DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AuslandssemesterPraktikum

Praktikum oder Auslandssemester?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Praktikum oder Auslandssemester?

Ich komme jetzt in mein zweites Mastersemester und bin aktuell am überlegen, ob ich im dritten Semester lieber ein Auslandssemester machen sollte oder 1-2 Praktika in dieser Zeit.

Ich habe schon relativ viel Auslandserfahrung:

  • ein Auslandsjahr nach dem Abitur,
  • Auslandssemester in Shanghai
  • und Auslandspraktikum in Vietnam.

Neben dem Auslandspraktikum habe ich ein sechsmonatiges Praktikum bei einem DAX30 Unternehmen absolviert. Meine Praktika haben mir ganz gut gefallen, aber ich würde gerne noch Einblicke in andere Bereiche bekommen.

Außerdem stehe ich aktuell finanziell nicht so gut da (bekomme leider kein Bafög und nur sehr wenig Unterhalt und habe nur einen SHK Job, der meine Ausgaben nicht komplett deckt). Deswegen macht ein Praktikum finanziell für mich vermutlich mehr Sinn als ein Auslandssemester, für das ich auf jeden Fall ein Bildungskredit aufnehmen müsste. Eigentlich wollte ich nochmal unbedingt ein Auslandssemester machen, aber irgendwie habe ich mittlerweile das Gefühl, dass alle "Zeichen" dagegen sprechen.

Andererseits denke ich mir, dass ich in meinem letzten Auslandssemester eine tolle Zeit hatte und das meine letzte Möglichkeit ist, nochmal für längere Zeit einfach so ins Ausland zu gehen. Auf dem Lebenslauf macht sich wahrscheinlich beides gleich gut und ich könnte theoretisch auch nach dem Auslandssemester noch ein Praktikum machen.

Wie würdet ihr euch entscheiden? Praktikum oder Auslandssemester?

antworten
WiWi Gast

Praktikum oder Auslandssemester?

Push

antworten
WiWi Gast

Praktikum oder Auslandssemester?

Auslandssemester ganz klar! Praktikum kannst du immer machen, auslandssemester nicht mehr.

antworten
WiWi Gast

Praktikum oder Auslandssemester?

Auslandssemester natürlich. Vor dem Berufseinstieg noch mal um die Welt kommen und was erleben.

antworten
WiWi Gast

Praktikum oder Auslandssemester?

Hatte vor Jahren ein ähnliches "Problem". Bin dann für ein Auslandssemester in die USA gegangen. War im Nachhinein auch die richtige Entscheidung. Durch die Kontakte habe ich nun seit drei Jahren einen amerikanischen Arbeitgeber und lebe in der Washington.

In meinen Augen ist so ein Auslandssemester schon sehr förderlich. Nicht nur fachlich sondern auch für die persönlichen Entwicklung. Die Lebenserfahrung bekommt man nicht durch ein oder zwei Praktika im Inland.

antworten
WiWi Gast

Praktikum oder Auslandssemester?

Also würdet ihr eher euch nochmal zusätzlich verschulden, um ein Auslandssemester zu machen? Wenn ich mich gegen das Auslandssemester entscheide, könnte ich eventuell weitere Schulden vermeiden, aber da ich nicht mal Auslandsbafög bekommen werde, bin ich echt am zögern. Wäre der finanzielle Aspekt nicht, würde ich mich ohne Zweifel für das Auslandssemester entscheiden.

antworten
WiWi Gast

Praktikum oder Auslandssemester?

WiWi Gast schrieb am 29.02.2020:

Also würdet ihr eher euch nochmal zusätzlich verschulden, um ein Auslandssemester zu machen? Wenn ich mich gegen das Auslandssemester entscheide, könnte ich eventuell weitere Schulden vermeiden, aber da ich nicht mal Auslandsbafög bekommen werde, bin ich echt am zögern. Wäre der finanzielle Aspekt nicht, würde ich mich ohne Zweifel für das Auslandssemester entscheiden.

Veschulde dich. Für ein auslandssemester brauchst du doch höchsten 5-7k, das bekommst du später wieder locker rein

antworten
WiWi Gast

Praktikum oder Auslandssemester?

Auch wenn du keinen Inlandsbafög bekommst, mach einen Auslandsbafög Antrag. Die Freibessungsgrenzen sind höher und du kannst vllt einen Betrag bekommen. Dann gibt es ja Erasmus+, DAAD Promos und unispezifische Auslandsstipendien (Go East). In manche Regionen wie Osteuropa, Portugal und Südostasien hast du niedrige Lebenshaltungskosten.

Beides machen. An einigen Unis beginnt das Semester Anfang September und endet Mitte Dezember/Januar. Du kannst im Anschluss noch ein 3 monatiges Praktikum in DE anhängen und Geld vverdienen. Ich habe es gemacht, es fordert etwas Vororganisation.

antworten
WiWi Gast

Praktikum oder Auslandssemester?

WiWi Gast schrieb am 29.02.2020:

Auch wenn du keinen Inlandsbafög bekommst, mach einen Auslandsbafög Antrag. Die Freibessungsgrenzen sind höher und du kannst vllt einen Betrag bekommen. Dann gibt es ja Erasmus+, DAAD Promos und unispezifische Auslandsstipendien (Go East). In manche Regionen wie Osteuropa, Portugal und Südostasien hast du niedrige Lebenshaltungskosten.

Beides machen. An einigen Unis beginnt das Semester Anfang September und endet Mitte Dezember/Januar. Du kannst im Anschluss noch ein 3 monatiges Praktikum in DE anhängen und Geld vverdienen. Ich habe es gemacht, es fordert etwas Vororganisation.

Mein Vater wurde letztes Jahr entlassen und hat eine Abfindung bekommen, die auf der Lohnabrechnung drauf steht. Dadurch ist selbst Auslandsbafög unmöglich, leider. Ich war ja selbst im Bachelor im Ausland und bin mir die Finanzierungsmöglichkeiten bewusst. Allerdings sehe ich bis auf PROMOS keine Möglichkeiten für mich. Ich möchte wieder nach Asien, natürlich sind da die Kosten niedriger, aber das wird durch Flug und Visum wieder relativiert.

antworten

Artikel zu Praktikum

Join – Online-Plattform vermittelt Praktika an Flüchtlinge

Screenshot der Praktikumsplattform JOIN für Flüchtlinge

Die neue Praktikumsplattform JOIN soll Flüchtlinge an Unternehmen wie McKinsey, SAP & Co. vermitteln. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Inneren, dem Digitalverband Bitkom hat die Academy Cube das neu Jobportal vorgestellt. Join ermöglicht schnell und unkompliziert die Vermittlung von Flüchtlingen an Unternehmen.

Woran erkenne ich ein gutes Praktikum?

Ein Student geht an einem Graffiti mit dem englischen Wort "Good" auf deutsch "gut" vorbei. Das Bild symbolisiert das Thema "Suche nach einem guten Praktikum".

Ein absolviertes Praktikum kann ein großartiger Türöffner für die Berufswelt sein. Gerade Studien- und Ausbildungsabgänger sowie Quereinsteiger finden leichter eine Stelle, wenn sie bereits erste Erfahrungen in ihrem gewünschten Tätigkeitsbereich gesammelt haben. Es liegt auf der Hand, dass dabei die Qualität des Praktikums eine entscheidende Rolle für den Erfolg spielt. Woran erkennen Praktikumsinteressierte jedoch, ob es sich lohnt, ein konkretes Praktikum zu absolvieren?

Surf-Tipp: Mein-Monteurzimmer.de - Sich auf Montage wie zu Hause fühlen

Die Plattform mein-Monteurzimmer.de bietet ein breites Spektrum an hochwertigen und behaglichen Übernachtungsmöglichkeiten für Monteure und Handwerker an. Die Privatzimmer, Pensionen, Ferienwohnungen und Hotels verteilen sich über das gesamte Bundesgebiet und zeichnen sich durch ein freundliches Flair und eine ansprechende Ausstattung aus.

Witze der Woche: Im Praktikum - und - Werbung muss sein!

Ratlos steht der neue Praktikant vor dem Reißwolf ...

Glücksgefühle am laufenden Band

Was sich aus einem Praktikum so alles entwickeln kann! Ein wenig Glück, viel Engagement und der soziale Aufstieg war gesichert. Nie mehr 2. Liga!

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Auslandsaufenthalte: Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren stärker

Auslandsaufenthalte: Ein Sudenten im Auslandssemster in England an einer U-Bahn-Station in London.

Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Statistik: 137 300 Deutsche Studenten haben 2014 im Ausland studiert

632 Meter hohe Shanghai Tower

Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Antworten auf Praktikum oder Auslandssemester?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu Praktikum

Weitere Themen aus Auslandssemester