Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Auslandsstudium/Studienfuehrer/Broschuere-Deutsche-Studierende-im-Ausland-2009/Artikel-5052/drucken

AuslandsstudiumStudienführer

Broschüre »Deutsche Studierende im Ausland 2009«

Für die Broschüre über Deutsche Studierende im Ausland 2009 hat das Statistische Bundesamt Zahlen über Studienaufenthalte deutscher Studierender im Ausland zusammengestellt. Die Daten stammen aus einer Umfrage bei den für Bildungsstatistik zuständigen Institutionen der Zielländer sowie von Eurostat und der UNESCO.

Deutsche-Studierende Ausland 2009
Broschüre »Deutsche Studierende im Ausland 2009«
Ausländische Hochschulen werden bei deutschen Studierenden immer beliebter. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im Jahr 2007 etwa 90.000 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen eingeschrieben, 8 Prozent oder 6.700 Studierende mehr als 2006. Dies ist unter anderem auf einen starken Anstieg der Zahl der deutschen Studierenden in den Niederlanden, in Österreich und in der Schweiz zurückzuführen. Die Bereitschaft der deutschen Studierenden zu Studienaufhalten im Ausland ist in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Während 1997 auf 1.000 deutsche Studie­rende an inländischen Hochschulen noch 27 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland kamen, waren es 2007 bereits 53.
 
Die beliebtesten Zielländer waren 2007
  1. die Niederlande mit 18,3 Prozent aller deutschen Studierenden im Ausland,
  2. Österreich mit 16,4 Prozent und
  3. das Vereinigte Königreich mit 12,9 Prozent. Es folgten
  4. die Schweiz (10,9 Prozent),
  5. die Vereinigten Staaten (9,9 Prozent) und
  6. Frankreich (7,5 Prozent).

Diese sechs Länder zusammen nahmen damit drei Viertel der im Ausland studierenden Deutschen auf.
 
Die Verteilung der deutschen Studierenden im Ausland nach Fächergruppen unterscheidet sich in den Zielländern erheblich. Zum Beispiel sind in den Niederlanden 47 Prozent und im Vereinigten Königreich 46 Prozent aller deutschen Studierenden in der Fächergruppe »Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften« eingeschrieben, während in Frankreich rund 45 Prozent aller deutschen Studierenden in der Fächergruppe »Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport« studieren. Ungarn bildet insofern einen Sonderfall, als dort 72 Prozent der deutschen Studierenden in »Humanmedizin« immatrikuliert sind.
 
Aber auch die deutschen Hochschulen sind attraktiv für ausländische Studierende. Während im Wintersemester 1997/98 an deutschen Hochschulen rund 104.000 ausländische Studierende eingeschrieben waren, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hatten, waren es im Wintersemester 2007/2008 knapp 178.000. Erstmals wurden Daten über deutsche Absolventen im Ausland erhoben. Die meisten Absolventen verzeichnete im Jahr 2007 das Vereinigte Königreich mit 5.290, gefolgt von den Niederlanden mit 3.390 und der Schweiz mit 1.729.
 
Weitere Ergebnisse zu deutschen Studierenden an ausländischen Hochschulen enthält die Broschüre »Deutsche Studierende im Ausland - Statistischer Überblick 1997-2007«. Hierfür hat das Statistische Bundesamt Zahlen über Art und Umfang von Studienaufenthalten deutscher Studierender an Hochschulen im Ausland zusammengestellt. Die Daten stammen aus einer Umfrage von Destatis bei den für Bildungsstatistik zuständigen Institutionen der Zielländer sowie von Eurostat und der UNESCO.

Download
Broschüre »Deutsche Studierende im Ausland« [PDF, 29 Seiten - 882 KB]
https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1024793