DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
GehälterKarrierestufen

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

Autor
Beitrag
NotImportant

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

Hey Leute, mich würde mal interessieren, welche verschiedenen Karrierestufen man bis zum Top Manager in einem großen Unternehmen durchläuft. Gerne unabhängig von Studium oder gerne auch Wing

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

NotImportant schrieb am 21.12.2020:

Hey Leute, mich würde mal interessieren, welche verschiedenen Karrierestufen man bis zum Top Manager in einem großen Unternehmen durchläuft. Gerne unabhängig von Studium oder gerne auch Wing

Man fängt meistens mit einem Praktikum an

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 22.12.2020:

NotImportant schrieb am 21.12.2020:

Hey Leute, mich würde mal interessieren, welche verschiedenen Karrierestufen man bis zum Top Manager in einem großen Unternehmen durchläuft. Gerne unabhängig von Studium oder gerne auch Wing

Man fängt meistens mit einem Praktikum an

Sachbearbeiter --> Teamleiter --> Abteilungsleiter --> Bereichsleiter / VP --> SVP --> Vorstand

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 25.12.2020:

WiWi Gast schrieb am 22.12.2020:

NotImportant schrieb am 21.12.2020:

Hey Leute, mich würde mal interessieren, welche verschiedenen Karrierestufen man bis zum Top Manager in einem großen Unternehmen durchläuft. Gerne unabhängig von Studium oder gerne auch Wing

Man fängt meistens mit einem Praktikum an

Sachbearbeiter --> Teamleiter --> Abteilungsleiter --> Bereichsleiter / VP --> SVP --> Vorstand

So ist es.

Auto gibts ab Abteilungsleiter.
Aktienoptionen ab VP.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

Sachbearbeiter, Gruppenleiter, Abteilungsleiter, Hauptabteilungsleiter, Vorstand

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

kann man hierzu auch noch eine Gehaltseinschätzung abgeben?

Meine Vermutung:
Sachbearbeiter: bis zu 100k
Teamleiter: 120k
Abteilungsleiter: 150-200k
VP: 180-350k
SVP: 300k-600k
Vorstand: 500k-2mio

kommt das ca. hin?

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

kann man hierzu auch noch eine Gehaltseinschätzung abgeben?

Meine Vermutung:
Sachbearbeiter: bis zu 100k
Teamleiter: 120k
Abteilungsleiter: 150-200k
VP: 180-350k
SVP: 300k-600k
Vorstand: 500k-2mio

kommt das ca. hin?

Nur im großzügigen IGM-Konzern.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

Sachbearbeiter --> Teamleiter --> Sachbearbeiter (WIng) ---> Sachbearbeiter (TUM) Abteilungsleiter --> Bereichsleiter / VP --> SVP ---> Teamleiter (WIng) ---> VP (WIng) --> SVP (WIng) --> Teamleiter (TUM) --> VP (TUM) --> SVP (TUM) --> Vorstand

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

Der Vorstand kassiert deutlich mehr (bei wirklich großen Konzernen), die Sachbearbeiter aber wesentlich weniger (ein paar Ausnahmen mögen die 100k erreichen, die Regel ist das nicht). Hier im Forum herrscht ein verqueres Gefühl der Gehaltsgefüge. In den obersten Führungsetagen sitzen die Millionäre. An den Arbeitsbienen muss aber gespart werden.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

kann man hierzu auch noch eine Gehaltseinschätzung abgeben?

Meine Vermutung:
Sachbearbeiter: bis zu 100k
Teamleiter: 120k
Abteilungsleiter: 150-200k
VP: 180-350k
SVP: 300k-600k
Vorstand: 500k-2mio

kommt das ca. hin?

Passt etwa. Wenn man jetzt gedanklich noch die Arbeitszeit dahinter klemmt, versteht man weshalb die ersten beiden Managementstufen am besten nur Durchgangsstationen sind.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

kann man hierzu auch noch eine Gehaltseinschätzung abgeben?

Meine Vermutung:
Sachbearbeiter: bis zu 100k
Teamleiter: 120k
Abteilungsleiter: 150-200k
VP: 180-350k
SVP: 300k-600k
Vorstand: 500k-2mio

kommt das ca. hin?

Nur in den großen IGM, IG Chemie Konzernen.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

kann man hierzu auch noch eine Gehaltseinschätzung abgeben?

Meine Vermutung:
Sachbearbeiter: bis zu 100k
Teamleiter: 120k
Abteilungsleiter: 150-200k
VP: 180-350k
SVP: 300k-600k
Vorstand: 500k-2mio

kommt das ca. hin?

Eine normale Akademiker-Stelle geht nicht bis 100k. Beispiel Daimler, Controller, EG14 geht bis ca. 78k all-in.

100k als "Sachbearbeiter" muss dann schon eine extrem wichtige Stabsstelle sein, Assistent vom Vorstand etc. pp.

Und in kleineren Unternehmen außerhalb Süddeutschland sind auch keine 78k drin für einen "normalen" Controller. Da sind aber auch die Lebenshaltungskosten niedriger. Wahrscheinlich bringen dir 60k in Hannover mehr als 78k in Stuttgart.

Teamleiter 110k-120k all-in.
Abteilungsleiter im Schnitt 165k all-in (inkl. variabler Anteil / Bonus)
Bereichsleiter 240k
E1 500k - 700k (ca. 100 Personen bei Daimler bekommen E1, darüber ist nur der Konzernvorstand)

Das sind so die durchschnittlichen Werte für einen süddeutschen DAX-Großkonzern wie Daimler. Ein Teamleiter bei der Vonovia in Berlin verdient natürlich bedeutend weniger.

P.S. von 300.000 Mitarbeitern bei Daimler bekommen knapp mehr als 100 E1 oder Vorstandsgehalt. Die restlichen 99,96% bekommen bestenfalls 300k oder auch deutlich weniger.

antworten
Der Einkäufer

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

kann man hierzu auch noch eine Gehaltseinschätzung abgeben?

Meine Vermutung:
Sachbearbeiter: bis zu 100k
Teamleiter: 120k
Abteilungsleiter: 150-200k
VP: 180-350k
SVP: 300k-600k
Vorstand: 500k-2mio

kommt das ca. hin?

Kommt gut hin

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

Sachbearbeiter: 30-100k
Teamleiter: 60-150k
Abteilungsleiter 70-200k
VP: 100-500k
SVP: 200-1000k
Vorstand: 300-30.000k

Gibt ja kleine und große, profitable und unprofitable Konzerne

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

kann man hierzu auch noch eine Gehaltseinschätzung abgeben?

Meine Vermutung:
Sachbearbeiter: bis zu 100k
Teamleiter: 120k
Abteilungsleiter: 150-200k
VP: 180-350k
SVP: 300k-600k
Vorstand: 500k-2mio

kommt das ca. hin?

Kann man nicht pauschalisieren, grundsätzlich würde ich aber sagen, dass da schon sehr hohe Gehaltsbänder sind, die man bei den Automotive OEMs so findet, aber nicht unbedingt bei Adidas.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

Alternativ Altverträge, aber die sind ja für Berufseinsteiger nicht relevant. Bei uns, IGM Ba-Wü Konzern >20k Ma, würde ich mal folgende Zahlen nennen
Stelle für Absolventen ohne Führung bis 85k (Endstufe erreicht plus Leistungszulage)
Teamleiter bis 95k (hängt stark vom Bereich ab ob interessant. Grundregel: je näher an der Produktion, desto undankbarer)
Abteilungsleiter bis 130k (siehe TL)
Head of .... Globale Stellen ??? (Ab hier gibt's Firmenwagen)
GF Standorte ???
BoD ???

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

kann man hierzu auch noch eine Gehaltseinschätzung abgeben?

Meine Vermutung:
Sachbearbeiter: bis zu 100k
Teamleiter: 120k
Abteilungsleiter: 150-200k
VP: 180-350k
SVP: 300k-600k
Vorstand: 500k-2mio

kommt das ca. hin?

Kann man nicht pauschalisieren, grundsätzlich würde ich aber sagen, dass da schon sehr hohe Gehaltsbänder sind, die man bei den Automotive OEMs so findet, aber nicht unbedingt bei Adidas.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

Typischerweise überschneiden sich die Gehaltsbänder deutlich und nach oben hin kommt noch der Bonus dazu, plus die langfristigen Aktienoptionen.

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

kann man hierzu auch noch eine Gehaltseinschätzung abgeben?

Meine Vermutung:
Sachbearbeiter: bis zu 100k
Teamleiter: 120k
Abteilungsleiter: 150-200k
VP: 180-350k
SVP: 300k-600k
Vorstand: 500k-2mio

kommt das ca. hin?

Kann man nicht pauschalisieren, grundsätzlich würde ich aber sagen, dass da schon sehr hohe Gehaltsbänder sind, die man bei den Automotive OEMs so findet, aber nicht unbedingt bei Adidas.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

kann man hierzu auch noch eine Gehaltseinschätzung abgeben?

Meine Vermutung:
Sachbearbeiter: bis zu 100k
Teamleiter: 120k
Abteilungsleiter: 150-200k
VP: 180-350k
SVP: 300k-600k
Vorstand: 500k-2mio

kommt das ca. hin?

Bei uns und dort wo ich Einblicke habe als Industrie OEM, IGM nicht. Da ist es eher so - jeweils "all in" mit typischem Variablen Gehalt bei 100% (also voller "Bonus"):

Sachbearbeiter: bis zu 120k (bei 40 Stunden - geht bis ins erste AT Band) - Stempeln / Überstunden abfeiern, BaV Einzahlung: 4000 Euro pro Jahr

Teamleiter: bis zu 130k (zweites AT Band) - ab hier, Vertrauensarbeitszeit, BaV Einzahlung: 5000 Euro pro Jahr

Abteilungsleiter: bis zu 145 (drittes AT Band) - ab hier Anspruch auf Dienstwagen, BaV Einzahlung: 6000 Euro pro Jahr, Budgetwert für Dienstweigen reicht für Golfklasse, alles darüber muss "aufgezahlt" werden. Typische Aufzahlung für A4, 3er, Passat bei guter Ausstattung: 150 Euro Netto pro Monat

Vice President: bis zu 200k (absolute Ausnahme, Großteil bei ca. 160k) - leitender Angestellter, höheres Dienstwagen-Budget (reicht für Sportwagen und 5er, A6, E-Klasse ohne Problem), ab hier noch "on top" Aktienoptionen pro Jahr, je nach Leistung - würde mal annehmen 15k - 30k in Aktien. Vesting Dauer minimum 3 Jahre, ansonsten verfallen diese

SVP: bis zu 300k (keine wirkliche Einsicht)

EVP: 500k plus (keine wirkliche Einsicht)

Ingesamt sind die MA Positionen sehr gut bezahlt. Die Teamleiter Positionen eher tendentiell und relativ gesehen schlecht. Die Spreizung nach oben ist beim VP immer noch linear und nicht exponentiell.

Zur Anzahl: Bei 50.000 Mitarbeitern haben wir ca. 500 Vice President und höher und 2.000 Abteilungsleiter

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

Sachbearbeiter: 30-100k
Teamleiter: 60-150k
Abteilungsleiter 70-200k
VP: 100-500k
SVP: 200-1000k
Vorstand: 300-30.000k

Gibt ja kleine und große, profitable und unprofitable Konzerne

Ich dachte, es ging um das bestmögliche Gehalt bei einem süddeutschen Großkonzern/DAX unter optimalen Bedingungen? Bei Hinz und Kunz, selbst wenn es ein Konzern ist, geht es auch niedriger.

Kenne ein großes Unternehmen mit mittlerer fünfstelliger Anzahl an Mitarbeitern, da bekommt der Teamleiter knapp unter 40k. Ist allerdings ein nicht-akademischer Teamleiter für ein nicht-akademisches Team.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

Stelle für Absolventen ohne Führung bis 85k (Endstufe erreicht plus Leistungszulage)

Das ist dann aber schon keine normale Stelle mehr!?

Beispiel, Controller, Daimler, EG14, inkl. 14% LZ, inkl. T-Zug, inkl. Sonderzahlung, inkl. Urlaubsgeld: 69.384 Euro brutto

EG15, gleiche Bedingungen inkl. 14% LZ: 73k
EG16: 78k
EG17: 83k

Aber das ist alles Theorie, ein "normaler" Controller bekommt bei Daimler EG14. Also EG12 als Einstieg mit EG14 als Zielstufe.

EG17 sind dann schon Teamleiter.
EG16 geht in Richtung (technischer) Projektleiter.
In EG15 finden sich noch einige herausragende Stellen ohne Führungsverantwortung, aber ohne viel Glück kommt man ohne Führung im kfm. Bereich nicht über EG14 hinaus.

Damit sind knapp unter 70k möglich für einen Sachbearbeiter. Natürlich gibt es auch ganz andere Sachbearbeiter, die viel weniger verdienen.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

du rechnest mit 35h. EG15 mit 40h kommt auf knapp 90k.
Ich kenne einige die das haben...

WiWi Gast schrieb am 27.12.2020:

Stelle für Absolventen ohne Führung bis 85k (Endstufe erreicht plus Leistungszulage)

Das ist dann aber schon keine normale Stelle mehr!?

Beispiel, Controller, Daimler, EG14, inkl. 14% LZ, inkl. T-Zug, inkl. Sonderzahlung, inkl. Urlaubsgeld: 69.384 Euro brutto

EG15, gleiche Bedingungen inkl. 14% LZ: 73k
EG16: 78k
EG17: 83k

Aber das ist alles Theorie, ein "normaler" Controller bekommt bei Daimler EG14. Also EG12 als Einstieg mit EG14 als Zielstufe.

EG17 sind dann schon Teamleiter.
EG16 geht in Richtung (technischer) Projektleiter.
In EG15 finden sich noch einige herausragende Stellen ohne Führungsverantwortung, aber ohne viel Glück kommt man ohne Führung im kfm. Bereich nicht über EG14 hinaus.

Damit sind knapp unter 70k möglich für einen Sachbearbeiter. Natürlich gibt es auch ganz andere Sachbearbeiter, die viel weniger verdienen.

antworten
WiWi Gast

Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

Großer internationaler Versicherungskonzern (interne Stabsstellen, mein Vertrieb und keine normale Vertragsbearbeitung)

Sachbearbeiter: bis zu 80k (aber auch nur die besten, normal ist da 60k nach vielen Jahrzehnten in einer wichtigen Stabsstelle, normale Bürojobs 40-50k)

Teamleiter: bis zu 120k (je nach Alter, ansonsten aber keinerlei Goodies mehr)

Abteilungsleiter: bis zu 190k (plus Dienstwagen oder 1.000€ brutto Cash pro Monat. Sonst keine Goodies, aber leitender Angestellter)

Vorstand: keine Ahnung. Schätze 500k-1,5 Mio

Dazwischen gibts keine weiteren Stellen. Alles sehr flach. Bei ca 10.000 MA gibts so ca 150 Abteilungsleiter.

antworten

Artikel zu Karrierestufen

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.

StepStone Gehaltsreport 2017: Was Fach- und Führungskräfte mit Wirtschaftsstudium verdienen

Titelblatt StepStone Gehaltsreport 2017

In Deutschland verdienen Fachkräfte und Führungskräfte durchschnittlich 57.100 Euro. Akademiker verdienen im Schnitt 37 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteil in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 65.404 Euro, in Wirtschaftsinformatik 68.133 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen sogar 70.288 Euro.

TVÖD-Tarifeinigung: Beschäftigte können sich über mehr Geld freuen

TVöD: Ein weißes Schild weist den Weg zur  "Universität"

Die Tarifrunde 2018 mit dem Bund und den kommunalen Arbeitgebern ist abgeschlossen. Die Entgelte werden in drei Schritten erhöht; betrieblichschulische Ausbildungsverhältnisse und duale Studiengänge werden tarifiert. Außerdem wird die Jahressonderzahlung im Tarifgebiet Ost der VKA an das Westniveau angeglichen.

Bachelorabsolventen verdienen langfristig viel weniger

 Wortspinnennetz - An Fäden hängen mehrere kleine Würfel mit Buchstaben, die Hochschulabschlüsse: PHD, BA, DR, MA und DIPL vor grauem Hintergrund zeigen.

Höhere Abschlüsse zahlen sich aus. Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren bei 2.750 Euro mit dem bei beruflichen Fortbildungsabschlüsse vergleichbar. Masterabsolventen erzielen dann bereits ein Einkommen von rund 2.900 Euro im Monat. Dieser Einkommensunterschied wächst mit steigender Berufserfahrung, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt. 34-jährige Masterabsolventen verdienen im Durchschnitt etwa 4.380 Euro im Monat, Bachelorabsolventen 3.880 Euro.

Gehaltsanalyse 2017: Was Fach- und Führungskräfte nach Bundesländern verdienen

Die Finanzmetropole Frankfurt.

Wer in Städten lebt und arbeitet, bekommt mehr Gehalt - das stimmt zumindest im Fall München. Fach- und Führungskräfte aus München verdienen durchschnittlich über 3.200 Euro mehr im Jahr als außerhalb der bayrischen Hauptstadt. Das gilt jedoch nicht für alle Bundesländer. Das Online-Portal Gehalt.de hat die Durchschnittsgehälter aller Bundesländer - ohne die Stadtstaaten - mit und ohne Hauptstadt analysiert.

Gehaltsübersicht 2017: Buchhalter und Einkäufer verzeichnen Gehaltszuwachs

Die Gehälter im Finance-, Assistenz- und kaufmännischen Bereich steigen im Jahr 2017 erneut. Besonders profitieren Lohnbuchhalter, Gehaltsbuchhalter sowie Einkäufer von den steigenden Gehältern. Lohnbuchhalter und Gehaltsbuchhalter erwarten einen Zuwachs von 5,9 Prozent, bei Einkäufern sind es 4,3 Prozent. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der neuen Gehaltsübersicht 2017 von Personaldienstleister Robert Half.

Gehaltsstudie 2015: Das verdienen Diplom-Kaufleute und Diplom-Betriebswirte

Ein Lego-Männchen im Anzug mit vielen 50 Euro Scheinen symoblisiert das Thema Gehalt.

Diplom-Kaufleute verdienen in Deutschland im Durchschnitt 4.851 Euro im Monat. Das Einkommen der Diplom-Kaufleute steigt dabei mit der Dauer der Berufserfahrung von durchschnittlichen Einstiegsgehältern von gut 4.100 Euro bis hin zu etwa 6.000 Euro bei mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Auch Diplom-Kaufleute profitieren in tarifgebundenen Unternehmen von höheren Gehältern. Sie liegen 17,4 Prozent über dem Gehalt ihrer Kollegen in Betrieben ohne Tarifvertrag, so das aktuelle Ergebnis der LohnSpiegel Einkommensstudie für die Berufsgruppe „Diplom-Kaufmann/-frau, Diplom-Betriebswirt/in“.

Gehaltsstudie 2016: Gehälter in Marketing und Vertrieb steigen um 2,6 Prozent

Geldscheine und kleine Buchstabenwürfel zum Thema Gehälter liegen zusammen.

Die Gehälter im Marketing und Vertrieb wurden in Deutschland in 2016 um durchschnittlich 2,6 Prozent angehoben. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 113.000 Euro jährlich, Spezialisten 73.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb ist die variable Vergütung Standard. Fast alle Vertriebsleiter, Außendienstleiter und Außendienstmitarbeiter erhalten etwa 20 Prozent vom Gehalt als leistungsabhängige Vergütung. Das zeigt die Gehaltsstudie 2016 der Managementberatung Kienbaum.

StepStone Gehaltsreport 2016: Das verdienen Fach- und Führungskräfte mit Wirtschaftsstudium

Ein Legomännchen mit Geldscheinen zum Thema Gehalt.

Durchschnittlich 52.000 Euro verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Akademiker verdienen im Schnitt 28 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteile in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 58.871 Euro, in Wirtschaftsinformatik 62.382 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen 62.231 Euro.

Gehaltsübersicht: Einkäufer mit größter Gehaltsentwicklung

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Die Gehälter bei kaufmännischen Fachkräften steigen gegenüber dem Vorjahr. Der Gehaltsübersicht von Personaldienstleister Robert Half zufolge tendiert vor allem die Vergütung von Einkäufern, Kundenberatern, Office-Managern und Projektassistenten in diesem Jahr zu höheren Gehältern. Die Einkäufer erwartet bei den Office-Jobs mit 2,4 Prozent Gehaltssteigerung die beste Gehaltsentwicklung.

Gehaltsstudie 2015: Controller verdienen 2015 rund 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Das Gehalt von Controllern steigt mit zunehmender Verantwortung und je anspruchsvoller die Position der Controller, desto höher ist entsprechend der Bonus zum Festgehalt. Sachbearbeiter verdienen im Controlling im Schnitt 63.000 Euro pro Jahr. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Controllern in Führungspositionen beträgt 116.000 Euro. In großen Unternehmen verdienen Controller mehr als in kleinen Firmen, wie eine aktuelle Gehaltsstudie für das Jahr 2015 von Kienbaum zeigt.

Vertriebsgehälter: Variable Vergütung führt selten zum Ziel

Weißes Startbanner auf dem in fetten schwarzen Buchstaben das Wort ZIEL steht.

Variable Vergütungen sind im Vertrieb ein wichtiger Gehaltsbestandteil. Provisionen und Bonuszahlungen haben bei Vertriebsmitarbeiter jedoch nur sehr geringen Einfluss auf die Zielerreichung im Vertrieb. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Hay Group Unternehmensberatung zu Vertriebsgehältern.

Gehaltsstudie 2015: Gehälter in Marketing und Vertrieb steigen um 3,6 Prozent

Geldscheine und kleine Buchstabenwürfel zum Thema Gehälter liegen zusammen.

Die Gehälter in Marketing und Vertrieb sind in Deutschland in 2015 um 3,6 Prozent gestiegen. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 115.000 Euro im Jahr, Spezialisten 75.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb sind die Gehälter am höchsten und am besten verdienen die Außendienstler im Maschinen- und Anlagenbau. Besonders stark steigen die Gehälter mit der Unternehmensgröße.

StepStone Gehaltsreport 2015: Das verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland

StepStone-Gehaltsreport-2015: Ein Legomännchen mit 50 Euro Geldschein zum Thema Gehalt.

Durchschnittlich 52.000 Euro verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Bruttojahresgehalt inklusive variablem Anteile in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 56.438 Euro, in Wirtschaftsinformatik 60.929 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen 60.790 Euro.

Antworten auf Welche Positionen gibt es in großen Unternehmen/Konzernen

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 22 Beiträge

Diskussionen zu Karrierestufen

Weitere Themen aus Gehälter