DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieIT-Jobs

BWLer mit technischem Know-How

Autor
Beitrag
WiWi Gast

BWLer mit technischem Know-How

Hallo,
gibt es hier im Forum studierte BWLer, die sich im Laufe der Zeit technisches Know-How angeeignet haben?
Also bspw. B.Sc. in BWL gemacht und anschließend einen Studiengang mit technischen Inhalten etc gewählt?
Wie sehen eure Lebensläufe aus?

Bin am Ende des Bachelors Wiwi und habe vor, diesen Zug zu fahren - es ist allerdings gar nicht so einfach, was passendes zu finden.
Bin dankbar über jede Erfahrung. Danke!

antworten
WiWi Gast

BWLer mit technischem Know-How

"technisch" ist ja nun ein weiter Begriff. Was genau meinst du denn damit? Programmieren? Elektrotechnik? Informatik generell? Maschinenbau? Kann theoretisch alles sein.

antworten
WiWi Gast

BWLer mit technischem Know-How

Habe einen Bachelor in WiWi und einen Master in Wirtschaftsinformatik. Der Master ist sehr Informatik-lastig ausgelegt (nur ein BWL-Modul im Master gehabt).
Da waren auch wenig Projektmanagementblabla sachen dabei. Das meiste war programmieren/entwickeln.

Im Bachelor habe ich aber freiwillig ausreichend Informatik-Module belegt um in den Master zu kommen.
Ich arbeite derzeit als Softwareentwickler mit einigen PM-Aufgaben.

"ask me anything"

antworten
WiWi Gast

BWLer mit technischem Know-How

Meinte damit generell technisches Know-How entlang der Wertschöpfungskette, kann also Maschinenbau, E-Technik etc sein.

Könnte mir darunter etwas mit Produktcontroller, Werkscontroller, Supply Chain Management etc. vorstellen. Inwiefern spielen gerade bei den ersten beiden technisches Know-How eine Rolle?

antworten
WiWi Gast

BWLer mit technischem Know-How

Wo hast du jeweils Bachelor und Master gemacht, und wie hast du nach einem reinen BWL-Bachelor die Zulassung für den WI-Master erhalten?

Gruß
Frank

WiWi Gast schrieb am 22.12.2019:

Habe einen Bachelor in WiWi und einen Master in Wirtschaftsinformatik. Der Master ist sehr Informatik-lastig ausgelegt (nur ein BWL-Modul im Master gehabt).
Da waren auch wenig Projektmanagementblabla sachen dabei. Das meiste war programmieren/entwickeln.

Im Bachelor habe ich aber freiwillig ausreichend Informatik-Module belegt um in den Master zu kommen.
Ich arbeite derzeit als Softwareentwickler mit einigen PM-Aufgaben.

"ask me anything"

antworten
WiWi Gast

BWLer mit technischem Know-How

Das Profil schreit doch nach Management&Technology (TUM BWL) an der TUM. Dort kannst du bis zu 75% Tech/ Naturwissenschaften machen.

antworten
WiWi Gast

BWLer mit technischem Know-How

WiWi Gast schrieb am 22.12.2019:

Wo hast du jeweils Bachelor und Master gemacht, und wie hast du nach einem reinen BWL-Bachelor die Zulassung für den WI-Master erhalten?

Gruß
Frank

WiWi Gast schrieb am 22.12.2019:

Habe einen Bachelor in WiWi und einen Master in Wirtschaftsinformatik. Der Master ist sehr Informatik-lastig ausgelegt (nur ein BWL-Modul im Master gehabt).
Da waren auch wenig Projektmanagementblabla sachen dabei. Das meiste war programmieren/entwickeln.

Im Bachelor habe ich aber freiwillig ausreichend Informatik-Module belegt um in den Master zu kommen.
Ich arbeite derzeit als Softwareentwickler mit einigen PM-Aufgaben.

"ask me anything"

Wo: An einer Norddeutschen Uni (großen) einen Bachelor in WiWi gemacht. An einer Norddeutschen Uni (TU) den Master.

Du benötigst einfach genug creditpoints in Informatik/ingenieurswissenschaftlichen Modulen. Bei Masterstudiengängen regelt an einer richtigen Uni oft ein Zulassungsgremium durch den alle Bewerbungen (klar, sehr schnell) durchlaufen. Also würdest du dir einen gefallen tun, wenn sich deine Bachelorarbeit auch nach etwas technischem oder einer Schnittstelle anhört.

antworten
WiWi Gast

BWLer mit technischem Know-How

Hab BWL BSc/MSc & Maschinenbau BSc

Einstieg in Robotikindustrie,

Aber ganz im ernst: Das technische bringt mich 0 weiter. jeder ING ist dir haushoch überlegen. Ab und an kann ich ne technische Zeichung lesen oder mal kurz über Momente diskutieren, aber da stoß ich so wahnsinnig schnell an meine Grenzen.

antworten
WiWi Gast

BWLer mit technischem Know-How

WiWi Gast schrieb am 21.12.2019:

Hallo,
gibt es hier im Forum studierte BWLer, die sich im Laufe der Zeit technisches Know-How angeeignet haben?
Also bspw. B.Sc. in BWL gemacht und anschließend einen Studiengang mit technischen Inhalten etc gewählt?
Wie sehen eure Lebensläufe aus?

Bin am Ende des Bachelors Wiwi und habe vor, diesen Zug zu fahren - es ist allerdings gar nicht so einfach, was passendes zu finden.
Bin dankbar über jede Erfahrung. Danke!

Habe einen Bachelor als Wing. Es gibt Master Studiengänge die WiWis zu Ingenieuren machen.
Und Ings zu Wings. Vorraussetzungen ist entweder ein Bwl oder B.Eng Bachelor.

antworten

Artikel zu IT-Jobs

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Arbeiten am Notebook

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

IT-Vergütungsreport 2015: Gehälter von IT-Führungskräfte & IT-Spezialisten steigen

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Der Wettbewerb um die besten ITler lässt die Gehälter um gut 3 Prozent weiter steigen. Spitzenverdiener sind die IT-Leiter und die IT-Security-Manager. Die Chemiebranche zahlt ihren ITlern am meisten. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 112.00 Euro im Jahr und Spezialisten 61.000 Euro.

Gehälter von Führungskräften in IT-Funktionen steigen weiter

Geldscheine 100 Euro und 50 Euro

Die Grundvergütung der Führungskräfte und Spezialisten in IT-Jobs stieg zwischen 2013 und 2014 um durchschnittlich 2,9 Prozent. Bei den Führungskräften liegt die Gesamtdirektvergütung im Schnitt bei 115.000 Euro. Leiter der Anwendungsentwicklung erhalten mit 118.000 Euro das höchste Gehalt unter den Führungskräften.

IT-Gehaltsstudie 2011/2012: Gehälter von Führungskräften steigen nur moderat

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Die Gehaltssteigerungen im IT-Bereich haben sich im Vergleich zu 2010 in diesem Jahr deutlich verlangsamt. Während IT-Führungskräfte im vergangenen Jahr noch über fünf Prozent mehr Gehalt bezogen, beträgt das Plus in diesem Jahr im Durchschnitt nur noch 1,8 Prozent.

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Antworten auf BWLer mit technischem Know-How

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu IT-Jobs

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie