Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Bachelorarbeit-mit-Word/Formatvorlage/Bachelorarbeit-mit-Format-2-Ueberschriften/Artikel-135/drucken

Bachelorarbeit mit WordFormatvorlage

Bachelorarbeit mit Format 2 – Überschriften

Mit den Formatvorlagen von Word ist die Bachelorarbeit im Nu formatiert.

In der vergangenen Woche ging es um die Erstellung einer ersten Formatvorlage für einen Absatz eurer Bachelorarbeit. Dabei habt ihr gelernt, wie man einen Absatz formatiert und die Formatierungsmerkmale anschließend in einer Formatvorlage vereinigt. In dieser Woche geht es um die Änderung vorhandener Formatvorlagen und die Formatierung von Überschriften.

Änderung vorhandener Formatvorlagen
Nehmen wir an, die Absätze unserer Bachelorarbeit wären mit der Formatvorlage dipl_fliesstext versehen, für die wir einen Zeilenabstand von 1,5 vorgesehen haben. Wir wollen nun alle formatierten Absätze auf einen Zeilenabstand von 1 setzen. Das machen wir nicht manuell, sondern indem wir die Formatvorlage ändern.

Und so funktioniert´s:

Wenn alles geklappt hat, könnt ihr sehen, dass alle Absätze auf einmal geändert wurden.
 

Tipp  
  Das Formatmenü, das in unserem Beispiel aus dem Formatvorlagen-Tool heraus aufgerufen wird, kann auch dazu benutzt werden, Formatvorlagen direkt zu konzipieren, ohne dass vorher ein Beispielabsatz manuell formatiert werden muss. Das bietet sich vor allem dann an, wenn man schon vorher genau weiß, welche Formatierungsmerkmale vergeben werden müssen.  

 

Überschriften
Das Formatieren von Überschriften mittels Formatvorlagen funktioniert ähnlich wie die Gestaltung des Fließtextes. Allerdings bietet es sich hier an, mit sogenannten aufeinander aufbauenden Formaten zu arbeiten, und zwar aus folgendem Grund: In jeder Bachelorarbeit wird es drei oder vielleicht sogar vier Hierarchieebenen geben (auf die Hierarchisierung von Überschriften und das automatische Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses gehen wir demnächst ein).

Wenn z.B. eine Überschrift der Kategorie 3 (Überschrift eines Unterkapitels) auf einer Überschrift der Kategorie 1 (Hauptüberschrift eines Kapitels) aufbaut, hat das den Vorteil, dass man bei Änderungen etwa der Schriftart nur Kategorie 1 bearbeiten muss - die darauf aufbauenden Formate ändern sich automatisch mit.

 

 

         
   
     
         
      Abb. 1: Die neue Vorlage basiert auf der alten.    

 

 

 

 

 

 

Und so wird´s gemacht:

Wir beginnen mit einer Überschrift der ersten Hierarchieebene. Sie soll auf unserer dipl_fliesstext basieren, damit sich eine eventuelle Änderunge der Schriftart auch auf die Überschriften auswirkt:

Es bietet sich an, hier einen bestimmten Abstand nach unten einzugeben, damit man auf die Leerzeile nach der Überschrift verzichten kann. Mit den Überschriften der 2. und 3. Hierarchieebene funktioniert das ganz genauso: Beide müssen dann aber auf dipl_head_1 basieren.

Tipps zur Gestaltung
Das Layout von Überschriften beschränkt sich gerade in Bachelorarbeiten meist auf Fett-Formatierung und eine größere Schriftart. Die unschöne, aber immer noch sehr verbreitete Fett-Formatierung für Überschriften stammt aus der Urzeit der Textverarbeitung, in der die Layout-Möglichkeiten noch relativ eingeschränkt waren.

Heute gestatten Programme wie Word eine an professionelle Publishing-Tools heranreichende Gestaltungsqualität. Ein wenig Experimentieren lohnt sich! Schaut mal in richtig gedruckte (und nicht nur per Offset von Computerausdrucken vervielfältigte) Bücher, dann seht ihr, dass es auch schicker geht, etwa mit der Variation des Zeichenabstandes, Kursivsetzung oder dem Einsatz von Kapitälchen. Auch bei Diplomarbeiten gilt: Das Auge liest mit!

In der nächsten Woche: Formatierung von Kopfzeilen