DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieBE

"Praktika sind keine Berufserfahrung"

Autor
Beitrag
WiWi Gast

"Praktika sind keine Berufserfahrung"

Ich höre die Behauptung im Titel immer öfter hier im Forum und wollte als Student, der bisher nur Praktika-Erfahrungen hat, mal fragen, wie ihr das allgemein so seht. Sind Praktika wirklich in keinem Fall Berufserfahrung? Was macht den Unterschied aus?

Mich wundert die Aussage, vor allem da ich in meinen Rollen als Praktikant bisher immer viel Verantwortung hatte, und ansonsten käme mir nur die Einarbeitungszeit in den Sinn.

Was mich auch interessieren würde, ist wieso solche Aussagen nie zu Ausbildungen und "drei Jahren Berufserfahrung" kommen. Wo ist der Unterschied zwischen der Anfangszeit einer Ausbildung und einem längeren Praktikum?

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Lounge Gast schrieb:

Ich höre die Behauptung im Titel immer öfter hier im Forum
und wollte als Student, der bisher nur Praktika-Erfahrungen
hat, mal fragen, wie ihr das allgemein so seht. Sind Praktika
wirklich in keinem Fall Berufserfahrung? Was macht den
Unterschied aus?

Mich wundert die Aussage, vor allem da ich in meinen Rollen
als Praktikant bisher immer viel Verantwortung hatte, und
ansonsten käme mir nur die Einarbeitungszeit in den Sinn.

Was mich auch interessieren würde, ist wieso solche Aussagen
nie zu Ausbildungen und "drei Jahren
Berufserfahrung" kommen. Wo ist der Unterschied zwischen
der Anfangszeit einer Ausbildung und einem längeren Praktikum?

  1. Es ist sinnlos über so ein Thema zu diskutieren, wenn die Arbeitgeber Berufserfahrung nun einmal genau definieren und Praktika nicht zu dieser Definition gehören.

  2. Die Anfangszeit einer Ausbildung geht aber vorüber und dann geht es noch mindestens 1,5 - 2,5 Jahre (oder mehr). Ein Praktikum endet. Übrigens ist mit Berufserfahrung sehr oft Berufserfahrung nach der Ausbildung gemeint.

  3. 90% der Praktikanten meinen, dass sie "voll Verantwortung" hatten. In Wirklichkeit und das war auch bei mir so, stimmt es nicht, sondern es sind gesonderte und überwachte Praktikantenstellen, in die man schnell reinkommt und noch schneller durch den nächsten ersetzt werden kann, ohne richtig Teil des Unternehmens zu sein.

  4. Wie schon in Punkt 1 angedeutet und nochmal deutlich: Der Arbeitgeber definiert "Berufserfahrung". Da kann man hier diskutieren wie er will, wenn er Praktika nicht anerkennt, erkennt er sie nicht an. Der Markt spricht und da hilft auch kein lamentieren. ;)
antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Da gibt es keinen Unterschied aber es ist halt eine willkommene Ausrede, um weniger zu zahlen.

antworten
Ein KPMGler

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Berufserfahrung impliziert im Normalfall "post-graduale Berufserfahrung".

Da Praktika das im Normalfall nicht sind, werden die auch nicht als Berufserfahrung gesehen...

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Eine Ausbildung zählt genauso wenig zu Berufserfahrung wie ein Praktikum.

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Berufserfahrung sammelt man im Beruf und die Verantwortung als Praktikant ist auch immer relativ. Würde das auf keinen Fall mit der Verantwortung eines Angestellten gleichsetzen.

Praktika sind jedoch Praxiserfahrungen.

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

"Eine Ausbildung zählt genauso wenig zu Berufserfahrung wie ein Praktikum."

in normalen "Kaufmannstellen" werden Azubis im 2. und 3. Lehrjahr eigentlich schon als "vollwertige Arbeitskräfte" eingesetzt, bzw. missbraucht je nachdem...

Mag zwar Ausnahmen geben, aber das ist Fakt...
Mag auch super lang laufende super anspruchsvolle "Praktika" geben. Aber außerhalb des Betriebes wo du dieses Praktikum gemacht hast, ist das nichts Wert.

Vergleich ist aber sowieso obsolet da "Studienbegleitendes Praktikum" und "Berufsausbildung" generell zwei paar ganz unterschiedliche Stiefel sind.

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Lounge Gast schrieb:

Lounge Gast schrieb:

Ich höre die Behauptung im Titel immer öfter hier im Forum
und wollte als Student, der bisher nur
Praktika-Erfahrungen
hat, mal fragen, wie ihr das allgemein so seht. Sind
Praktika
wirklich in keinem Fall Berufserfahrung? Was macht den
Unterschied aus?

Mich wundert die Aussage, vor allem da ich in meinen
Rollen
als Praktikant bisher immer viel Verantwortung hatte, und
ansonsten käme mir nur die Einarbeitungszeit in den Sinn.

Was mich auch interessieren würde, ist wieso solche
Aussagen
nie zu Ausbildungen und "drei Jahren
Berufserfahrung" kommen. Wo ist der Unterschied
zwischen
der Anfangszeit einer Ausbildung und einem längeren
Praktikum?

  1. Es ist sinnlos über so ein Thema zu diskutieren, wenn die
    Arbeitgeber Berufserfahrung nun einmal genau definieren und
    Praktika nicht zu dieser Definition gehören.

  2. Die Anfangszeit einer Ausbildung geht aber vorüber und
    dann geht es noch mindestens 1,5 - 2,5 Jahre (oder mehr). Ein
    Praktikum endet. Übrigens ist mit Berufserfahrung sehr oft
    Berufserfahrung nach der Ausbildung gemeint.

  3. 90% der Praktikanten meinen, dass sie "voll
    Verantwortung" hatten. In Wirklichkeit und das war auch
    bei mir so, stimmt es nicht, sondern es sind gesonderte und
    überwachte Praktikantenstellen, in die man schnell reinkommt
    und noch schneller durch den nächsten ersetzt werden kann,
    ohne richtig Teil des Unternehmens zu sein.

  4. Wie schon in Punkt 1 angedeutet und nochmal deutlich: Der
    Arbeitgeber definiert "Berufserfahrung". Da kann
    man hier diskutieren wie er will, wenn er Praktika nicht
    anerkennt, erkennt er sie nicht an. Der Markt spricht und da
    hilft auch kein lamentieren. ;)

So ist es! Der Markt bestimmt, was er haben will und wie er es definiert.

Berufserfahrung ist nun einmal Erfahrung im Beruf und eben kein Praktikum.

Bei der Ausbildung ist das so eine Sache. Manche zählen die teilweise zur Berufserfahrung, manche nicht.

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

oh man immer diese marktkonformen Typen. Der Markt hat immer nur Recht, wenn der Planer recht hat.

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Ein Praktikum ist ein Praktikum ist ein Praktikum.

Der erste Antwortbeitrag enthält alles, was es auf die Frage zu sagen gibt.

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Praktika und Abschlussarbeit sind keine relevante Berufserfahrung.

Genausowenig wenn man schon vor dem Studium gerabeitet hat.
Auch nicht die Zeit, wenn man dual studiert hat.

In all dem genannten ist das Niveau der geleisteten Arbeit nicht mit dem eines Studierten vergleichbar. Dazu auch keine Verantwortung, kein Druck, nie die Zeit sich lange eigentverantwortlich in eine große Projektproblematik einzuarbeiten.

Im Endeffekt kannst du ja glauben, was du willst. Ein Personaler (und der Fachabteilungsleiter sowieso, soweit du aber nie kommen wirst) wird dich maximal auslachen, wenn du ihm das als Berufsefahrung verkaufen willst.

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

^ Und Ausbildungsjahre schon oder was? Wo siehst du den Unterschied, vor allem im Vergleich zum dualen Studium?

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Lounge Gast schrieb:

oh man immer diese marktkonformen Typen. Der Markt hat immer
nur Recht, wenn der Planer recht hat.

Ob das jetzt gut, richtig oder gerecht ist, hat ja niemand hier beurteilt. Fakt ist, wenn der Arbeitgeber Beruferfahrung verlangt und es gibt Bewerber mit Berufserfahrung zur Auwahl, dann bist du mit Praktika eben sofort raus. Als Unternehmen im Wettbewerb kann sich keiner leisten, zweite Wahl zu nehmen, nur weil der Ex-Praktikanten vielleicht auch geeignet wäre.

Und wenn es dich beruhigt: Mit einem halben Jahr "echter Berufserfahrung" wärest du genau so raus, wie jeder Praktikant.

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Praktika sind zum rein schnuppern in Berufsbilder. Mehr nicht.
Bei Bewerbungsverfahren zeigen sie uns aber trotzdem, dass der Student sich zumindest engagiert hat. Bei einem Praktikum in der Branche ist auch stärker davon auszugehen, dass er sich weiterhin vorstellen kann, in dieser zu arbeiten und sich vielleicht sogar bewusst dafür entschieden hat (höhere Sicherheit für den AG dass man nicht in jemanden investiert, der nach 3 Monaten wieder abspringt, weil Beratung halt gar nicht für ihn ist).

Als "echte" Berufserfahrung zählt sie bei uns nicht.Ist auch kein Wunder, denn wie oben beschrieben wurde, sind Praktikanten meist 3 - maximal 6 Monate da. In der Zeit kann man sich nicht leisten, diese erst 5 Monate einzuarbeiten. Sie bekommen kleine Workpackages und sollen das Geschäft an sich kennenlernen. Wir die Praktikanten natürlich auch, um evtl später ein Angbeot zu machen, wenn sie gut waren.

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Ausbildung genausowenig wie ein duales Studium.

Berufserfahrung ist nur die Zeit nach dem Studienabschluss (wenn du die dich auf eine "Studiertenstelle" bewirbst).

Lounge Gast schrieb:

^ Und Ausbildungsjahre schon oder was? Wo siehst du den
Unterschied, vor allem im Vergleich zum dualen Studium?

antworten
WiWi Gast

Re: "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Lounge Gast schrieb:

Lounge Gast schrieb:

Ich höre die Behauptung im Titel immer öfter hier im Forum
und wollte als Student, der bisher nur
Praktika-Erfahrungen
hat, mal fragen, wie ihr das allgemein so seht. Sind
Praktika
wirklich in keinem Fall Berufserfahrung? Was macht den
Unterschied aus?

Mich wundert die Aussage, vor allem da ich in meinen
Rollen
als Praktikant bisher immer viel Verantwortung hatte, und
ansonsten käme mir nur die Einarbeitungszeit in den Sinn.

Was mich auch interessieren würde, ist wieso solche
Aussagen
nie zu Ausbildungen und "drei Jahren
Berufserfahrung" kommen. Wo ist der Unterschied
zwischen
der Anfangszeit einer Ausbildung und einem längeren
Praktikum?

  1. Es ist sinnlos über so ein Thema zu diskutieren, wenn die
    Arbeitgeber Berufserfahrung nun einmal genau definieren und
    Praktika nicht zu dieser Definition gehören.

  2. Die Anfangszeit einer Ausbildung geht aber vorüber und
    dann geht es noch mindestens 1,5 - 2,5 Jahre (oder mehr). Ein
    Praktikum endet. Übrigens ist mit Berufserfahrung sehr oft
    Berufserfahrung nach der Ausbildung gemeint.

  3. 90% der Praktikanten meinen, dass sie "voll
    Verantwortung" hatten. In Wirklichkeit und das war auch
    bei mir so, stimmt es nicht, sondern es sind gesonderte und
    überwachte Praktikantenstellen, in die man schnell reinkommt
    und noch schneller durch den nächsten ersetzt werden kann,
    ohne richtig Teil des Unternehmens zu sein.

  4. Wie schon in Punkt 1 angedeutet und nochmal deutlich: Der
    Arbeitgeber definiert "Berufserfahrung". Da kann
    man hier diskutieren wie er will, wenn er Praktika nicht
    anerkennt, erkennt er sie nicht an. Der Markt spricht und da
    hilft auch kein lamentieren. ;)

Perfekter Beitrag und mit dem ist absolut alles zu diesem Thema gesagt!

antworten

Artikel zu BE

Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf Praxiserfahrung

Eine blaue Mappe mit der weißen Aufschrift Bewerbung rechts oben in der Ecke, auf einem Hocker im Garten.

Die Hochschul-Recruiting-Studie der Jobbörse Jobware und der Hochschule Koblenz deckt die wichtigsten Einstellungskriterien auf. Die Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf die Praxiserfahrung, den passenden Studiengang und Studienschwerpunkt.

Praxisbezug des Studiums entscheidet über Karrierechancen

Weiße Plastiktüte mit der schwarzen Aufschrift Chancengeber statt Arbeitgeber von KiK.

Für einen gelungenen Karrierestart kommt es nicht allein auf fundiertes Fachwissen und gute Noten an. Die Ergebnisse der aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag der Europäischen Fernhochschule Hamburg machen deutlich: Es zählt vor allem die Praxisnähe im Studium.

Der ideale Absolvent: Frisch von der Uni und mit viel Praxiserfahrung

Ein fliegender, junger Vogel.

Berufserfahrung gehört mit zu den wichtigsten Einstellungskriterien überhaupt. Das ist das überraschende Ergebnis der Studie "Campus 360" von trendence im Auftrag von Emerging.

Accenture-Bildungsstudie: Fachwissen gut - Praxis mangelhaft

Ein leicht geöffnetes Buch von der Seite.

Kompetenzvermittlung an Deutschlands Hochschulen: Studenten und Top-Manager weitgehend einig - aktuelles Bildungssystem bereitet nicht ausreichend auf die Anforderungen der Wirtschaft vor

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Fit für das Leben nach dem Studium

Drei Sprinter symbolisieren den Berufstart nach dem Studium.

Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.

Karrierestart nach dem Studium: Junior-Stelle oder Trainee – was ist wirklich sinnvoll?

Ein Mann schaut an einem Hochhaus hoch, was eine erfolgreiche Karriere mit hohen Gehältern symbolisiert.

Nach dem Studium kann es endlich losgehen: Geld verdienen, die Karriereleiter hochklettern, all das im Studium gelernte Wissen anwenden. Doch der Weg bis zur Vertragsunterschrift und dem passenden Job ist nicht immer ganz so leicht, wie gedacht. Einige Tipps können dabei helfen, die richtige Stelle zu finden.

Antworten auf "Praktika sind keine Berufserfahrung"

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 16 Beiträge

Diskussionen zu BE

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie