DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieRussland

Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Hallo,

ich muss demnächst für eine gewisse Zeit im Rahmen meines Traineeprogramms nach Kiew.

War von Euch vielleicht jemand bereits beruflich dort und kann mir nützliche Tipps geben.

Vielen Dank im Voraus.

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

interessant wär insbesondere zu wissen, wie mein Gehalt dann versteuert wird (sprich Doppelbesteuerungsabkommen), nach deutschem oder nach ukrainischem Steuerrecht.

Ich dank euch schonmal für Eure hoffentlich zahlreichen Tipps.

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Na kommt, keiner einen nützlichen Tipp?

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Wie lang ist denn das Projekt? 3 Monate oder 6 Monate? Alles bis 3 Monate ist als Dienstreise steuerlich absetzbar, was anständige Spesen bringt.

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Insgesamt ziehmlich genau 3 Monate. Vielleicht gesplittet, sprich 5 Wochen Kiew --> 2 Wochen Urlaub > und dann den Rest der 3 Monate.

"was anständige Spesen bringt" Inwiefern kann ich was dann absetzen? Bekomme vom Arbeitgeber eine Ablöse, jedoch pro Arbeitstag, nicht Kalendertag.

Dank Dir schonmal.

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Du musst nach deutschem Recht versteuern.
Erst wenn du deinen Wohnsitz nicht mehr in deutschland hättest, wäre es anders.
Übrigens, beneidenswert, wenn du männlich bist wünsche ich dir viel spass da drüben. Da gibts echt was fürs Auge.

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Bin m, aber bereits mit Freundin :)

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Aber schauen darfst ja noch :-)

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

war gerade auch 2,5 monate in Kiew, Gehalt wird normal in D versteuert. Tipp: handle ja ordentlich Spesen raus.. Kiew ist unglaublich teuer! London ist ein Discountparadies dagegen.

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Sicher? Kann ich mir gerade gar nicht so recht vorstellen. Was soll dort so teuer sein (Beispiele)?

Dank Dir.

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Dein Arbeitgeber zahlt Dir einen Betrag X als Spesensatz. Steuerlich absetzbar ist evtl. aber ein höherer Betrag, den Du aus den entsprechenden Tabellen des Finanzamtes entnehmen kannst (getrennt für Wonen, Frühstück, Mittagessen, Abendessen). Wenn Du eine Differenz hast, kannst Du den Rest absetzen.

Wenn die Reise allerdings länger als 3 Monate dauert, dann musst Du die Spesenzahlungen der überschreitenden Zeit anders abrechnen und z.T. Steuern zahlen.

Wichtiger Hinweis: Den Urlaub von 2 Wochen in die Reise hineinzulegen ist steuerlich äußerst nachteilhaft für Dich! Weil Du die 2 Wochen nicht von der Gesamtdauer der Reise abziehen darfst. Erst ab 3 Wochen handelt es sich um eine "Unterbrechung". D.h. Du machst Deine Reise künstlich länger, als sie eigentlich ist, und kommst damit in die steuerlich unangenehme Zone.

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Oh, Dank Dir für deine Ausführungen.

Rein für die Motivation ist eine Unterbrechung aber vorteilhafter, von daher werd ich wohl den steuerlichen Nachteil in Kauf nehmen...
Wenn ich meinen Urlaub auf 3 Wochen verlängern könnte, hätte ich dann ja beide Fliegen mit einer Klatsche geschlagen oder?!?!

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

nein, hättest du nicht, weil die Frist meines WIssens nach 4 Wochen beträgt.
IM übrigen wurde weiter oben gesagt, dass du die Einkünfte in D versteuern musst, weil du hier deinen Wohnsitz hast. Das hängt aber nciht alleine davon ab, sondern auch davon , an wieviel Tagen du in einem Einjahreszeitraum dort gearbeitet hast. In der Regel müsstest du an mehr als 183 Tagen in einem JAhr dort gearbeitet haben. Typisches Beispiel für diese Regelung, ist der Deutsche (mit WOhnsitz in Deutschalnd), der für einen niederländischen Arbeitgeber in den niederlanden arbeitet udn jeden Tag pendelt. Der muss seine Einkünfte aus dieser Tätigkeit acuh in den Niederlanden versteuern.
Da du aber nur 3 Monate dort bist, ist das für dich irrelevant, sodass das Besteuerngsrecht in Deutschland bleibt.
So, jetzt wissenw ir es alle ganz genau ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

für welches Unternehmen wirst du in Kiew sein? Ist beneidenswert. Ein äußerst attraktive Stadt, aber man muss wissen, wo man einkaufen gehen kann. Wenn du mir ein paar Tipps geben könntesr. Ich suche meine berufliche Chance auch in der Ukraine

antworten
WiWi Gast

Beruflicher Aufenthalt - Gehalt Kiew

Gehe evtl. für ein Großunterhnemen nach Kiew, werde im Vertrieb (Angestelltenverhältnis) eingesetzt. Mit welchem Gehalt darf man rechnen, bzw. in die Verhandlungen gehen.

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Ich interessiere mich ebenfalls für eine Stelle in der Ukraine - möglichst in Kiew.
Kennt jemand vielleicht Unternehmen, welche zur Zeit deutsche Mitarbeiter für die Ukraine suchen?

antworten
WiWi Gast

Re: Beruflicher Aufenthalt in Kiew

w.e.t.

antworten

Artikel zu Russland

Buchhaltung in Russland: Probleme und Risiken

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Holzuntergrund.

Deutsche Unternehmen, die in Russland mit einer eigenen Repräsentanz oder Tochtergesellschaft vertreten sind, unterliegen vom Tag der Firmengründung an, der Verpflichtung, ihre betriebliche Tätigkeit mittels umfassender Buchführung zu dokumentieren.

Weiterbildungsangebot für 100 junge Führungskräfte in Russland

Deutsch-russisches Doppel-Master-Programm Internationale Beziehungen

InWEnt bietet 100 jungen Führungskräften aus kleinen und mittleren Unternehmen eine dreiwöchige Fortbildung in verschiedenen Regionen Russlands. Sie erhalten ein Stipendium der russischen Regierung.

Russland-Stipendium für Nachwuchsführungskräfte

Deutsch-russisches Doppel-Master-Programm Internationale Beziehungen

Auf Einladung der russischen Regierung erhalten 15 Führungsnachwuchskräfte aus deutschen Unternehmen im Herbst 2006 die Möglichkeit zu einem Weiterbildungsaufenthalt in Russland. Bewerbungsfrist ist der 16.8.2006.

Deutsch-russisches Doppel-Master-Programm Internationale Beziehungen

Deutsch-russisches Doppel-Master-Programm Internationale Beziehungen

Für Studierende und Absolventen geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer: Bis zum 15. Juni 2006 läuft die Bewerbungsfrist für das deutsch-russische Doppel-Master-Programm Internationale Beziehungen in Berlin bzw. Potsdam und Moskau.

Außenhandel - Starker Anstieg deutscher Importe aus Russland

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind im ersten Quartal 2005 die deutschen Importe um 4,6 Prozent auf 142,3 Milliarden Euro. Die deutschen Exporte stiegen um 4,7 Prozent auf 185,5 Milliarden Euro gegenüber dem ersten Quartal 2004.

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Fit für das Leben nach dem Studium

Drei Sprinter symbolisieren den Berufstart nach dem Studium.

Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.

Antworten auf Beruflicher Aufenthalt in Kiew

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 17 Beiträge

Diskussionen zu Russland

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie