Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Arbeitsleben-and-HR-News/Arbeitsplatz/Langlebigkeit-von-Bueromoebeln-ermoeglichen-So-gelingt-es/Artikel-15806/drucken

Arbeitsleben & HR-NewsArbeitsplatz

Langlebigkeit von Büromöbeln ermöglichen: So gelingt es

Die Einrichtung eines Büros ist mit einigen Kosten verbunden. Das gilt sowohl für Unternehmer als auch für Privatpersonen, die ein Homeoffice-Büro brauchen. Deshalb sollten Büromöbel lange halten, denn sonst summieren sich die Kosten über die Jahre. Doch was ist zu beachten, damit ein Bürostuhl nicht sofort klappert, ein Tisch nicht direkt verkratz oder die Höhe der Möbel auch für neue Mitarbeiter passt? Einige Tipps zur Flexibilität, Qualität und Pflege können helfen.

Ein aufgeräumter Büroschreibtisch mit Laptop und Handy im Home-Office.

Büromöbel müssen für jeden Mitarbeiter geeignet sein
Damit Möbel lange genutzt werden können, sollten sie auch für möglichst viele Mitarbeiter geeignet sein. Wer ein Standardmodell kauft, muss damit rechnen, dass ein Mitarbeiter mit großer Körperhöhe sich nach einiger Zeit beschwert, weil er Rückenprobleme bekommt. Kleinere Mitarbeiter brauchen wiederum oft spezielle Stühle, um einen zu hohen Schreibtisch zu nutzen.

Die einfachste Lösung für dieses Problem sind höhenverstellbare Möbel. Bürostühle besitzen diese Funktion meist, bei Tischen ist dies dagegen seltener der Fall. Ergonomische Schreibtische von WeberBÜRO sind beispielsweise Modelle, die genau diese Funktion erfüllen. Der Vorteil ist dabei nicht allein, dass jeder Mitarbeiter sich den Tisch selbst passend einstellen kann. Wer viele Stunden am Tag am Tisch arbeitet, möchte möglicherweise immer wieder mal etwas verändern, um sich wohler zu fühlen.

Auch im Homeoffice können höhenverstellbare

Das ist immer dann der Fall, wenn mehrere Personen das Büro nutzen. Kinder bei der Schularbeit haben andere Ansprüche als ein Angestellter, der mehrere Stunden Videokonferenzen abhält.


Um Möbel lange zu nutzen, müssen sie eine hohe Qualität besitzen
Dieser Tipp sollte eigentlich selbstverständlich sein, doch das heißt nicht, dass ihn auch jeder befolgt. Wer seine Möbel lange nutzen möchte, sollte keine Billigware kaufen. Das hat gleich mehrere Gründe.

Hochwertige Bürostühle und Tische wirken beispielsweise anders

Somit prägt die Einrichtung des Büros auch das Image. Im Zweifel behandeln Mitarbeiter die Möbel auch sorgfältiger, wenn sie mehr gekostet haben.

Auf Büromöbel vom Fachhändler zu setzen, heißt jedoch auch, gegen typische Materialfehler gewappnet zu sein. Discounter, unseriöse Onlineshops oder Outlets bieten zwar günstige Angebote, aber Rollen, Leisten oder Schienen brechen oftmals schneller ab als bei guter Ware. Oberflächen sind häufig mit günstigsten Materialen beschichtet, die leichter zerkratzen oder sogar abblättern.

Typische Probleme mit Billigmöbeln:

Menschen in Führungspositionen sollten außerdem bedenken, dass Mitarbeiter sich

wenn ihre Arbeitsumgebung hochwertig wirkt. Sitzt der Chef auf einem Luxusbürostuhl, während die Mitarbeiter Löcher im Bezug haben, kann das dagegen dem Arbeitsklima schaden.


Büromöbel sollten stets gepflegt werden
Ist eine Entscheidung zugunsten hochwertiger Möbel gefallen, müssen diese auch entsprechend gepflegt werden. Ist es Mitarbeitern erlaubt, an ihrem Arbeitsplatz zu Essen, dann müssen Möbel am Ende des Arbeitstages immer abgewischt werden. Außerdem sollten die Oberflächen von Tischen und Schränken immer nur mit Wasser oder mit speziellen Reinigungsmitteln behandelt werden, damit sie nicht ausbleichen oder anderweitig Schaden nehmen.

Die Position im Raum kann die Langlebigkeit eines Möbelstücks beeinflussen. Steht ein Schreibtisch direkt unter dem Fenster, dann wird die Sonne ihn ständig bestrahlen und erhitzen. Selbst wenn die Mitarbeiter während der Arbeitszeit die Rollos schließen, können die Möbel immer noch davor oder danach viel Sonne abbekommen – eine Abdeckung kann helfen oder die Möbelstücke werden von Anfang an so platziert, dass sie im Schatten stehen.

Ein letzter Tipp: Selbst wenn alles richtig gemacht wird, nutzen Möbel früher oder später ab. Ist dies der Fall,