DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieEinkauf

Wie schätzt ihr meine berufliche Situation ein?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wie schätzt ihr meine berufliche Situation ein?

Kurz zu meiner Person: Habe Anfang diesen Jahres meinen Master Wirtschaftsingenieurwesen (FH) mit 1,6 abgeschlossen, in den Vertiefungen Lean Management und Wirtschaftsinformatik. Zuvor hab ich ein DH studium absolviert, in der selben Studienrichtung mit der Vertiefung Produktion und Logistik und danach ein halbes Jahr als Prozessing. gearbeitet, bevor ich meinen Master begonnen habe.
Nach meinem Abschluss habe ich eine Stelle als strategischer Einkäufer in einem kleinen Unternehmen <100MA angetreten, weil ich den Bereich strat.
Einkauf interessant finde und es auch ein interessantes Angebot ist/war mit Aussicht auf die Einkaufsleitung in 2 Jahren zu übernehmen, obwohl die Einkaufsleitung eher ein Mädchen für alles ist, als eine Leitungsposition.

Jedenfalls hat sich diese Stelle jetzt eher als operativer Einkauf entpuppt und bin mit den Aufgabenstellungen unzufrieden, da ich die meiste Zeit doch unterfordert bin und ein internationaler Kontext ist auch nicht gegeben.
Sprich es ist eher Bedarfsplanung mit einem 10%tigen Anteil der Lieferanten suche, -aufbau, Preisverhandlungen usw. und der Rest ist Bestellvorschläge machen, die die Sachbearbeiterinnen dann einpflegen. Die Bezahlung ist i.O ca. 50k + Firmenwagen, jedoch sollte sich mein Marktwert um die 54k sein, zumindest in unserer Region.

Nun mache ich mir Sorgen, dass sich diese Erfahrungen jetzt in keiner Weise positiv für meine berufliche Entwicklung sind und wie ich diese Erfahrung als relevante Berufserfahrung verkaufen kann, wenn ich "tatsächlich" als strategischer Einkäufer in einem "professionelleren" Unternehmen tätig werden möchte bzw. würde ich auch gerne wieder als Prozessingenieur arbeiten.

Langfristig ist mein Ziel einfach meine 60k brutto bei einem anspruchsvollen Job zu verdienen, der mich für andere Unternehmen attraktiv macht, falls die Firma bankrott gehen sollte oder ich umziehe etc.

Ich mache mir jetzt Sorgen, dass wenn ich jetzt in dem Laden 3-4 Jahre bleibe, trotz der Position des "Einkaufsleiters" einfach wieder von vorne anfangen kann, weil ich eben nur Erfahrungen als operativer Einkäufer gesammelt habe und mich dann auf Einstiegspositionen bewerben muss, weil mir die gesammelte Erfahrung nichts bringt. Und wenn ich mich als Einkaufsleiter vorstelle und Sie meine Tätigkeiten hören, lacht man mich doch in einem größeren Unternehmen doch aus?!

Wie seht ihr das? Erstmal chillen mit dem Firmenwagen durch Deutschland brettern, nebenher bewerben und wenn es nicht klappt, ist auch nicht schlimm oder eher schauen das ich so schnell wie möglich was anderes finde?

Für konstruktive Ratschläge bin ich dankbar und bitte keine Belehrungen mit "die Absolventen wollen gleich 60k Brutto" usw, danke^^

antworten
WiWi Gast

Re: Wie schätzt ihr meine berufliche Situation ein?

... angenommen. Leider wurde ich hier in der Probezeit gekündigt. Habe ich etwas falsch gemacht?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie schätzt ihr meine berufliche Situation ein?

Irgendwie hat es den halben Beitrag verschluckt, lol

antworten
WiWi Gast

Re: Wie schätzt ihr meine berufliche Situation ein?

Naja, anstatt länglich auf Deine Bildungshistorie einzugehen, solltest Du eher mal schreiben, was in der kurzen Zeit als strategischer Einkäufer so passiert ist...

dann kann man Dir ggf. auch Tipps geben, aber so ist das schwer.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie schätzt ihr meine berufliche Situation ein?

Was irgendwie seltsam ist: Warum wurdest du in dem einen Thread in der Probezeit gekündigt und im zweiten nicht?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie schätzt ihr meine berufliche Situation ein?

Passt schon

antworten

Artikel zu Einkauf

BME-Einkaufsmanager-Index kehrt in die Wachstumszone zurück

Ein Karton mit der schwarzen Aufschrift: Made in Germany mit einem Kreis eingefasst.

Die deutsche Wirtschaft scheint ihre Schwächephase langsam zu überwinden. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) schloss im Dezember 2014 dank vermehrter Neuaufträge knapp oberhalb der neutralen 50-Punkte-Marke. Nach seinem 17-Monatstief von 49,5 im November kletterte das Konjunkturbarometer binnen Monatsfrist auf 51,2 Zähler. Dieser Wert ist ein Indiz für die leichte Erholung des produzierenden Gewerbes.

Bain-Studie: Wie der Einkauf auf die Erfolgsspur kommt

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Noch immer steckt im Einkauf ein großes Optimierungspotenzial. Ein solider Umbau der Beschaffungsorganisation bringt acht bis zehn Prozent direkte Kostensenkungen und Kostenvorteile von drei bis vier Prozent in den darauffolgenden Jahren. Der Fokus sollte auf besseren Entscheidungen und langfristiger Mitarbeiterentwicklung liegen, so die Ergebnisse einer Studie von Bain & Company zu Einkaufsorganisationen.

Einkaufschefs müssen schneller auf neue Marktveränderungen reagieren

Ein rundes Schild mit einem gefülltem Einkaufskorb an einem Supermarkt.

Roland Berger untersucht in der CPO-Studie 2014 die Trends in sieben führenden Industriebranchen und die Herausforderungen für den Einkauf. Branchenübergreifend dominieren die Themen Einsparungen, Lieferfähigkeit und Qualität. Die Sicherung von Innovationen, die Steigerung des Produktwerts und Lieferantenpartnerschaften 2.0 spielen eine immer wichtigere Rolle.

BME-Einkaufsmanager-Index: Industrie stoppt Abwärtstrend

Ein typisches Stoppschild.

Vollere Auftragsbücher bescherten der deutschen Industrie im Mai wieder kräftige Produktionszuwächse. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe stieg gegenüber April um 1,3 Zähler auf aktuell 49,4 Punkte und erreichte damit ein Drei-Monatshoch.

Einkaufsmanager-Index dreht im April nach unten

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Der deutsche Industriemotor ist zu Beginn des zweiten Quartals ins Stottern geraten. Im April sank der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe gegenüber dem Vormonat von 49,0 auf aktuell 48,1 Zähler und notierte erneut unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

BME-Einkaufsmanager-Index: Talfahrt der Industrie hat sich verlangsamt

Ein Treppe, die aussieht wie eine Achterbahn.

Um 1,7 Punkte ist der deutsche Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) im August gegenüber Juli gestiegen. Die Talfahrt der Industrie hat sich damit verlangsamt, aber trotz des leichten Anstiegs ist die Situation fragil.

Einkaufsmanager-Index überspringt magische Grenze

Pompöse Straßenbeleuchtung in einer Einkaufsstraße.

Erstmals seit drei Monaten zogen die Geschäfte der Industrieunternehmen im Januar wieder überraschend an. Das zeigt der Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der mit 51,0 Punkten die neutrale Wachstumsschwelle und „magische Grenze“ von 50 übersprang und damit gegenüber dem Vormonat um 2,6 Zähler zulegen konnte.

BME-Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Der BME-Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“ gibt auf 62 Seiten Empfehlungen. Auftraggeber erhalten mit dem Nachschlagewerk schnell und sachgerecht Informationen in Form von Projektbeschreibungen und Erfahrungsberichten.

Einkaufsmanager-Index (EMI) im März auf Höhenflug

Einkaufsmanager-Index März 2004

Kräftiges Produktionsplus und inflationäre Einkaufspreise - Einkaufsmanager verzeichnen robuste Auftragseingänge

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Antworten auf Wie schätzt ihr meine berufliche Situation ein?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 6 Beiträge

Diskussionen zu Einkauf

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie