Tarif und Friedrichshafen ist zum Wohnen natürlich sehr schön.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

BP ist niemals T3, sehe BP zwischen T4 und T5

WiWi Gast schrieb am 14.12.2018:

Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung. Wäre ZF Friedrichshafen auch einer T3 UB vorzuziehen? Das Gehalt wäre auf jeden Fall besser.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

Was manche Leute hier wieder verzapfen...
BP ist ganz klar T2 mit Tendenz zu T1.

WiWi Gast schrieb am 14.12.2018:

BP ist niemals T3, sehe BP zwischen T4 und T5

WiWi Gast schrieb am 14.12.2018:

Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung. Wäre ZF Friedrichshafen auch einer T3 UB vorzuziehen? Das Gehalt wäre auf jeden Fall besser.

antworten
WiWi Gast

Bearingpoint vs Bosch

WiWi Gast schrieb am 14.12.2018:

Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung. Wäre ZF Friedrichshafen auch einer T3 UB vorzuziehen? Das Gehalt wäre auf jeden Fall besser.

Ganz klar ZF, einer der größten Autozuliefer, aktuell extrem spannende Branche im Umbruch.
Nicht vergessen, dass ZF mehr Umsatz macht als viele Dax-Konzerne und da würde man wohl auch kaum überlegen, ob man zu ner T3 UB anstatt DAX-Konzern geht.

antworten

Artikel zu SCM

Kosteneffizienz in der Supply Chain durch modernes Behältermanagement

Das typische Schild der Firma Aurora an einem hohen Betongebäude.

Im Sinne moderner Unternehmensstrategien achten Firmen heutzutage darauf, jeden Bereich ihrer Struktur auf Rationalität und Effizienz hin abzuklopfen, um ihren Umsatz zu steigern. Bei Betrieben, die Rohstoffe zur Weiterverarbeitung heranschaffen müssen oder die ihre Produkte zur Weiterverarbeitung sowie zur Lieferung an die Endkunden transportieren, spielt die Supply Chain (= Lieferkette) eine herausragende Rolle.

Camelot Innovation Award 2013

Camelot Value-Chain Thesis-Award 2013

Die Strategieberatung Camelot Management Consultants vergibt zum dritten Mal den Camelot Innovative Value Chain Thesis Award. Der Preis zeichnet besonders innovative Abschlussarbeiten rund um die Themen Logistik, Supply Chain oder Value Chain aus. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2013.

BME SCM-Studie 2011 - Supply Chain Management fehlt strategische Früherkennung

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Nur ein Fünftel der Unternehmen nutzt geeignete Mittel und Methoden, um Veränderungen in Beschaffungs- und Absatzmärkten frühzeitig zu erkennen. Das ist das zentrale Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME), Wassermann AG und der Hochschule München zu Komplexität im Supply Chain Management.

Neuer Master-Studiengang »Supply Chain Management«

Master-Studiengang Supply-Chain Management

Ab Januar 2009 bietet der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda den weiterbildenden Master-Studiengang Supply-Chain Management an. Er richtet sich sowohl an Führungskräfte in Logistikunternehmen wie auch an jene in Handels- und Industrieunternehmen.

Lernkarten: Supply Chain Management: ECR

Supply Chain Management ECR

WiWi-TReFF zum Ausschneiden: Unsere Lernkarten könnt ihr ausdrucken und auf Karteikarten kleben.

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Fit für das Leben nach dem Studium

Drei Sprinter symbolisieren den Berufstart nach dem Studium.

Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.

Antworten auf Bearingpoint vs Bosch

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 19 Beiträge

Diskussionen zu SCM

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie