DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Anlage, Aktien & Vermögen

1 Million Euro gehen an einen ehemaligen Berufssoldaten

Die Reise vom Norden Deutschlands bis an die südlichste Spitze nach Murnau am Staffelsee hat sich für den 72-jährigen Uwe Bindernagel wirklich gelohnt. Dort nahmen am 11. Oktober 2019 zwanzig Kandidatinnen und Kandidaten am großen SKL-Millionen-Event teil. Besonders viel Glück hatte letztlich Uwe Bindernagel, da er es nach einer Reihe spannender Spiele schaffte, den Gewinn von 1 Million Euro mit nach Hause zu nehmen.

Ein gelbes Schild an einer Hauswand mit der roten Aufschrift: Lotto.

Das SKL-Millionen-Event
Die insgesamt 20 Spielteilnehmer und -teilnehmerinnen wurden per Zufallsprinzip ausgewählt. Mit der Ziehung ihrer Losnummer wurden schließlich alle dazu eingeladen, in der oberbayerischen Alpenregion um 1 Million € zu spielen. Moderiert vom charmanten Eric Schroth, wurden die Teilnehmer, wie in den vorherigen Jahren, von ihren Glückspaten begleitet. Unterstützt vom Schauspielerpaar

wurde durch aufeinanderfolgende Glücksspiele entschieden, welcher Kandidat letztlich mit dem großen Gewinn nach Hause gehen und sich seine größten Träume erfüllen darf.
 

Der Weg zur Million
Gleich in der ersten Runde des Events drehte sich alles traditionell bayrisch ums Bier. Dabei wurden den zwanzig Kandidaten und Kandidatinnen Bierflaschen zugelost, von welchen

Wer das Glück hatte, den goldenen Saft aus seiner Flasche zu schütten, der kam eine Runde weiter.

Im nächsten Spiel wurden die verbliebenen Zehn in zwei Teams gelost. Jedes dieser Teams wurde geführt von einem der beiden Glückspaten. Diese mussten von einer Auswahl an verdecken Karten eine Abbildung König Ludwigs aufdecken. Bettina Zimmermann fand schließlich das Wunschbild und sendete somit alle fünf Mitglieder ihres Teams in die dritte Runde. Dort wurde jedem Spieler eine große Schokoladenkugel zugelost,

Der goldene Inhalt sollte entscheiden, wer ins Finale einzieht und auf die große Million hoffen darf.

Uwe Bindernagels Glückssträhne hielt nach den vergangenen Runden auch noch bis zum Schluss an. Als ihm von Bettina Zimmermann der goldene Sessel für die geraden Zahlen zugelost wurde, fiel aus der Lostrommel die Nummer 14. Diese kürte den 72-Jährigen letztlich zum Sieger des großen SKL-Millionen-Events.
 

Sicherheit seines Millionengewinns
Nachdem Uwe Bindernagel zum Neu-Millionär ernannt wurde, stellt sich jedoch die Frage, wie es mit der Gewinnausschüttung eines so hohen Betrags aussieht. Wird einem beim Glücksspiel eine Sicherheit der Auszahlung des Gewinns geboten?

Darum braucht er sich nicht zu sorgen, da es sich bei der SKL (Süddeutsche Klassenlotterie) um eine staatliche Lotterie handelt. Jeder Spielteilnehmer hat zuvor ein Los bei einer Lotterieeinnahme mit einer staatlichen Lizenz zur gewerblichen Vermittlung von staatlichen deutschen Lotterieprodukten erworben. Dadurch wird ihnen Sicherheit und ein Rechtsanspruch auf die Auszahlung ihrer Gewinne gewährt.

Zusätzlich zählen Lotteriegewinne in Deutschland auch nicht zur Einkommensteuer was bedeutet,

Vom Berufssoldaten zum Millionär
In seiner Jugend folgte er seinem großen Traum Berufssoldat zu werden. Vor allem die Arbeit mit Jugendlichen lag ihm sehr am Herzen. Nachdem er später die Offizierslaufbahn einschlug und alle Prüfungen erfolgreich absolvierte, war ihm klar, dass dies genau der Job ist, den er schon immer machen wollte. Nach vielen Jahren stand jedoch ein Karrierewechseln an, weshalb er Fahrlehrer wurde. Heute lebt er als pensionierter Familien- und Großvater im Norden Deutschlands.

Vor dem Gewinn stand eine Reise in den Mittelmeerraum ganz oben auf seiner Wunschliste. Schließlich sei sein letzter großer Urlaub in der Türkei schon 12 Jahre her gewesen.

Sein genaues Ziel hat er gleich nach dem Gewinn schon festgelegt:

Was er mit dem Rest der Million macht? Den möchte er vorerst einfach mal „zur Seite legen“.

Im Forum zu

5 Kommentare

Nel asa

WiWi Gast

Push

30 Kommentare

In was investiert ihr und warum?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.05.2024: Das bestätigt meine Theorie eher. Bei dem "Investment in Bildung" geht es also weniger um die Bildung selbst als um den Wisch, den man dafür bekommt. ...

75 Kommentare

Bei welchen Broker seid ihr?

WiWi Gast

Kann er nicht, weil es noch niemals eine Bank/Broker gab wo das mit dem Sondervermögen nicht geklappt hat. Es ist einfach ausgeschlossen, dass eine Person bei einem in Europa zugelassenen Broker nicht ...

17 Kommentare

Neues Vermögensranking für SoCal und Bay

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 05.04.2024: Für die Bay durchaus realistisch für die Top 7 Firmen Angestellten. ...

27 Kommentare

100k Eigenkapital mit 21, was damit tun?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 11.03.2024: Es gibt keinen einzigen Markettimer unter den Top 100 reichsten Investoren. Wenn auch nur irgendjemand auf der Welt den Markt timen könnte (bei Tiefs invest ...

6 Kommentare

Vermögenswirksame Leistungen (VL) werden einfach ausgezahlt?

WiWi Gast

Naja die Aussage ist ja so falsch. Normal bezahlt dein Arbeitgeber den Bruttobetrag in einen Vertrag deiner (!) Wahl! Du erhältst also 40€ drauf und musst nix versteuern danach. Lediglich werden di ...

21 Kommentare

Millenial Paar, kinderlos, ohne Rücklagen – Realistischer Vermögensaufbau?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 18.02.2024: Ich war doch gar nicht der Vorposter mit dem Notgroschen. Ich habe lediglich auf die Unsinnigkeit von Investitionen in Dt. Staatsanleihen hingewiesen. Kla ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema

Das Bild zeigt als Symbol für Reichtum und eine ungleiche Vermögensverteilung die riesen Luxus-Yacht eines Milliardärs.

Reichtum ungleich verteilt: Rekordhoch von 2043 Milliardären

Die Anzahl der Milliardäre stieg auf ein Rekordhoch von 2043 Milliardären. 82 Prozent des 2017 erwirtschafteten Vermögens floss in die Taschen des reichsten Prozents der Weltbevölkerung. Jeden zweiten Tage kam ein neuer Milliardär hinzu. Die 3,7 Milliarden Menschen, die die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, profitieren dagegen nicht vom aktuellen Vermögenswachstum. Das geht aus dem Bericht „Reward Work, not Wealth 2018“ hervor, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam veröffentlicht hat.

Eine Lupe vergrößert die Buchstaben MSCI-World, dem Namen des Aktienindex.

MSCI World-Rendite-Dreieck

Der MSCI World Aktienindix bildet die Kursentwicklung und die Dividenden von über 1.500 Unternehmen aus mehr als 20 Ländern ab. Das MSCI World-Rendite-Dreieck visualisiert über 50 Jahre, wie sich die Geldanlage in Aktien des MSCI World rentiert hat. Die durchschnittliche Rendite über 20 Jahre liegt beim MSCI World über neun Prozent.

Geldanlage in Aktien oder Anleihen

DAX wird um zehn Werte auf 40 Unternehmen erweitert

Ab September 2021 wird der deutsche Leitindex DAX um zehn Werte auf insgesamt 40 Unternehmen erweitert. Im Gegenzug verkleinert sich der MDAX Aktienindex von 60 auf 50 Unternehmen. Der DAX sollt durch zusätzliche Qualitätskriterien an internationale Standards angeglichen und gestärkt werden. Bei der Finanzbranche, Unternehmen, Verbänden und Privataktionären finden die Regeländerungen beim DAX eine breite Akzeptanz.

Trading: Chatbots für Broker

Chatbots für Broker

Wie kann ein Conversational-User-Interface mit KI-Funktionalität die Ansprache, Konvertierung und Aktivierung von Tradern unterstützen? Evgeny Sorokin ist Leiter der R&D-Abteilung bei Devexperts, einem Entwickler von Handelsplattformen und Finanzmarktdaten-Lösungen. Er gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die Chatbots als neuer Kommunikationskanal bieten.

Die Mittelschicht in Deutschland ist stabil: Rund 40 Millionen Menschen zählen dazu

Knapp 48 Prozent der deutschen Bevölkerung zählt zur Mittelschicht – das sind rund 40 Millionen Menschen. Zur Mittelschicht zählen Alleinstehende mit durchschnittlichem Netto-Einkommen von 1.760 Euro pro Monat und Paare mit Kindern unter 14 Jahren von 3.690 Euro Einkommen. Wer 80 bis 150 Prozent davon zur Verfügung hat, zählt laut IW-Studie „Die Mittelschicht in Deutschland – vielschichtig und stabil“ zu dieser Kategorie.

Weiteres zum Thema Anlage, Aktien & Vermögen

Das Renditedreieck mit den DAX-Renditen der letzten 50 Jahre zeigt die langfristige Entwicklung der Aktienanlage in deutsche Standardwerte.

DAI-Renditedreieck

Das DAI-Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts veranschaulicht die historische Renditeentwicklung der Geldanlage in Aktien. Das Rendite-Dreieck visualisiert die Kurs- und Dividendenentwicklung in Aktien des DAX über Zeiträume von einem bis zu 50 Jahren. Historisch betrachtet lagen die jährlichen Renditen für Anlagezeiträume von 20-Jahren im Schnitt bei rund 9 Prozent. Das eingesetzte Vermögen verdoppelte sich bei dieser Wertentwicklung etwa alle 8 Jahre.

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

Geldanlage: Zehn Aktien-Tipps für Anleger

Schock für Sparer: EZB-Chef Draghi hat die Zinsen abgeschafft. Das Sparen mit Tagesgeld, Festgeld oder Sparbuch lohnt sich aktuell nicht mehr. Wer risikobereit ist, sollte seine Geldanlagen in Aktien investieren. Das berichtet der Bundesverband deutscher Banken und gibt zehn wertvolle Aktien-Tipps für Anleger.

Dichter Wald im Sonnenlicht mit komplett grün bewachsenem Boden.

Arbeitsblatt »Nachhaltige Geldanlagen«

Auch in Sachen Geldanlage wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Nachhaltige, grüne Geldanlagen sind mittlerweile in aller Munde. Aber was verbirgt sich dahinter?

Ein Computerbildschirm mit Börsennachrichten und Kurven.

Freeware: »JStock« Börsensoftware

Mit der Börsensoftware JStock lassen sich Aktienanlagen überwachen, verwalten und auswerten. Die Freeware ermöglicht das Erstellen einer unbegrenzten Anzahl von Beobachtungslisten und Portfolios und unterstützt die Aktienkurse von weltweit 26 Aktienmärkten einschließlich Deutschland.

Zwei Computerbildschirme mit einem Börsenüberblick.

Freeware: Aktienkurs- und Depotsoftware »trAAAde«

Mit der Aktienkurs- und Depotsoftware »trAAAde« lassen sich Kurse deutscher Aktien und die des eigenen Depots gezielt verfolgen. Das Programm beobachtet über 1000 in Deutschland handelbare Aktien und erstellt Kursstatistiken.

Vermögensstruktur: Geld, Aktien, Anleihen, Gold

Info-Forum »stabiler-euro.de«

Um die Hintergründe und Zusammenhänge der Staatsschuldenkrise zu erklären, hat das Bundesfinanzministerium das neue Info-Forum www.stabiler-euro.de geschaffen. Es erläutert die Entstehung der Krise und wie die unterschiedlichen Instrumente zu ihrer Überwindung funktionieren.

Auf einem Computer wird eine Börsentabelle  angezeigt.

Depotverwaltung mit eigener Finanzsoftware

An den Börsen in Frankfurt, Tokio und New York werden täglich Aktien und Wertpapiere im Wert von vielen Milliarden Dollar gehandelt. Die handelbaren Werte wechseln teilweise im Minutentakt ihren Besitzer und werden mit Gewinn oder Verlust verkauft. Mit einer Software zur Aktienverwaltung haben Profis und Neueinsteiger ihre Depots jederzeit im Blick.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.