DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieBeamte

Beamter werden

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Beamter werden

Nach Abschluss meines Studiums habe ich mich breit beworben. Jetzt habe ich die Zusage für ein Landesministerium. Ich kann also Beamter werden. Ich bin jetzt jedoch unsicher, ob ich das wirklich will. Ich habe Angst, dass ich mich für immer an diesen Laden binde und irgendwann keine Abwechslung mehr kommt. Auf der anderen Seite hat man einen sicheren und ruhigen Job und die Bezahlung ist auch nicht allzu schlecht.
Was meint ihr? Was spricht für, was gegen das Beamtentum? Ist es erstrebenswert, oder bloß nicht?

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

Was für eine Ausbildung hast Du? Beamter werden geht nicht so einfach. Wenn Du nur einen normalen Hochschulabschluss, also kein Staatsexamen hast, geht es erst mal nicht. Du wirst dann nur als Angestellter eingestellt und bleibst das einige Jahre. Danach kannst Du dann bei Bewährung "Beamter besonderer Fachrichtung" werden, also ohne richtige Ausbildung und Prüfung. Hast Du einen Uni-Master oder nur einen Bachelor? Das ist beim Ministerium ein riesiger Unterschied. Ich war auch mal bei einem Landesministerium als Beamter ...

Lounge Gast schrieb:

Nach Abschluss meines Studiums habe ich mich breit beworben.
Jetzt habe ich die Zusage für ein Landesministerium. Ich kann
also Beamter werden. Ich bin jetzt jedoch unsicher, ob ich
das wirklich will. Ich habe Angst, dass ich mich für immer an
diesen Laden binde und irgendwann keine Abwechslung mehr
kommt. Auf der anderen Seite hat man einen sicheren und
ruhigen Job und die Bezahlung ist auch nicht allzu schlecht.
Was meint ihr? Was spricht für, was gegen das Beamtentum? Ist
es erstrebenswert, oder bloß nicht?

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

kommt darauf an, was für ein Mensch du bist. Bist du jemand der von Familie träumt, Häusschen am Stadtrand oder im Grünen? gerne langfristig plant? dann werde Beamter.

Brauchst du Abwechslung, willst mal so schnell keine Familie, kein Eigenheim, willst einfach Action, dann lieber nicht.

ich selbst kenne einige Beamtenfamilien wo beide im höheren bzw. gehobenen Dienst auf dem Land tätig sind. Von deren Lebenstil können die meisten nur träumen. Er OstDir, sie im gehobenen Dienst beim Rathaus, haben eine Traumvilla mit Pool, riesen Grundstück, eigenem See und Sandstrand, ein Kind, fahren dicke Autos und fahren 3-4 mal im Jahr in Urlaub.

als Angestellter kann man sich in der Region das ggf. auch leisten, aber wehe der Job wird gekündigt, dann wirst die Immobilie ggf. nicht los und der Kuckuck klingelt an der Tür.

wer nicht auf so ein Leben steht, der muss nicht beamter werden.

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

Eine Verbeamtung ist das Beste was die passieren kann. Ich würde die Gelegenheit beim Schopf ergreifen. Abwechslung kann man sich selber beschaffen und wenn Du älter wirst wirst Du froh sein, wenn es weniger abwechslungsreich zugeht.

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

Was bist du für ein Typ? Ist dir Sicherheit und ein ruhiges Leben mit viel Freizeit wichtig? Oder brauchst du viel Abwechslung, und bist immer auf neue Herausforderungen aus?

Ich würd mal sagen, in der heutigen Zeit ist ein sicherer Beamtenjob sicher nicht das Schlechteste... ja klar, es kann vl. mal langweilig werde - aber dann musst du halt im Gegenzug deine Freizeit abwechslungsreich gestalten

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

Soweit ich weiß, wird man ja erst nach einiger Zeit verbeamtet. Also nicht von Tag 1.

Das Problem mit der Abwechslung kannst Du genauso gut in jedem Wirtschaftsunternehmen bekommen. Ist also nicht auf ein Ministerium beschränkt.

Ich denke aber, wer den Beamtenstatus einmal hat, wird ihn nicht wieder hergeben wollen. Mehr Sicherheit geht nicht. Unkündbar, gesicherte Pension. Ein befreundetes Pärchen hat mit Ende 20 ein Haus gebaut, fast voll über Kredite finanziert (bitte keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit dieser Finanzierung). War überhaupt kein Problem, die Banken sind bei Beamten seeehr entspannt....

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

Wie in allen Jobs kommt es darauf an, was man daraus macht. Würde Dir bei den ganzen Annehmlichkeiten (Geld inkl. Sicherheit - seltene Kombination) auf alle Fälle zu dem Job raten!!

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

Beamter ist nicht gleich Beamter.

Freunde bei mir arbeiten als Beamte bei der bafin.
Der Job ist absolut mit einem gehobenen Angfestelltenverhältnis in einem konzern vergleichbar. Viel Reisen (auch ins Ausland), abwechslungsreiche Projekte, aber auch lange arbeiten und viel Politik. Gehaltsmäßig ist natürlich irgendwann nach oben Schluss, dafür aber eben auch unkündbar.

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

Wenn du Familie planst, dann sofort unterschreiben.

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

Ich habe Diplom + Promotion. Nach einem Jahr würde ich verbeamtet werden. Es geht also auch ohne Staatsexamen.

"Ich war auch mal bei einem Landesministerium als Beamter ..."
Warum bist du es nicht mehr? Bist du ausgestiegen? Wieso? Hat es dir nicht gefallen?

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

Definitiv beste Option, Beamtenstatus schlägt so leicht nichts - spreche da aus eigener Erfahrung! Die Leute die dir davon abraten wollen sind nur neidisch weil sie selbst nicht so eine Position ergattern konnten, also schlag zu!

antworten
WiWi Gast

Re: Beamter werden

Nur ein Jahr als Angestellter ist auf jeden Fall gut. Danach dann Beamter auf Probe, die Lebenszeit-Verbeamtung kommt dann später. Als Beamter besonderer Fachrichtung stehen Dir aber im Verlauf Deiner Karriere nicht so viele Veränderungsmöglichkeiten offen wie z.B. den Laufbahnbeamten. Die Anzahl der geeigneten Posten ist einfach viel kleiner. Wichtig ist die Perspektive zum Referatsleiter. Hat man Dir da was in Aussicht gestellt? Als Referent geht es nur bis A15. Ich bin ziemlich schnell zu Dax30 gegangen. Da kannst Du als einfacher Sachbearbeiter mit weniger Arbeitszeit durchaus mehr verdienen wie ein Beamter im höheren Dienst. Was viele nicht wissen, als Beamter hast Du u.U. sehr viele unbezahlte Überstunden!! Die werden nur bei Anordnung bezahlt, und angeordnet werden sie nie! Ausnahme: bei der Polizei, da läuft es besser.

Lounge Gast schrieb:

Ich habe Diplom + Promotion. Nach einem Jahr würde ich
verbeamtet werden. Es geht also auch ohne Staatsexamen.

"Ich war auch mal bei einem Landesministerium als
Beamter ..."
Warum bist du es nicht mehr? Bist du ausgestiegen? Wieso? Hat
es dir nicht gefallen?

antworten

Artikel zu Beamte

Beamtenbund fordert Sofortprogramm für starken Staat

Beamte: Das Schild der Bundespolizei an einem Gebäude.

Zur Zeit findet der 60. Jahrestagung des Deutschen Beamtenbundes in Köln statt. Angesichts des schwindenden Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in staatliche Institutionen hat der Bundesvorsitzende vom Deutschen Beamtenbund Ulrich Silberbach massive Investitionen in den öffentlichen Dienst gefordert.

Informationsportal zur Beamtenbesoldung

Schild auf einem Lehrer-Parkplatz: Parkplätze reserviert für den Lehrkörper

Der Deutsche Beamtenwirtschaftsring e.V. (DBW) informiert online über alle Aspekte der Beamtenbesoldung. Auf der Website gibt es die aktuellen Besoldungstabellen.

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Fit für das Leben nach dem Studium

Drei Sprinter symbolisieren den Berufstart nach dem Studium.

Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.

Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf Praxiserfahrung

Eine blaue Mappe mit der weißen Aufschrift Bewerbung rechts oben in der Ecke, auf einem Hocker im Garten.

Die Hochschul-Recruiting-Studie der Jobbörse Jobware und der Hochschule Koblenz deckt die wichtigsten Einstellungskriterien auf. Die Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf die Praxiserfahrung, den passenden Studiengang und Studienschwerpunkt.

Karrierestart nach dem Studium: Junior-Stelle oder Trainee – was ist wirklich sinnvoll?

Ein Mann schaut an einem Hochhaus hoch, was eine erfolgreiche Karriere mit hohen Gehältern symbolisiert.

Nach dem Studium kann es endlich losgehen: Geld verdienen, die Karriereleiter hochklettern, all das im Studium gelernte Wissen anwenden. Doch der Weg bis zur Vertragsunterschrift und dem passenden Job ist nicht immer ganz so leicht, wie gedacht. Einige Tipps können dabei helfen, die richtige Stelle zu finden.

Drei bewährte Strategien für Berufseinsteiger

Berufseinstieg: Tipps zum Berufsstart

Den meisten Absolventen der Wirtschaftswissenschaften gelingt der Einstieg in den Arbeitsmarkt gut. Mehr als 80 Prozent haben bereits nach einem Vierteljahr einen Arbeitsvertrag für das angestrebte Berufsfeld. Drei Strategien haben sich dabei auf dem Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg bewährt.

Antworten auf Beamter werden

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 12 Beiträge

Diskussionen zu Beamte

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie